Das gesamte Vergaberecht aus der Auftraggeber-Perspektive
Die derzeitige Ausnahmesituation bringt weitreichende rechtliche Konsequenzen mit sich und betrifft in vielen Punkten auch das Vergaberecht. Neben bereits laufenden Vergabeverfahren gibt es auch Auswirkungen auf bereits bestehende Verträge. Im Zusammenhang mit den zahlreichen Neuerungen treten wichtige Fragen auf. Beispielsweise muss abschließend geklärt werden, ob europäische Bieter wegen der COVID-19-Pandemie ausgeschlossen werden dürfen oder nicht.
Damit Sie bei Ihren Auftragsvergaben immer rechtskonform vorgehen, bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung mit unserer top-aktuellen Arbeitshilfe „Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018".
Ihre Vorteile:
- Das gesamte Vergaberecht aus der Auftraggeber-Perspektive: Das Handbuch konzentriert sich auf Ihre Fragen als Auftraggeber. So finden Sie sich besser in den Verfahrensarten zurecht und vermeiden Fehler bei der Ausschreibung. Inklusive aller Neuerungen aufgrund von COVID-19 und der seit 1.1.2020 geltenden EU-Schwellenwerte!
- Für Praktiker: Muster und Vorlagen für die verschiedenen Verfahrensschritte unterstützen Sie bei der Umsetzung sämtlicher Regelungen. Zahlreiche Flussdiagramme und Leitentscheidungen unterstützen Sie dabei!
- Verständlich aufbereitet: Auch ohne juristisches Hintergrundwissen klären Sie mit unserem Handbuch Ihre Fragen rasch und verlässlich. Wertvolle Praxistipps erleichtern Ihnen den Zugang zu dieser komplexen Materie.
Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018
- Vergaberecht im Überblick
- Allgemeines zum Vergaberecht
- Update COVID-19
- Europarechtliche Grundlagen der Auftragsvergabe
- Der Weg zum passenden Vergabeverfahren
- Auftragsarten
- Geschätzter Auftragswert
- Vergabeverfahren
- Arten der Vergabeverfahren
- Die elektronische Vergabe
- Vergaberechtliche Problemfelder
- Besondere Formen der Zusammenarbeit
- Public Private Partnership
- Public Public Partnership
- Zusammenarbeit mit zentralen Beschaffungsstellen
- Innovationsfördernde öffentliche Beschaffungen
- Ausschreibungsunterlagen und Bekanntmachung
- Anforderungen an die Ausschreibungsunterlagen
- Bestandteile der Ausschreibungsunterlagen
- Die Eignung
- Bestbieterkriterien (Zuschlagskriterien)
- Systematische Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
- Besonderheiten bei Bauausschreibungen/Ausschreibungen im Gesundheitswesen
- Bekanntmachung und Ausschreibung
- Bietergemeinschaften
- Subunternehmer und Subunternehmerleistungen
- Handlungsempfehlungen bei fehlerhaften Festlegungen
- Auskunftserteilung gegenüber Bietern
- Zusammenarbeit mit externen Sachverständigen
- Dokumentation
- Angebotsöffnung und -prüfung
- Die Angebotsöffnung
- Angebotsprüfung
- Bewertungskommission im Vergabeverfahren
- Teil-/Alternativ-/Abänderungs- und Variantenangebot
- Mehrfachbeteiligung
- Teilnahme externer Berater am Vergabeverfahren
- Prüfung von Angebotspreisen
- Zuschlag und Zustandekommen des Leistungsvertrags
- Bekanntgabe und Inhalt der Zuschlagsentscheidung
- Inhalt der Zuschlagsentscheidung
- Die Stillhaltefrist
- Zuschlagserteilung- und Zuschlagsfrist
- Vertragsabschluss
- Der Widerruf des Vergabeverfahrens
- Einleitung
- Zwingende und fakultative Widerrufsgründe
- Die Widerrufsentscheidung
- Die Stillhaltefrist
- Bekanntmachung des Widerrufs
- Nachprüfungsverfahren
- Vergabekontrolle im Bundes- und Landesbereich
- Rechtsschutz vor Ende des Vergabeverfahrens
- Ablauf eines Nachprüfungsverfahrens
- Rechtsschutz nach Ende des Vergabeverfahrens
- Ablauf eines Feststellungsverfahrens
- Besonderheiten nach den Landesnachprüfungsgesetzen
- Schadenersatz
- Schadenersatzrechtliche Sonderregelungen im BVergG 2018
- Besondere schadenersatzrechtliche Verfahrensregeln
- Vertragsänderungen
- Einleitung
- Wesentliche Änderungen
- Unwesentliche Änderungen
- Anpassung des Auftragswerts
- Verfahrensabläufe und Judikatur
- Verfahrensabläufe
- Leitentscheidungen
Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier