Steuerrecht 2021: Steueroptimierung für Gemeinden und ausgegliederte Betriebe
Mit den wichtigen Neuerungen durch das COVID-19-StMG, KonStG 2020 und KIG 2020
Als Finanzreferent Ihrer Gemeinde müssen Sie die Steuerspielräume bei ausgegliederten Gemeindebetrieben oder bei der Geltendmachung des Vorsteuerabzugs kennen, um Steuererklärungen und Jahresabschlüssen nach der VRV optimal erstellen zu können.
Unterstützung bietet Ihnen mit einer umfassenden Gesamtdarstellung der Materie, Praxisbeispielen und Checklisten unser aktuelles Praxiswerk Steuerrecht für Gemeinden.
Ihre Vorteile:
- Umfassende Unterstützung für Steuererklärung und Jahresabschlüsse nach der VRV – Sie übersehen keine Sonderregeln bei der Umsatzsteuer und kennen die komplexen Bestimmungen der ImmoEst bei Grundstücksverkäufen. Sie vermeiden Fehler, die zu hohen Steuernachzahlungen führen können.
- Steueroptimierung ausgegliederter Betriebe – Sie nutzen Steuerspielräume durch die Ausgliederung kommunaler Aufgaben durch neu gegründete Gemeindebetriebe um die Steuerlast Ihrer Gemeinde zu minimieren. Mit den wichtigen Neuerungen bei Gemeindeinvestitionen durch das KIG 2020!
- Zahlreiche Praxisbeispiele unterstützen bei der Beratung – Sie wissen, wie sich Ihre Gemeinde den Vorsteuerabzug sichert und allfällige Verlustausgleiche in der Körperschaftsteuererklärung geltend machen kann. Mit zahlreichen Praxisbeispielen und aktueller Judikatur!
Steuerrecht für Gemeinden
- Körperschaftsteuer
- Allgemeines zur österreichischen Ertragsbesteuerung
- Persönliche Steuerpflicht
- Betriebe gewerblicher Art
- Steuerbefreiungen
- Liebhaberei
- Einkommensermittlung für Betriebe gewerblicher Art
- Beschränkte Steuerpflicht inländischer Körperschaften
- Umsatzsteuer
- Betriebe gewerblicher Art und „fiktive“ Betriebe gewerblicher Art
- Lieferungen gem UStG
- Sonstige Leistung gem UStG
- Bemessungsgrundlage (Entgelt)
- Steuerbefreiungen
- Steuersätze
- Rechnungsausstellung
- Vorsteuerabzug
- Steuerschuldner und Entstehung der Steuerschuld
- Vorauszahlung, Voranmeldung, Jahreserklärung, Veranlagung
- Internationale Sachverhalte
- Umsatzsteuer und COVID-19-Krise
- Grunderwerb- & Immobilienertragsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Immobilienertragssteuer
- Gemeindeabgaben
- Kommunalsteuer
- Grundsteuer
- Lustbarkeitsabgaben (Vergnügungssteuern) ohne Zweckwidmung
- Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen und -anlagen
- Parkabgaben
- Grundlagen des SEPA-Lastschriftverfahrens; Kostenfolgen für nicht durchführbare/widerrufene SEPA-Lastschrifteinziehungen
- Steueroptimierungsmöglichkeiten und weitere Themen
- Optimierungsmöglichkeiten im Umsatzsteuerbereich
- Bezüge von Gemeindemandataren
- Förderung von Investitionen, Instandhaltungen und Sanierungen auf kommunaler Ebene (KIG 2020)
- Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Umsatzsteuergebarung der Gemeinden
- COVID-19-Investitionsprämie
- Unter welchen Bedingungen dürfen Gemeinden Wirtschaftsförderungen im Nahebereich der Abgabenverwaltung gewähren?
- COVID-19 – „Coronakrise 2020“: Umgang mit Zahlungserleichterungsansuchen udgl auf Gemeindeebene
- VRV 2015 – Rechnungsabschluss und Steuerrecht
- Bewertungsregeln
- VRV 2015 – Überführung der Konten in die entsprechende umsatzsteuerliche Behandlung
- Der Weg zum ersten Voranschlag

Raphael Albert, LLB.oec.
Lebenslauf
- Bachelorstudium Recht und Wirtschaft an der Universität Salzburg (LLB.oec. 2010)
- Mehrjährige Berufserfahrung als juristischer Mitarbeiter in Rechtsanwalts- und Wirtschaftstreuhandkanzleien
- Zuletzt als Berufsanwärter Steuerberater in einer international tätigen Wirtschaftstreuhandkanzlei beschäftigt
- Selbstständiger Autor und Mitwirkender an Publikationen aus verschiedenen Rechtsbereichen

Mag. Armin Obermayr
Tätigkeiten
Seine Tätigkeit umfasst die steuerliche Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen sowie Körperschaften öffentlichen Rechts. Einen besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der indirekten Steuern.
Lebenslauf
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Linz, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, geschäftsführender Partner der Armin Obermayr Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. Armin Obermayr war jahrelang in international tätigen Steuerberatungsgesellschaften im In- und Ausland als Prokurist und Geschäftsführer tätig.

Dr. MMag. Jürgen Reinold
https://www.wts.com/at-de
WTS Tax Service Steuerberatungsgesellschaft mbH
Wien
Tätigkeiten
MMag. Dr. Jürgen Reinold ist Steuerberater und Geschäftsführer bei der WTS Tax Service Steuerberatungsgesellschaft mbH. Zudem ist er als Vortragender und Fachautor im Bereich des Steuerrechts und der Rechnungslegung tätig. Einer seiner Themenschwerpunkte ist die steuerliche Beurteilung von Immobilientransaktionen.
Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.