Migrations- und Asylrecht 2025
Alle Fakten zur aktuellen Rechtslage und Musterbeschwerden zur umfassenden rechtlichen Beratung
Ob Aufenthaltstitel, subsidiärer Schutz oder Befugnisse der Fremdenpolizei: die Rechtslage im Migrations- und Asylrecht bleibt unverändert komplex. Wie Sie den Überblick bewahren und Ihre Mandantinnen und Mandanten in allen Aufenthaltsfragen oder Verfahrenshilfe-Causen bestmöglich rechtlich vertreten, zeigt Ihnen das aktuelle Praxishandbuch "Asyl- und Fremdenrecht" inklusive Zugang zum Onlinebuch.
Die Vorteile des Praxishandbuchs „Asyl- und Fremdenrecht“:
- Aktuelle Rechtslage übersichtlich erklärt, vom Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht über Ausländerbeschäftigung bis zum Fremdenpolizeirecht.
- Lösungskompetenz auch in Detailfragen, zum Beispiel zum subsidiären Schutz, zum Familienverfahren oder zur Aufenthaltsbeendigung.
- Expertengeprüfte Muster für Beschwerden und Fristsetzungsanträge, mit hilfreichen Erläuterungen zu Verfahrensbesonderheiten.
„Dargestellt werden (nach einem Aufriss der Grundbegriffe, dort wo dieser unentbehrlich ist) die einzelnen Verfahren in den verschiedenen Rechtsgebieten, orientiert an den Bedürfnissen der Praktiker und den sich immer wieder stellenden Fragen: Wie läuft ein Asylverfahren ab (von der Antragstellung über die verschiedenen Vorverfahren, das Verfahren vor der Behörde und vor dem Bundesverwaltungsgericht bis hin zu den Höchstgerichten); welche Rechte haben VertreterInnen und Vertrauenspersonen vor der Behörde; welche Unterlagen benötige ich für welchen Aufenthaltstitel; um welche Fragestellungen geht es in den verschiedenen fremdenpolizeilichen Verfahren? Die über 20 AutorInnen stammen fast alle aus der Praxis, von der Rechtsberatung über die Anwaltschaft bis hin zur Richterschaft, was sich an zahlreichen Stellen mit gut verständlichen Hinweisen zu aktueller Judikatur, Lösungsvorschlägen für immer wieder auftretende Probleme in einzelnen Causen und Erläuterungen über das eigentliche Rechtsgebiet hinaus bemerkbar macht, die vor allem für die rechtsfreundliche Vertretung wertvoll sind (zB für die Zulässigkeit einer ao Revision, konkrete Abläufe verschiedener Verfahren uvm). Zugleich finden sich aber zu wichtigen Fragen auch profunde juristische Analysen.“ Österreichisches Anwaltsblatt, 10-2018, S702-703 |



Die Vorteile Ihres
OnlineBuchs:
Jetzt
bestellen
- Digitale Muster und Checklisten
- Jederzeit und überall online verfügbar
- Alle Updates im Bezugszeitraum inkludiert
Migrations- und Asylrecht 2025
Alle Fakten zur aktuellen Rechtslage und Musterbeschwerden zur umfassenden rechtlichen Beratung
Ob Aufenthaltstitel, subsidiärer Schutz oder Befugnisse der Fremdenpolizei: die Rechtslage im Migrations- und Asylrecht bleibt unverändert komplex. Wie Sie den Überblick bewahren und Ihre Mandantinnen und Mandanten in allen Aufenthaltsfragen oder Verfahrenshilfe-Causen bestmöglich rechtlich vertreten, zeigt Ihnen das aktuelle Praxishandbuch "Asyl- und Fremdenrecht" inklusive Zugang zum Onlinebuch.
Die Vorteile des Praxishandbuchs „Asyl- und Fremdenrecht“:
- Aktuelle Rechtslage übersichtlich erklärt, vom Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht über Ausländerbeschäftigung bis zum Fremdenpolizeirecht.
- Lösungskompetenz auch in Detailfragen, zum Beispiel zum subsidiären Schutz, zum Familienverfahren oder zur Aufenthaltsbeendigung.
- Expertengeprüfte Muster für Beschwerden und Fristsetzungsanträge, mit hilfreichen Erläuterungen zu Verfahrensbesonderheiten.
„Dargestellt werden (nach einem Aufriss der Grundbegriffe, dort wo dieser unentbehrlich ist) die einzelnen Verfahren in den verschiedenen Rechtsgebieten, orientiert an den Bedürfnissen der Praktiker und den sich immer wieder stellenden Fragen: Wie läuft ein Asylverfahren ab (von der Antragstellung über die verschiedenen Vorverfahren, das Verfahren vor der Behörde und vor dem Bundesverwaltungsgericht bis hin zu den Höchstgerichten); welche Rechte haben VertreterInnen und Vertrauenspersonen vor der Behörde; welche Unterlagen benötige ich für welchen Aufenthaltstitel; um welche Fragestellungen geht es in den verschiedenen fremdenpolizeilichen Verfahren? Die über 20 AutorInnen stammen fast alle aus der Praxis, von der Rechtsberatung über die Anwaltschaft bis hin zur Richterschaft, was sich an zahlreichen Stellen mit gut verständlichen Hinweisen zu aktueller Judikatur, Lösungsvorschlägen für immer wieder auftretende Probleme in einzelnen Causen und Erläuterungen über das eigentliche Rechtsgebiet hinaus bemerkbar macht, die vor allem für die rechtsfreundliche Vertretung wertvoll sind (zB für die Zulässigkeit einer ao Revision, konkrete Abläufe verschiedener Verfahren uvm). Zugleich finden sich aber zu wichtigen Fragen auch profunde juristische Analysen.“ Österreichisches Anwaltsblatt, 10-2018, S702-703 |


