Rechtssicheres LKF-Wissen für die Gesundheits- und Krankenpflege!
Wie sehen Datenerhebung und -verarbeitung in Zeiten von COVID-19 aus – was ist zulässig? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Fristen der EU-Medizinprodukte-Verordnung? Und welche betrieblichen Maßnahmen sind zu setzen, um den Infektionsdruck zu reduzieren?
Behalten Sie den Überblick über die wichtigen Änderungen im Datenschutz, bei den Medizinprodukte-Regelungen sowie im Arbeitsschutz mit der aktuellen Arbeitshilfe „Handbuch für Gesundheitseinrichtungen“.
Ihre Vorteile:
- Sie kennen die geltende Rechtslage und handeln entsprechend aktueller Anforderungen in den Bereichen LKF, Pflegedokumentation, Hygienemanagement, Datenschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz uam.
- Sie sind mit dem Kompetenz- und Tätigkeitsbereich der einzelnen Pflegeberufe vertraut und halten die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen ein (GuKG, GuK-AV, MAB-Gesetz).
- Sie lernen wirksame Techniken zur Konfliktlösung in Gruppen kennen und wissen, wie Sie dazugewonnene mediative Kompetenzen im Beschwerdemanagement anwenden.
Vermeiden Sie Berufspflichtverletzungen, Sicherheitsmängel und Haftungsfälle!
- Rechtssicherheit im Gesundheitsbetrieb
- Berufspflichten, berufsrechtliche Rahmenbedingungen und Arbeitsrecht
- Rechtssicherheit gegenüber Patienten und Angehörigen
- Rechtssicherheit gegenüber weiteren medizinischen Fachdisziplinen
- Rechtssicherheit im Umgang mit externen Firmen
- Haftung bei Outsourcing
- Haftung
- Vorschriftenradar und aktuelle Themen
- Überblick über das österreichische Gesundheitswesen
- Daten im Gesundheitsbereich und die Haftungsrisiken
- Haftung von Pflegeberufen
- Unterbringungsrecht
- Epidemiegesetz
- Patientenverfügung
- Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege
- Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege
- Mitarbeiterzufriedenheit als Aufgabe der Personalentwicklung
- Der Funktionszyklus als Steuerungsinstrument der Personalentwicklung für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege
- Empfehlungen an ein strategisches Personalmanagement (bzgl Qualifizierung und Bildung)
- Literatur
- Arbeitsorganisation, Dienstplanung und Mitarbeiterführung
- Arbeitsorganisation und Dienstplanung
- Dienstplanmodelle
- Mitarbeitereinsatz
- Vollzeitkräfte und Teilzeitkräfte
- Dienstplanung – Hilfestellung
- Dienstplanmodelle – Beispielvorlagen
- Einarbeitung von Mitarbeitern
- Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung und Werkzeuge
- Mitarbeiterführung
- Kommunikation für ein erfolgreiches Pflegemanagement
- Der Umgang mit Konflikten
- Pflegedokumentation
- Pflegedokumentation
- Normative Bezugspunkte der Pflegedokumentation
- Organisatorische Voraussetzungen für die Dokumentation des Pflegeprozesses
- Pflegedokumentation – Pflegeprozesse
- Pflegebericht – Aufbau, Inhalt und häufige Fehler
- Zusatzdokumente in der Pflegedokumentation
- Allgemeine Dokumentationsfehler
- Standardisierte vs frei formulierte Pflegediagnosen
- Pflegedokumentation vs Leistungsdokumentation
- Handschriftliche vs IT-gestützte Pflegedokumentation
- Aufnahme- und Entlassungsmanagement
- Qualitätssicherungskonzept zur Einführung eines IT-gestützten Dokumentationssystems
- Aufbau, Verbesserung und Sicherung der Dokumentationsqualität
- Pflegedokumentation aus Sicht des Sachverständigen
- Sekundärdatennutzung in der Pflege
- Literatur
- Hygienemanagement
- Hygiene in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Die gesetzliche Verankerung der Hygiene im Pflegebereich
- Qualitätssicherung in der Hygiene
- Organisation der Hygiene
- Implementierung Hygienemanagement in der Pflege
- Der Hygieneplan
- Hygieneüberwachung
- Zusammenfassung
- Mustervorlagen
- Literatur
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Pflege
- Qualitätssicherung versus Qualitätsmanagement
- Gesetzliche Grundlagen zu Qualitätssicherung im Pflegebereich
- Qualitätsmanagementmodelle in der Pflege
- Implementierung eines Qualitätsmanagementmodells – Vorgangsweise
- Dokumentenlenkung
- Instrumente des Qualitätsmanagementsystems
- Zusammenfassung
- Arbeitshilfen – Beispielvorlagen
- Literatur
- Sicherheits- und Deeskalationsmanagement
- Theoretische Grundlagen zu Aggression und Gewalt
- Sicherheitsmanagement
- Deeskalationsmanagement
- Prävention von Aggression
- Deeskalationsmanagement und Grundhaltung
- Kommunikation – Aggression – Deeskalation
- Konfliktmanagement
- Strategien zur Bewältigung der Phänomene Aggression und Gewalt in Gesundheitseinrichtungen
- Arbeitshilfen
- Literatur
- Ausgewählte Aufgabenbereiche und Themen in Gesundheitseinrichtungen
- Medizinproduktegesetz
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Arbeitssicherheit: Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Gefährliche Arbeitsstoffe
- Gefährdung durch Nadelstichverletzungen
- Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen
- Patientensicherheit und Risikomanagement
- Einleitung
- Klinisches Risikomanagement
- Notfall- und Krisenmanagement
- TOP-Risiken im Gesundheitswesen
- Patient Empowerment
- Quellen-, Literaturverzeichnis
- Beschwerdemanagement
- Mediation und mediative Kompetenzen im Gesundheitswesen
- LKF und Unternehmenssteuerung
- Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung: Überblick und Zusammenhänge
- Personalentwicklung in der Pflege
- Einführung
- Was ist Personalentwicklung?
- Personalentwicklung und effektives Lernen in Organisationen
- Die Träger der Personalentwicklung
- Die Praxis der Personalentwicklung in der Pflege in Österreich
- Die ersten Schritte in die Personalentwicklung
- Literatur
Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier