Land- und Forstwirtschaft 2023!
Seit 1. Oktober 2022 sind durch die Rot-Weiß-Rot – Karte wichtige Neuerungen für die Beschäftigung für Stammmitarbeiter in Kraft. Zudem gelten seit Anfang 2023 die Änderungen bei der Hauptfeststellung der Einheitswerte sowie die Novelle der Land- und Forstwirtschaft-Pauschalierungsverordnung – Pauschalierungsverordnung 2023.
Nutzen Sie für eine umfassende Beratung von Land- und Forstwirten die Informationen zum Steuerrecht, Arbeitsrecht sowie zu vielen weiteren wichtigen Themen in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Rechtshandbuch Land- und Forstwirtschaft“.
Ihre Vorteile:
- Ob Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bäuerliches Sozialversicherungsrecht, Gewerberecht, Hofübergabe, Pachten und Verpachten uvm – Sie haben die aktuellen Informationen übersichtlich zur Hand.
- Inklusive aktueller Neuerungen wie zB der Hauptfeststellung 2023 der Einheitswerte, Pauschalierungsverordnung 2023 sowie zur Rot-Weiß-Rot – Karte für Stammmitarbeiter!
- Sie erstellen Arbeitsverträge, Kaufverträge, Pachtvereinbarungen uvm sicher und zeitsparend anhand von 100 fertig ausgearbeiteten Vorlagen.
Rechtshandbuch Land- und Forstwirtschaft
- Kauf und Verkauf von Maschinen, anderen Sachen und Tieren
- Kaufen und Verkaufen von Maschinen etc
- Schuldnerverzug (Rücktritt), Gewährleistung und Schadenersatz
- Eigentumsvorbehalt
- Vertragsmuster
- Muster Gewährleistung
- Muster Verzug
- Kauf und Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften
- Kaufvertrag
- Grundverkehrsrecht – Kauf und Verkauf
- Steuerliche Aspekte
- Vorkaufsrecht
- Literatur
- Muster
- Pachten und Verpachten
- Grundzüge des Pachtrechts
- Grundzüge des Landpachtgesetzes
- Grundverkehrsrecht – Pacht und Nutzungsüberlassung
- Vergebührung
- Literatur
- Vertragsmuster
- Musterschreiben
- Dienstbarkeiten (Servituten)
- Überblick Dienstbarkeiten
- Entstehen einer Servitut
- Eintragung einer Servitut in das Grundbuch
- Was man unter einer unzulässigen Servitutserweiterung versteht
- Tore und Schranken im Verlauf von Servitutswegen
- Verlegung von Servitutswegen
- Unterschied zwischen einer Bittleihe und einer Servitut
- Wegehalterhaftung
- Instandhaltung
- Notwege- und Bringungsrecht
- Verjährungsbestimmungen für Servitute
- Vertragsmuster
- Arbeitsrecht
- Beschäftigung familienfremder Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft
- Gesetzliche Grundlagen: Landarbeitsgesetz und Gutsangestelltengesetz
- Arten von Vertragsverhältnissen
- Dienstvertrag – wesentliche Bestandteile
- Arbeitszeit
- Urlaub
- Dienstverhinderungen
- Beendigung des Dienstverhältnisses
- Sozialversicherungsbeiträge und Abgaben
- Mutterschutz, Papamonat, Eltern-Karenz, Teilzeit für Eltern
- Altersteilzeit, Bildungskarenz, -teilzeit, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
- Ausländerbeschäftigung
- ArbeitnehmerInnenschutz
- Familieneigene Arbeitskräfte
- Vertragsmuster
- Bäuerliches Sozialversicherungsrecht
- Das bäuerliche Sozialversicherungsrecht
- Umfang der Versicherung – Versicherungsrecht
- Aufbringung der Mittel – Beitragsrecht
- Leistungsrecht
- Literatur
- Steuerrecht
- Grundlagen der Besteuerung
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer
- Aufzeichnungspflichten
- Literatur
- Abgrenzung Gewerbe und Landwirtschaft (inkl Nebentätigkeiten)
- Gewerberecht – Einleitung
- Betriebsanlagenrecht
- Abgrenzung Landwirtschaft – Gewerbe
- Literatur
- Gesellschaftsformen in der Land- und Forstwirtschaft
- Verschiedene Formen
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Weitere Gesellschaftsformen
- Nachbarrecht, Baurecht
- Strittige Grenzen
- Ersitzung
- Überhang – Selbsthilferecht
- Waldbehandlung an der Eigentumsgrenze
- Neupflanzungen an der Grenze
- Errichtung einer Einfriedung (Zaun)
- Nachbarschaftsstreitigkeiten
- Änderung der natürlichen Abflussverhältnisse
- Literatur
- Baurecht
- Das Baurecht in der Praxis
- Der Bauvertrag – vom Vertragsabschluss bis zur Fertigstellung
- Wasserrecht
- Überblick – Wasserrecht
- Rechtliche Informationen zu Bewässerungen
- Entwässerungsanlagen
- Änderung natürlicher Wasserabflussverhältnisse
- Rechtliche Informationen zur Stickstoffdüngung
- Landwirtschaftliches Verkehrsrecht
- Verkehrsrecht in der Land- und Forstwirtschaft
- Das landwirtschaftliche Fahrzeug
- Definition und Einteilung der wichtigsten Fahrzeuge in der Land- und Forstwirtschaft
- Die Zulassung zum Verkehr und die § 57a-Begutachtung
- Abmessungen und Massen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
- Ausrüstung
- Naturschutz-, Forst- und Jagdrecht
- Naturschutz
- Forstrecht
- Jagdrecht
- Pflanzenschutz
- Gefahrguttransport
- Tierschutzrecht
- Die Hofübergabe
- Die bäuerliche Hofübergabe
- Vorbereitung der Hofübergabe
- Übergabezeitpunkt
- An wen soll der Betrieb übergeben werden?
- Übergabsgegenstand
- Gegenleistungen für die Übergabe
- Erbrechtliche Regelungen
- Veräußerungs- und Belastungsverbot
- Außerfamiliäre Hofübergabe
- Checkliste – Hofübergabe
- Literatur
- Grundzüge Erb- und Anerbenrecht
- Die Grundzüge des Erb- und Anerbenrechts
- Gesetzliche Erbfolge
- Gewillkürte Erbfolge
- Pflichtteilsrecht
- Anerben- bzw Höferecht
- Literatur
- Vertragsmuster
- Direktvermarktung
- Rechtliche Grundlagen der Direktvermarktung
- Lebensmittelkennzeichnung
- Literatur
- Datenschutzrecht
- Einführung
- Was regelt die DSGVO und wen betrifft es? (Art 1–3 DSGVO)
- Rollenverteilung
- Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art 6 DSGVO)
- Auftragsverarbeitung
- Informationspflichten bei der Datenerhebung (Art 12–14 DSGVO)
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art 30 DSGVO)
- Technisch-organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Daten
- Rechte der Betroffenen (Art 15 ff DSGVO)
- Videoüberwachung
- Besitz und Eigentum
- Grundlegendes zu Eigentum und Besitz
- Freizeitnutzung von land- bzw forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken
- Brandschutz
- Betrieblicher Brandschutz in der Landwirtschaft
- Baulicher Brandschutz in der Landwirtschaft
- Brandgefahren in der Landwirtschaft

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser.
Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier