Seit 1.1.2022 gilt die WEG-Novelle 2022
Nutzen Sie die Neuerungen für eine effizientere Anspruchsdurchsetzung im Wohnungseigentum
Am 1. Jänner 2022 trat die WEG-Novelle 2022 in Kraft und brachte umfassende Neuerungen für Wohnungseigentümer mit sich. Besonders die neue Zustimmungsfiktion für bestimmte privilegierte Arbeiten erleichtert bauliche Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt massiv. Wichtige Anpassungen gibt es auch für die Rücklagendotierung und die Pflichten des Gebäudeverwalters.
Alle Informationen und Mustervorlagen, die Sie für eine rechtssichere Umsetzung der Neuregelungen benötigen, finden Sie in unserer aktuellen Neuerscheinung plus Online-Zugang Wohnungseigentum und Bauträgervertragsrecht.
Diese Vorteile bietet Ihnen Ihr neues Praxishandbuch:
- Topaktuelles Nachschlagewerk: ob "right to plug", verpflichtende Rücklagendotierung oder erweiterte Auskunftspflichten des Verwalters - alle Neuerungen der WEG-Novelle 2022 sind in Ihrem Handbuch bereits berücksichtigt.
- Professionelle Rechtsberatung auch in Detailfragen: Sie sind mit der aktuellen Rechtslage im WEG und BTVG vertraut und erhalten Lösungsvorschläge für alle Problemfälle - von Anfechtungsrisiken bei Beschlüssen über die Insolvenz des Bauträgers bis zur Prozessführung für Wohnungseigentümer.
- Umfassende Mustersammlung: mit sofort einsetzbaren Vorlagen für Verträge, Anträge und Schriftsätze vermeiden Sie Fallstricke bei der Begründung, Übertragung und Verwaltung von Wohnungseigentum erfolgreich.
Wohnungseigentum und Bauträgervertragsrecht
- Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts
- Das Wohnungseigentum – Definitionen und Abgrenzungen
- Ermittlung der Nutzwerte
- Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
- Schutzbestimmungen für Wohnungseigentumsbewerber und Miteigentumsbewerber (§§ 37 ff WEG)
- Steuern und Kosten im Zusammenhang mit der Begründung oder Übertragung von Wohnungseigentum
- Beendigung von Wohnungs- und Miteigentum
- Aktuelle Rechtsprechung
- Erwerb vom Bauträger
- Ziel und Anwendungsbereich des Bauträgervertragsrechts
- Bauträgervertrag iSd § 2 BTVG
- Bauträger und Erwerber
- Rücktrittsrechte
- Sicherungsmodelle zum Schutz des Erwerbers (§ 7 BTVG)
- Der Treuhänder (§ 12 BTVG)
- Der Baufortschrittsprüfer (§ 13 BTVG)
- Rückforderungsansprüche nach BTVG
- Wohnungseigentum und BTVG – Absicherung der Wohnungseigentumsbegründung
- Lösungswege bei Insolvenz des Bauträgers
- Das Nutzungs- und Änderungsrecht des Wohnungseigentümers
- Vorbemerkungen
- Bedeutung des Nutzungs- und Änderungsrechts
- System im Überblick
- § 16 WEG 2002 in der Fassung der WEG-Novelle 2022: „Nutzung, Änderung und Erhaltung des Wohnungseigentumsobjekts“
- Recht zur widmungsgemäßen Nutzung
- Das Änderungsrecht des Wohnungseigentümers
- Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen § 16 WEG
- Nutzung und Änderung – Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung
- Praxisprobleme im Unterlassungs- und Genehmigungsverfahren
- Nutzung und „Änderung“ allgemeiner Liegenschaftsteile
- Literaturliste
- Die Eigentümerpartnerschaft
- Definition der Eigentümerpartnerschaft
- Begründung der Eigentümerpartnerschaft
- Rechte und Pflichten der Eigentümerpartner
- Haftung der Partner einer Eigentümerpartnerschaft
- Innenverhältnis der Eigentümerpartnerschaft
- Mitwirkungsbefugnis an der Entscheidungsfindung
- Aufhebung der Eigentümerpartnerschaft
- Eigentümerpartnerschaft bei Nichtigerklärung, Aufhebung oder Scheidung der Ehe
- Partnerwohnungseigentum in Insolvenz- oder Exekutionsverfahren
- Wohnungseigentum der Partner im Todesfall
- Die Eigentümergemeinschaft
- (Teil-)Rechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft
- Maßnahmen der Verwaltung
- Die Vertretung der Eigentümergemeinschaft
- Haftung der Eigentümergemeinschaft
- Geltendmachung von Schadenersatz- und/oder Gewährleistungsansprüchen
- Abtretung von Ansprüchen an die Eigentümergemeinschaft
- Rechtsstellung der Eigentümergemeinschaft im Zivilprozess
- Willensbildung und Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft
- Gemeinschaftsordnung als „Satzung“ der Eigentümergemeinschaft
- Abschluss und Rechtswirkung einer Benützungsregelung
- Gesetzliches Vorzugspfandrecht der Eigentümergemeinschaft
- Laufende Aufwendungen und deren Aufteilung
- Aufteilung anfallender Erträgnisse
- Zur (Haus-)Verwaltung im Wohnungseigentumsrecht
- Bestellung eines Verwalters (§ 19 WEG)
- Aufgaben und Befugnisse des Verwalters (§ 20 WEG)
- Verwalterhonorar
- Kündigung und Abberufung des Verwalters (§ 21 WEG)
- Haftung des Verwalters

Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier