Von Vertragsabschluss über Mietzinsbildung bis Kündigung
Wie viel Mietzins darf für das jeweilige Mietobjekt verlangt werden? Worauf ist bei Vertragsabschluss zu achten? Welche Möglichkeiten gibt es, um unleidliche Mieter zu kündigen? Wer trägt die Kosten für welche Reparatur? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen Sie bei Ihrer Tätigkeit als Immobilienverwalter konfrontiert sind. Und diese beantworten Sie ab sofort im Handumdrehen.
Vertrauen Sie mit dem Handbuch Vermietung und Verpachtung auf Ihren Informationsvorsprung und überzeugen Sie sich von folgenden Vorteilen:
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen zivilrechtlichen Grundlagen: Vertragsabschluss, Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern, Mietzinsbildung und Befristung, Kündigung, Räumung
- Informieren Sie sich über die steuerlichen und finanziellen Auswirkungen: Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gebühren– konkrete Beispiele veranschaulichen das komplexe Thema.
- Mehr als 70 praxiserprobte Mustervorlagen für Mietverträge, Pachtverträge oder Schriftsätze unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit.
Mit unserem Praxishandbuch Vermietung und Verpachtung haben Sie vom Vertragsabschluss über die steuerlichen Auswirkungen bis hin zur Kündigung und Räumung immer die passende Information zur Hand!
Vermietung und Verpachtung
- Der Bestandvertrag
- COVID-19-Maßnahmen im Bereich des Wohnrechts
- Vertragsabschluss
- Erfüllbarkeit des Bestandvertrags
- Gebrauchsüberlassung
- Entgelt
- Mehrheit von Mietern
- Doppelvermietung
- Abgrenzung des Mietvertrages gegenüber anderen Verträgen
- Allgemeine Pflichten des Bestandgebers
- Rechte und Pflichten des Bestandnehmers
- Wechsel eines Vertragspartners
- Vererblichkeit (§ 1116a ABGB)
- Schutz- und Sorgfaltspflichten
- Abgrenzung von Haupt- und Untermiete (§ 2 MRG)
- Scheinuntermiete (§ 2 Abs 3 MRG)
- Schriftform (§ 886 ABGB)
- Konsumentenschutzbestimmungen
- Besonderes Außerstreitverfahren
- Einräumung einer Kaution
- Mietzinsbildung und Befristung
- Überblick über den Anwendungsbereich des MRG
- Dauer von Mietverhältnissen – Befristete Verträge
- Bestandteile des Mietzinses – Hauptmiete
- Ausstattungskategorien und Kategoriebeträge
- Vereinbarungen über die Höhe des Hauptmietzinses
- Kaution
- Verteilungsschlüssel (§ 17 MRG)
- Erhöhung der Hauptmietzinse
- Hauptmietzinsabrechnung
- Untermietzins iSd § 26 MRG
- Verbotene Vereinbarungen und Strafbestimmungen
- Anrechnung von Dienstleistungen auf den Hauptmietzins
- Obligatorische Unterbrechung nach § 41 MRG; Exekutionsbeschränkung
- Wertbeständigkeit des Mietzinses
- Hauptmietzins bei Eintritt in einen bestehenden Mietvertrag über eine Wohnung
- Richtwert
- Auflösung des Mietvertrages
- Kündigung
- Ordentliche Kündigung
- Wirkung der Aufkündigung
- Form und Inhalt einer gerichtlichen Aufkündigung (§§ 560 ff ZPO)
- Parteien des Kündigungsverfahrens
- Kündigungen aus besonderem Anlass
- Kündigungsverzicht
- Kündigungsgeschützte Objekte
- Anführen der Kündigungsgründe
- Teilkündigung (§ 31 MRG)
- Wichtige Kündigungsgründe des Mietrechtsgesetzes (§ 30 MRG)
- Wichtige Kündigungsgründe außerhalb des Mietrechtsgesetzes
- Vorzeitige Aufhebung des Vertrages durch den Vermieter
- Unbrauchbarkeit der Bestandsache (§ 1117 ABGB)
- Untergang der Bestandsache
- Die Räumung
- Zwangsweise Räumung
- Verlängerung der Räumungsfrist im Urteil (§ 34 MRG)
- Räumungsschutz des Scheinuntermieters (§ 34a MRG)
- Aufschiebung der Räumungsexekution nach Mieterschutz (§ 35 MRG)
- Benachrichtigung der Gemeinde (§ 33a MRG)
- Pachtverträge
- Pachtverträge – Allgemeine Ausführungen
- Landwirtschaftliche Pachtverträge
- Unternehmenspachtverträge
- Steuern und Gebühren
- Vergebührung des Mietvertrages
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer
- Wohnrechtliche Begriffe von A bis Z
- Beiträge von A bis D
- Beiträge von E bis K
- Beiträge von L bis M
- Beiträge von N bis S
- Beiträge von T bis Z

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.