Seit 1. Juli 2023: Stärkere Patienten-Rechte bei der Unterbringung!
Seit 1. Juli ist die Novelle des Unterbringungsgesetzes in Kraft, die die Unterbringung von Patienten gegen ihren Willen auf eine neue rechtliche Basis stellt und die Rechte der Patienten stärkt. So gelten zB neue Regelungen bei der Unterbringung Minderjähriger. Patienten haben jetzt die Möglichkeit, eine Vertrauensperson zu benennen, deren Rechte Sie ab sofort genau kennen müssen. Zudem haben behandelnde Institutionen geänderte Melde- und Berichtspflichten.
Als Führungskraft im Gesundheitswesen müssen Sie über alle Neuerungen in diesem hochsensiblen Bereich genau Bescheid wissen, um Ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Informieren Sie sich jetzt über diese und weitere wichtige Rechtsthemen in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Handbuch für Gesundheitseinrichtungen“.
Ihre Vorteile:
- Auf Basis des neuen Unterbringungsgesetzes passen Sie Ihre Arbeit an, um auch bei sensiblen Themen wie der Unterbringung von Patienten rechtssicher zu handeln.
- Sie kennen die geltende Rechtslage und handeln entsprechend aktueller Anforderungen in den Bereichen Sterbehilfe, Qualitäts- und Hygienemanagement, Pflegedokumentation, Datenschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz uam.
- Sie erhalten darüber hinaus Expertentipps zu den in Ihrem Beruf so wichtigen „Soft Skills“ wie Mitarbeiterführung, Teamorganisation, Konfliktmanagement oder Beschwerdemanagement.
Vermeiden Sie Berufspflichtverletzungen, Sicherheitsmängel und Haftungsfälle!
- Rechtssicherheit im Gesundheitsbetrieb
- Berufspflichten, berufsrechtliche Rahmenbedingungen und Arbeitsrecht
- Rechtssicherheit gegenüber Patienten und Angehörigen
- Rechtssicherheit gegenüber weiteren medizinischen Fachdisziplinen
- Rechtssicherheit im Umgang mit externen Firmen
- Haftung bei Outsourcing
- Haftung
- Vorschriftenradar und aktuelle Themen
- Überblick über das österreichische Gesundheitswesen
- Daten im Gesundheitsbereich und die Haftungsrisiken
- Haftung von Pflegeberufen
- Unterbringungsrecht
- Epidemiegesetz
- Patientenverfügung
- Strahlenschutzgesetz
- Medizinprodukterecht
- Sterbeverfügungsgesetz
- Schlichtungsrecht
- Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege
- Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege
- Mitarbeiterzufriedenheit als Aufgabe der Personalentwicklung
- Der Funktionszyklus als Steuerungsinstrument der Personalentwicklung für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege
- Empfehlungen an ein strategisches Personalmanagement (bzgl Qualifizierung und Bildung)
- Literatur
- Inhalt
- Arbeitsorganisation und Dienstplanung
- Dienstplanmodelle
- Mitarbeitereinsatz
- Vollzeitkräfte und Teilzeitkräfte
- Dienstplanung – Hilfestellung
- Dienstplanmodelle – Beispielvorlagen
- Einarbeitung von Mitarbeitern
- Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung und Werkzeuge
- Mitarbeiterführung
- Kommunikation für ein erfolgreiches Pflegemanagement
- Der Umgang mit Konflikten
- Pflegedokumentation
- Pflegedokumentation
- Normative Bezugspunkte der Pflegedokumentation
- Organisatorische Voraussetzungen für die Dokumentation des Pflegeprozesses
- Pflegedokumentation – Pflegeprozesse
- Pflegebericht – Aufbau, Inhalt und häufige Fehler
- Zusatzdokumente in der Pflegedokumentation
- Allgemeine Dokumentationsfehler
- Standardisierte vs frei formulierte Pflegediagnosen
- Pflegedokumentation vs Leistungsdokumentation
- Handschriftliche vs IT-gestützte Pflegedokumentation
- Aufnahme- und Entlassungsmanagement
- Qualitätssicherungskonzept zur Einführung eines IT-gestützten Dokumentationssystems
- Aufbau, Verbesserung und Sicherung der Dokumentationsqualität
- Pflegedokumentation aus Sicht des Sachverständigen
- Sekundärdatennutzung in der Pflege
- Literatur
- Hygienemanagement
- Hygiene in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Die gesetzliche Verankerung der Hygiene im Pflegebereich
- Qualitätssicherung in der Hygiene
- Organisation der Hygiene
- Implementierung Hygienemanagement in der Pflege
- Der Hygieneplan
- Hygieneüberwachung
- Zusammenfassung
- Literatur
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Pflege
- Qualitätssicherung versus Qualitätsmanagement
- Gesetzliche Grundlagen zu Qualitätssicherung im Pflegebereich
- Qualitätsmanagementmodelle in der Pflege
- Implementierung eines Qualitätsmanagementmodells – Vorgangsweise
- Dokumentenlenkung
- Instrumente des Qualitätsmanagementsystems
- Zusammenfassung
- Literatur
- Sicherheits- und Deeskalationsmanagement
- Theoretische Grundlagen zu Aggression und Gewalt
- Sicherheitsmanagement
- Deeskalationsmanagement
- Prävention von Aggression
- Deeskalationsmanagement und Grundhaltung
- Kommunikation – Aggression – Deeskalation
- Konfliktmanagement
- Strategien zur Bewältigung der Phänomene Aggression und Gewalt in Gesundheitseinrichtungen
- Arbeitshilfen
- Literatur
- Ausgewählte Aufgabenbereiche und Themen in Gesundheitseinrichtungen
- Auflagen für hygienerelevanten Bau
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Arbeitssicherheit: Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Gefährliche Arbeitsstoffe
- Gefährdung durch Nadelstichverletzungen
- Prävention Berufsbedingter Hauterkrankungen
- Patientensicherheit und Risikomanagement
- Einleitung
- Klinisches Risikomanagement
- Notfall- und Krisenmanagement
- TOP-Risiken im Gesundheitswesen
- Patient Empowerment
- Kommunikation in Notfallsituationen
- Quellen-, Literaturverzeichnis
- Beschwerdemanagement
- Mediation und mediative Kompetenzen im Gesundheitswesen
- LKF und Unternehmenssteuerung
- Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung: Überblick und Zusammenhänge
- Personalentwicklung in der Pflege
- Einführung
- Was ist Personalentwicklung?
- Personalentwicklung und effektives Lernen in Organisationen
- Die Träger der Personalentwicklung
- Die Praxis der Personalentwicklung in der Pflege in Österreich
- Die ersten Schritte in die Personalentwicklung
- Literatur
- Fundraising
- Einleitung
- Die Grundlagen des Fundraisings

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.