Umfangreiche Vorarbeiten für österreichische Betriebe!
Die kommende CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet Sie dazu, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Ergänzend zu Ihren bisherigen Jahresberichten müssen Ihre Kennzahlen und Erläuterungen dann auch Fragen zu Personal und Umwelt tiefgreifend und systematisch beantworten.
Aber auch Banken, Versicherungen, Investoren oder Geschäftspartner werden vermehrt Nachhaltigkeitsberichte von Ihnen fordern. Denn diese müssen ihre Portfolios im Rahmen der seit 1.1.2022 geltenden EU-Taxonomie Verordnung zur Erreichung der Klimaneutralität, nachhaltig ausrichten.
Holen Sie sich jetzt praxisgerechte Unterstützung, damit Sie alle relevanten Nachhaltigkeits-Informationen rechtzeitig und effizient zusammentragen, mit der Neuerscheinung „Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung“.
Ihre Vorteile:
- Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Von der Richtlinie zu CSRD über die EU-Taxonomie-Verordnung bis hin zum Green Deal.
- Sie wissen, welche Daten und Kennzahlen Sie für den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht erheben müssen. Anhand dem GRI-Standard sehen Sie ausführlich, wie Sie sich auf die kommende CSRD-Richtlinie optimal vorbereiten können.
- Sie erfahren, welche Haftungs- und Sanktionsrisiken bestehen, wenn der Bericht nicht oder nur unvollständig erstellt wird und worauf Sie beim Datenschutz achten müssen.
Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Rechtsgrundlagen
- Der europäische Green Deal und „Fit für 55“
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- EU-Taxonomie-Verordnung
- Der Nachhaltigkeitsbericht (ESG-Reporting)
- Einleitung
- Definitionen
- Abgrenzung Nachhaltigkeitsberichterstattung zu Social Marketing und Greenwashing
- ESG-Kriterien für die Immobilienbranche
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Das Europäische Qualitätszertifikat DGNB
- Conclusio
- Zielfestsetzung: Notwendige Daten für die Berichterstattung
- Einleitung
- Allgemeine Vorgaben/universelle Standards – GRI 1, 2 und 3
- Ökonomische Nachhaltigkeit, Daten aus der Unternehmensführung – GRI 200
- Soziale Nachhaltigkeit, Daten aus dem sozialen Bereich – GRI 400
- Ökologischer Bereich, Daten aus dem Umweltbereich – GRI 300
- Kennzahlen und Messmethoden für ESG-relevante Standards
- Einleitung und Problemstellung
- Standards
- GRI im Detail – mit Fokus auf Methoden und Kennzahlen
- Umsetzung
- Literatur
- Vermeidung von Haftungsrisiken, Sanktionen
- Zuständigkeiten
- Rechte und Pflichten bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Datenerhebung aus den einzelnen Abteilungen und Berechtigungen zur Datenerhebung
- Datenschutz

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.