Neues HinweisgeberInnenschutzgesetz in Kraft!
Das neue HSchG ermöglicht Mitarbeitern und Geschäftspartnern, Verstöße gegen nationales Recht beim Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung zu melden. Außerdem verpflichtet das neue Gesetz viele Unternehmen zur Einrichtung von internen Meldesystemen.
Ist auch Ihr Unternehmen davon betroffen? Wenn ja, bis wann muss das Meldesystem eingerichtet sein? Wie muss das Meldesystem konkret ausgestaltet werden? Um welche Rechtsverstöße handelt es sich und welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung?
Wie der Betriebsrat bei dieser und anderen heiklen Fragen mitwirken kann, erfahren Sie in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Praxishandbuch Betriebsratsarbeit“
Ihre Vorteile:
- Sie wissen über das Anfang 2023 in Kraft getretene HinweisgerberInnenschutzgesetz oder zB auch über die vielen Fragen rund ums Home Office genau Bescheid.
- Sie beantworten fundiert alle Fragen zur 11. und 12. Arbeitsstunde, zum Rechtsanspruch des Papamonats und der wöchentlichen Ruhezeit.
- Sie erhalten alle Informationen über die Rechtslage und Ihre Handlungsmöglichkeiten als Betriebsrat bei Veränderungen im Unternehmen.
- Sie profitieren von Praxisbeispielen und Expertentipps – auch zu allgemeinen Fragen aus dem Arbeitsrecht und Datenschutz sowie für viele weitere Aufgaben als Betriebsrat.
Praxishandbuch Betriebsratsarbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebsratsarbeit
- Betriebsrat – Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte
- Abschluss und Inhalt von Betriebsvereinbarungen
- Haftung des Betriebsrats
- Beteiligung des Betriebsrates an Arbeitskampfmaßnahmen
- Arbeitszeit der Betriebsräte
- Arbeitsgerichte und Schlichtungsstellen
- Betriebsratswahl
- Betriebsratsfonds
- Betriebsratsarbeit
- Strategische und operative Betriebsratsarbeit
- Erfolgreiche Kommunikation mit KollegInnen und der Geschäftsleitung
- Der Umgang mit Konflikten
- MediatorInnen-Suche leicht(er) gemacht
- Führung des Datenverarbeitungsverzeichnisses
- Unternehmen im Wandel – Mitwirken bei Unternehmensprozessen
- Mitsprache bei neuen Arbeitsprozessen
- Mitwirkung auf die Personalplanung bei Betriebsvergrößerungen
- Mitwirkung bei Betriebsverkleinerung und Betriebsschließung
- Möglichkeiten des Betriebsrates in einer Insolvenz
- Standortverlegung und Möglichkeiten des Betriebsrats
- Betriebsübergang
- Flexible Arbeitszeit
- Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping
- Angleichung von Arbeitern und Angestellten
- Überstunden und Zeitguthaben
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf bestehende Verträge
- Kontrollen bei Corona-Kurzarbeit: Welche Strafen können bei Verstößen drohen?
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Stolperstein Versetzung – Welche Schritte müssen Dienstgeber beachten?
- Mitwirken im Bereich Unternehmensfinanzen
- Der Jahresabschluss als nützliche Informationsquelle im Rahmen der wirtschaftlichen Mitbestimmung
- Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch
- Bestandteile eines Jahresabschlusses – Die Bilanz
- Bestandteile eines Jahresabschlusses – Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Bestandteile des Jahresabschlusses – Der Anhang
- Bestandteile des Jahresabschlusses – Der Lagebericht
- Pflicht zur Aufstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen
- Literaturhinweise
- Mitwirken bei technologischen Veränderungen
- Datenschutz in der Betriebsratsarbeit
- Homeoffice
- Mitarbeiterüberwachung
- Datenschutz neu ab 25.05.2018
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Arbeitnehmerdatenschutzrecht
- Mitwirken bei Personalentwicklung, Gesundheit und Sicherheit
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Arbeitnehmerschutzrecht und Betriebsrat
- Evaluierung
- Wiedereingliederung nach längerem Krankenstand
- Generationenmanagement
- Generation 50+ im Arbeitsrecht
- Gleichbehandlung und Diversity Management
- Elternteilzeit
- Change-Management
- Rauchen und Nichtraucherschutz
- Burnout – Arbeitsrechtliche Aspekte
- Präsentismus – krank in der Arbeit
- Der 12-Stunden-Tag in der Praxis
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Corona-Krise
- Mitarbeiterführung
- „Testen, Impfen, Abstand, Maskentragen, Maskenpause“
- Einführung einer 4-Tage-Woche
- Vorschriftenradar und aktuelle Themen
- Übersicht Vorschriften
- Aktuelle Vorschriftenänderungen
- Aktuelle Judikatur
- Ausgliederungen – Betriebsrat und Personalvertretung in Personalunion
- Was ist eine Ausgliederung?
- Zweck und Inhalt von Ausgliederungsgesetzen
- Stufenbau der Rechtsordnung – die Bedeutung der unterschied lichen Rechtsquellen für die BR-Tätigkeit
- Umorganisationen anlässlich der Ausgliederung – worauf hat der Betriebsrat zu achten
- Personalüberleitungsregelungen für bestehendes Personal
- Gegenüberstellung der wesentlichen Unterschiede Vertragsbedienstetengesetz – allgemeines Arbeitsrecht
- Innerbetriebliche Interessen_x0002_vertretung – Anwendbarkeit des Arbeitsverfassungsgesetzes
- Doppelfunktion als Betriebsrat sowie als Dienststellenausschuss
- Anwendung kollektiver Rechtsquellen
- Betriebsrat versus Personalvertretung – Gemeinsames und Unterschiede in den Kompetenzen
- Übertritt von übergeleiteten Arbeitnehmern in ein neues Arbeitsrecht
- Die wichtigsten Ausgliederungsgesetze des Bundes in chronologischer Reihenfolge

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.