Steuerfreie Essensmarken auch bei Home-Office?
Viele Betriebe nutzen während der Corona-Krise die Möglichkeit von Home-Office, um Ihre Mitarbeiter vor der Ansteckung mit dem Virus zu schützen. Doch die Vereinbarung von Home-Office wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf: Bleiben Essensmarken auch bei Home-Office steuer- und sozialversicherungsfrei, ist ein Sachbezug für einen Firmenparkplatz hinzuzurechnen oder welche wichtigen Fristen sind bei Home-Office für Risikogruppen zu beachten?
Alles, was Sie zur Vereinbarung von "Home-Office" wissen müssen, erfahren Sie in unserer top-aktuellen Arbeitshilfe "Praxiswissen Arbeitsrecht".
Ihre Vorteile:
- Alle Informationen zum Arbeitsrecht im Unternehmen — verständlich und mit zahlreichen Praxisbeispielen aufbereitet! Vom Abschluss bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Mit allen gesetzlichen Neuerungen, Judikatur und vielen Praxistipps (Der neue 12-Stunden-Tag, persönlicher Feiertag, SV-Anmeldung, Rauchverbot am Arbeitsplatz, Home Office und die neue Corona-Kurzarbeit).
- Haftungsfallen kennen und hohe Verwaltungsstrafen vermeiden: Sie führen regelmäßig Deckungsprüfungen bei All-In-Vereinbarungen durch und beachten die Regeln der Entgeltfortzahlung bei Kündigungen im Krankenstand. So vermeiden Sie Lohndumping, hohe Verwaltungsstrafen und erfolgreiche Klagen ehemaliger Mitarbeiter.
- Rechtssichere Dienstverträge und Schreiben effizient erstellen: Sie kennen alle relevanten Bestimmungen in Arbeitsverträgen, vermeiden unklare Formulierungen und erstellen zB rechtskonforme Konkurrenzklauseln oder Bonusvereinbarungen.
Arbeitsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsmittel
- Betriebsrat
- Interessenvertretung
- Vorvertragliches Stadium
- Allgemeines
- Stellenausschreibung, Stelleninserat
- Diskriminierungsverbote
- Vorstellungsgespräch
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Beginn des Arbeitsverhältnisses
- Dienstzettel
- Abschluss des Arbeitsvertrages
- Besondere Gruppen von Arbeitnehmern
- Entgelt
- Arbeitszeit
- Pflichten des Arbeitnehmers
- Pflichten des Arbeitgebers
- Laufendes Arbeitsverhältnis
- Urlaub
- Dienstverhinderungen
- Dienstfreistellungen
- Auslandsentsendungen
- Versetzung, Disziplinarverfahren
- Arbeitsgerichtliches Verfahren, Pfändungsverfahren
- Unternehmens- und Betriebsübergang bzw -auflösung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Allgemeines
- Kündigung
- Entlassung
- Austritt
- Auflösungsabgabe
- Einvernehmliche Auflösung
- Befristetes Arbeitsverhältnis
- Beendigung in der Probezeit
- Kündigungsentschädigung
- Urlaubsersatzleistung
- Dienstzeugnis
- Abfertigung alt und neu
- Arbeitslosenversicherung
Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier