Nachhaltigkeitsbericht: Fehler wirksam vermeiden!
Die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet eine Vielzahl von Unternehmen dazu, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Ergänzend zu den bisherigen Jahresberichten, müssen jetzt zB auch Kennzahlen und Erläuterungen zu Personal und Umwelt tiefgreifend und systematisch beantwortet werden.
Aber nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch Banken, Versicherungen und Geschäftspartner fordern bereits immer häufiger Nachhaltigkeitsberichte ein, da diese ebenfalls notwendige Informationen daraus beziehen.
Holen Sie sich jetzt praxisgerechte Unterstützung, damit Sie alle für den Nachhaltigkeitsbericht relevanten Informationen lückenlos und effizient zusammentragen sowie rechtskonform dokumentieren, mit der Neuerscheinung „Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung“.
Ihre Vorteile:
- Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Von der Richtlinie zu CSRD über die EU-Taxonomie-Verordnung bis hin zum Green Deal.
- Sie wissen, welche Daten und Kennzahlen Sie für den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht erheben müssen. Anhand des GRI-Standards erkennen Sie, wie Sie sich auf die kommende CSRD-Richtlinie optimal vorbereiten.
- Sie erfahren, welche Haftungs- und Sanktionsrisiken bestehen, wenn der Bericht nicht oder nur unvollständig erstellt wird und worauf Sie zB beim Datenschutz achten müssen.
- Ein korrekt und zeitgerecht erstellter Nachhaltigkeitsbericht wird der Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer standhalten und auch Ihre Geschäftspartner mit allen relevanten Informationen vorsorgen.



Nachhaltigkeitsbericht: Fehler wirksam vermeiden!
Die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet eine Vielzahl von Unternehmen dazu, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Ergänzend zu den bisherigen Jahresberichten, müssen jetzt zB auch Kennzahlen und Erläuterungen zu Personal und Umwelt tiefgreifend und systematisch beantwortet werden.
Aber nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch Banken, Versicherungen und Geschäftspartner fordern bereits immer häufiger Nachhaltigkeitsberichte ein, da diese ebenfalls notwendige Informationen daraus beziehen.
Holen Sie sich jetzt praxisgerechte Unterstützung, damit Sie alle für den Nachhaltigkeitsbericht relevanten Informationen lückenlos und effizient zusammentragen sowie rechtskonform dokumentieren, mit der Neuerscheinung „Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung“.
Ihre Vorteile:
- Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Von der Richtlinie zu CSRD über die EU-Taxonomie-Verordnung bis hin zum Green Deal.
- Sie wissen, welche Daten und Kennzahlen Sie für den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht erheben müssen. Anhand des GRI-Standards erkennen Sie, wie Sie sich auf die kommende CSRD-Richtlinie optimal vorbereiten.
- Sie erfahren, welche Haftungs- und Sanktionsrisiken bestehen, wenn der Bericht nicht oder nur unvollständig erstellt wird und worauf Sie zB beim Datenschutz achten müssen.
- Ein korrekt und zeitgerecht erstellter Nachhaltigkeitsbericht wird der Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer standhalten und auch Ihre Geschäftspartner mit allen relevanten Informationen vorsorgen.


