Muss der Arbeitgeber ein ärztliches Attest immer akzeptieren?
Ein Mitarbeiter fällt wieder krankheitsbedingt aus. Die Krankenstandsbestätigung liegt zwar vor – doch Sie stellen fest: In den letzten Monaten häufen sich kurze, verdächtige Fehlzeiten. Dürfen Sie die Arbeitsunfähigkeit infrage stellen und welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie? Die Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen aus dem Alltag Personalverantwortlicher finden Sie in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Praxiswissen Arbeitsrecht“.
Ihre Vorteile:
- Arbeitsrecht 2025 auf den Punkt gebracht: Komplexe Regelungen klar und verständlich erklärt – mit zahlreichen Praxisbeispielen, die Ihnen rechtssichere Entscheidungen vom Dienstantritt bis zur Kündigung ermöglichen.
- Rechtliche Risiken früh erkennen und vermeiden: Sie kennen die vielfältigen Haftungsfallen – von All-In-Verträgen bis zur Entgeltfortzahlung im Krankenstand – und schützen Ihr Unternehmen wirksam vor Verwaltungsstrafen, Rückforderungen und Klagen.
- Dienstverträge sicher und effizient gestalten: Sie erstellen Arbeitsverträge, rechtssichere Klauseln und maßgeschneiderte Vereinbarungen – mit sofort einsetzbaren Textvorlagen.
- Arbeitszeit, Arztbesuch, Telearbeit & Co. rechtssicher klären: Ob Wegzeiten bezahlt werden müssen oder der Laptop am Strand erlaubt ist – Sie haben klare Antworten auf Fragen aus dem Alltag und vermeiden teure Fehlentscheidungen.



Muss der Arbeitgeber ein ärztliches Attest immer akzeptieren?
Ein Mitarbeiter fällt wieder krankheitsbedingt aus. Die Krankenstandsbestätigung liegt zwar vor – doch Sie stellen fest: In den letzten Monaten häufen sich kurze, verdächtige Fehlzeiten. Dürfen Sie die Arbeitsunfähigkeit infrage stellen und welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie? Die Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen aus dem Alltag Personalverantwortlicher finden Sie in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Praxiswissen Arbeitsrecht“.
Ihre Vorteile:
- Arbeitsrecht 2025 auf den Punkt gebracht: Komplexe Regelungen klar und verständlich erklärt – mit zahlreichen Praxisbeispielen, die Ihnen rechtssichere Entscheidungen vom Dienstantritt bis zur Kündigung ermöglichen.
- Rechtliche Risiken früh erkennen und vermeiden: Sie kennen die vielfältigen Haftungsfallen – von All-In-Verträgen bis zur Entgeltfortzahlung im Krankenstand – und schützen Ihr Unternehmen wirksam vor Verwaltungsstrafen, Rückforderungen und Klagen.
- Dienstverträge sicher und effizient gestalten: Sie erstellen Arbeitsverträge, rechtssichere Klauseln und maßgeschneiderte Vereinbarungen – mit sofort einsetzbaren Textvorlagen.
- Arbeitszeit, Arztbesuch, Telearbeit & Co. rechtssicher klären: Ob Wegzeiten bezahlt werden müssen oder der Laptop am Strand erlaubt ist – Sie haben klare Antworten auf Fragen aus dem Alltag und vermeiden teure Fehlentscheidungen.


