Streitfall: Nutzungs- und Änderungsrechte der Wohnungseigentümer
Umwidmungen und Nutzungsänderungen bleiben auch nach der WEG-Novelle 2022 ein häufiger Streitpunkt zwischen Wohnungseigentümern. Zwar erleichtert die Novelle die Beschlussfassung und Durchführung bestimmter Baumaßnahmen, zahlreiche Änderungen dürfen aber weiterhin nur mit der Zustimmung aller Wohnungseigentümer durchgeführt werden. Sind auch allgemeine Teile der Liegenschaft betroffen, gelten noch strengere Voraussetzungen.
Praxisbeispiele, Judikatur und über 100 Muster zur erfolgreichen Konfliktvermeidung
Wie Sie mit stichhaltigen Verträgen und Vereinbarungen spätere Konflikte erfolgreich verhindern, zeigen Ihnen die Fachbeiträge und über 100 Mustervorlagen des Praxishandbuchs plus OnlineZugang Wohnungseigentum und Bauträgervertragsrecht.
Diese Vorteile bietet Ihr neues Praxishandbuch Wohnungseigentum und Bauträgervertragsrecht:
- Topaktuelles Nachschlagewerk zur WEG-Novelle 2022: Mit umfassenden Informationen zur Berechnung der nötigen Stimmenmehrheiten, zur Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Änderungsrechten und zu den Pflichten, die Wohnungseigentümer und Hausverwaltungen vor geplanten Umbauten zwingend erfüllen müssen.
- Beratungskompetenz auch in Detailfragen: Sie wissen, wie Wohnungseigentümer gegen Mehrheitsbeschlüsse oder eigenmächtige Änderungen vorgehen können und wie Sie Fallstricke im Genehmigungs- oder Unterlassungsverfahren kompetent vermeiden.
- Umfassende Mustersammlung: Von Wohnungseigentums-, Bauträger- oder Verwaltungsverträgen über einstweilige Verfügungen oder Duldungsanträgen bis zu Unterlassungsklagen.
Machen Sie sich mit den Neuerungen der WEG-Novelle 2022 für die Nutzungs- und Änderungsrechte der Wohnungseigentümer vertraut und profitieren von über 100 Mustervorlagen für die optimale Umsetzung der Neuregelungen.
Wohnungseigentum und Bauträgervertragsrecht
- Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts
- Das Wohnungseigentum – Definitionen und Abgrenzungen
- Ermittlung der Nutzwerte
- Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
- Schutzbestimmungen für Wohnungseigentumsbewerber und Miteigentumsbewerber (§§ 37 ff WEG)
- Steuern und Kosten im Zusammenhang mit der Begründung oder Übertragung von Wohnungseigentum
- Beendigung von Wohnungs- und Miteigentum
- Wohnungseigentumsrechtliches Außerstreitverfahren
- Aktuelle Rechtsprechung
- Erwerb vom Bauträger
- Ziel und Anwendungsbereich des Bauträgervertragsrechts
- Bauträgervertrag iSd § 2 BTVG
- Bauträger und Erwerber
- Rücktrittsrechte
- Sicherungsmodelle zum Schutz des Erwerbers (§ 7 BTVG)
- Der Treuhänder (§ 12 BTVG)
- Der Baufortschrittsprüfer (§ 13 BTVG)
- Rückforderungsansprüche nach BTVG
- Wohnungseigentum und BTVG – Absicherung der Wohnungseigentumsbegründung
- Lösungswege bei Insolvenz des Bauträgers
- Das Nutzungs- und Änderungsrecht des Wohnungseigentümers
- Vorbemerkungen
- Bedeutung des Nutzungs- und Änderungsrechts
- System im Überblick
- § 16 WEG 2002 in der Fassung der WEG-Novelle 2022: „Nutzung, Änderung und Erhaltung des Wohnungseigentumsobjekts“
- Recht zur widmungsgemäßen Nutzung
- Das Änderungsrecht des Wohnungseigentümers
- Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen § 16 WEG
- Nutzung und Änderung – Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung
- Praxisprobleme im Unterlassungs- und Genehmigungsverfahren
- Nutzung und „Änderung“ allgemeiner Liegenschaftsteile
- Literaturliste
- Die Eigentümerpartnerschaft
- Definition der Eigentümerpartnerschaft
- Begründung der Eigentümerpartnerschaft
- Rechte und Pflichten der Eigentümerpartner
- Haftung der Partner einer Eigentümerpartnerschaft
- Innenverhältnis der Eigentümerpartnerschaft
- Mitwirkungsbefugnis an der Entscheidungsfindung
- Aufhebung der Eigentümerpartnerschaft
- Eigentümerpartnerschaft bei Nichtigerklärung, Aufhebung oder Scheidung der Ehe
- Partnerwohnungseigentum in Insolvenz- oder Exekutionsverfahren
- Wohnungseigentum der Partner im Todesfall
- Die Eigentümergemeinschaft
- (Teil-)Rechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft
- Maßnahmen der Verwaltung
- Die Vertretung der Eigentümergemeinschaft
- Haftung der Eigentümergemeinschaft
- Geltendmachung von Schadenersatz- und/oder Gewährleistungsansprüchen
- Abtretung von Ansprüchen an die Eigentümergemeinschaft
- Rechtsstellung der Eigentümergemeinschaft im Zivilprozess
- Willensbildung und Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft
- Gemeinschaftsordnung als „Satzung“ der Eigentümergemeinschaft
- Abschluss und Rechtswirkung einer Benützungsregelung
- Gesetzliches Vorzugspfandrecht der Eigentümergemeinschaft
- Laufende Aufwendungen und deren Aufteilung
- Aufteilung anfallender Erträgnisse
- Der Ausschluss aus der Eigentümergemeinschaft
- Zur (Haus-)Verwaltung im Wohnungseigentumsrecht
- Bestellung eines Verwalters (§ 19 WEG)
- Aufgaben und Befugnisse des Verwalters (§ 20 WEG)
- Verwalterhonorar
- Kündigung und Abberufung des Verwalters (§ 21 WEG)
- Haftung des Verwalters

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.