Mit 1. Juli 2022 trat die verpflichtende Rücklagendotierung in Kraft
Die WEG-Novelle 2022 brachte umfassende Neuerungen im Wohnungseigentumsrecht und ist bereits großteils am 1. Jänner 2022 in Kraft getreten. Einige Bestimmungen, wie z. B. die Neuregelung der Anteilsmehrheit bei Beschlussfassungen sowie die Mindestdotierung der Rücklage, traten jedoch erst mit 1. Juli 2022 in Kraft.
Rechtssichere Mandanten-Beratung im Wohnungseigentumsrecht!
Beraten Sie Ihre Klienten rechtssicher und kompetent und nutzen Sie den aktuellen Kommentar zum WEG unter Berücksichtigung der WEG-Novelle 2022 in unserem aktuellen Praxishandbuch Wohnungseigentumsgesetz und Nebengesetze.
Ihre Vorteile:
- Aktueller Kommentar zum WEG – inkl allen Änderungen der WEG-Novelle 2022 – sowie Kommentierung wichtiger Nebengesetze wie z. B. dem neuen HeizKG
- Rechtliche Fachinformationen zur Begründung, Verwaltung und Übertragung von Wohnungseigentum sowie zu Steuern und Abgaben
- Über 70 praxiserprobte Vertragsvorlagen und Antragsmuster sowie sofort einsetzbare Checklisten, die Sie auch elektronisch nutzen und anpassen können!
- Umfassende Online-Judikaturdatenbank mit über 500 Leitsätzen und Übersichten zum Wohnrecht!
Wohnungseigentumsgesetz und Nebengesetze
- Inhalt und Verzeichnisse
- Vorwort des Verlages
- WEKA im Internet
- Gesetzestexte
- Wohnungseigentumsgesetz 2002
- Nebengesetze
- Treuhandbestimmungen
- Kommentar Wohnungseigentumsgesetz
- § 1 WEG 2002
- § 2 WEG 2002
- § 3 WEG 2002
- § 4 WEG 2002
- § 5 WEG 2002
- § 6 WEG 2002
- § 7 WEG 2002
- § 8 WEG 2002
- § 9 WEG 2002
- § 10 WEG 2002
- § 11 WEG 2002
- § 12 WEG 2002
- § 13 WEG 2002
- § 14 WEG 2002
- § 15 WEG 2002
- § 16 WEG 2002
- § 17 WEG 2002
- § 18 WEG 2002
- § 19 WEG 2002
- § 20 WEG 2002
- § 21 WEG 2002
- § 22 WEG 2002
- § 23 WEG 2002
- § 24 WEG 2002
- § 25 WEG 2002
- § 26 WEG 2002
- § 27 WEG 2002
- § 28 WEG 2002
- § 29 WEG 2002
- § 30 WEG 2002
- § 31 WEG 2002
- § 32 WEG 2002
- § 33 WEG 2002
- § 34 WEG 2002
- § 35 WEG 2002
- § 36 WEG 2002
- § 37 WEG 2002
- § 38 WEG 2002
- § 39 WEG 2002
- § 40 WEG 2002
- § 41 WEG 2002
- § 42 WEG 2002
- § 43 WEG 2002
- § 44 WEG 2002
- § 45 WEG 2002
- § 46 WEG 2002
- § 47 WEG 2002
- § 48 WEG 2002
- § 49 WEG 2002
- § 50 WEG 2002
- § 51 WEG 2002
- § 52 WEG 2002
- § 53 WEG 2002
- § 54 WEG 2002
- § 55 WEG 2002
- § 56 WEG 2002
- § 57 WEG 2002
- § 58 WEG 2002
- § 58a WEG 2002
- § 58b WEG 2002
- § 58c WEG 2002
- § 58d WEG 2002
- § 59 WEG 2002
- Checklisten
- Wohnungseigentumsvertrag
- Gegenüberstellung Eigentumsarten
- Eigentümerwechsel
- Rückgabe Mietobjekt
- Rechte und Pflichten der Eigentümergemeinschaft
- Rechte und Pflichten der Eigentümerpartnerschaft
- Pflichten der Miteigentümer
- Individual- und Minderheitsrechte des Miteigentümers
- Spezielle Rechte des Miteigentümers
- Rechte und Pflichten des Wohnungseigentumsorganisators
- Rechte und Pflichten des Wohnungseigentumsbewerbers
- Rechte und Pflichten des Verwalters
- Vermietung und Verpachtung im Steuerrecht
- Endgültiges Wohnungseigentum – Einverleibung
- Endgültiges Wohnungseigentum – Anmerkung
- Fruchtgenussrecht
- Wohnungsgebrauchsrecht
- Schenkungsvertrag
- Schenkungsvertrag/Daten
- Lebensgemeinschaft und Wohnungseigentum
- Veräußerungs- und Belastungsverbot
- Belastungs- und Veräußerungsverbot – Auswirkungen der Ehescheidung
- Besitzstörungsklage/Besitzstörungsverfahren
- Anspruch gem § 97 ABGB (Wohnschutz des Ehegatten und der Kinder)
- Herstellungs- und Erhaltungsaufwand von Gebäuden
- WEG-Novelle 2022 – wichtige Neuerungen im Überblick
- Kommentar Nebengesetze
- BTVG
- MRG
- HeizKG
- KSchG
- IO
- JN
- WGG
- WRG 1959
- ABGB
- EuGVVO
- ZPO
- EO
- UStG
- AußStrG
- BauRG
- GBG
- LBG
- EAVG 2012
- Antrags- und Schriftsatzmuster
- Musterschreiben
- Antragsmuster
- Klagsmuster
- Vertragsmuster: Wohnungseigentum
- Wohnungseigentumsverträge
- Kaufvertrag mit Begründung von Wohnungseigentum (Verkauf Miteigentumsanteile, anschl Parifizierung durch Bauträger)
- Kaufvertrag: Kauf von Vorsorgewohnungen nach dem BTVG und dem WEG
- Kaufvertrag (des Nachtragsliquidators, ua mit Geldwäschereiklausel)
- Kaufvertrag (vom außerbücherlichen Eigentümer mit mehrseitiger notarieller Treuhandschaft)
- Kaufvertrag für Eigentumswohnung (inkl Bestimmungen ua zu Energieausweis, Immobilienertragsteuer und Insolvenzklausel)
- Kaufvertrag (über zwei WE-Objekte mit detaillierten Bestimmungen betreffend Treuhandschaft sowie Belehrungen)
- Kauf von geschätzten ideellen Anteilen vor WE-Begründung, inkl Energieausweis, Dienstbarkeiten, baulichen Veränderungen
- Kaufvertrag (ehemalige Genossenschaftswohnung, Aufzugskartellklausel)
- Kaufvertrag (Verkauf von Liegenschaftsanteilen durch den Insolvenzverwalter)
- Kaufvertrag mit Eigentümerpartnern
- Kauf eines Teiles einer Eigentumswohnung
- Kaufvertrag (über Wohnungseigentumsobjekte mit Bestimmungen über Treuhandschaft, Neuparifizierung)
- Mietkaufvertrag über eine Eigentumswohnung
- Kaufvertrag über eine parifizierte Eigentumswohnung mit Treuhandauftrag
- Schenkungsverträge
- Kaufvertrag über ein Superädifikat mit Bestimmungen über Treuhandschaft und Energieausweis
- Bauträgervertrag
- Feilbietungsbedingungen für eine Eigentumswohnung
- Wohnungsanwartschaftsverträge
- Steuern und Abgaben
- Steuerliche Konsequenzen bei der Übertragung von Gebäuden
- Arbeitszimmer im Wohnungsverband (§ 20 Abs 1 Z 2 lit d EStG)
- Steuerliche Fragen zur Vermietung und Verpachtung
- Sonderausgaben
- Werbungskosten und Betriebsausgaben: Absetzung für Abnutzung (AfA)
- Umsatzsteuer
- Verfahrensrechtliche Themen gemäß der BAO
- Liegenschaften im nationalen Außensteuerrecht Österreichs und im internationalen Steuerrecht
- Liegenschaften im nationalen und internationalen Sozialversicherungsrecht
- Fixkostenzuschuss 800.000 (praktische Hilfestellungen)
- Bau- und wohnrechtliche Sonderthemen
- Wesen des Baurechts
- Hausverwaltung im Wohnungseigentum
- Handwerkerbonus
- Geltungsbereich und Ziel des Bauträgervertragsrechts
- Energieausweis
- Grundzüge des Grundverkehrsrechts am Beispiel: Erwerb einer Eigentumswohnung in Wien
- Fälligkeit und Rechtzeitigkeit der Mietzinszahlung iSd Zahlungsverzugsgesetzes
- Aufklärungspflichten und Provisionsanspruch des Immobilienmaklers
- Kleingartengesetz im Überblick
- Nachbarschaftsrechte im ABGB
- COVID-19-Maßnahmen im Bereich des Wohnrechts
- Praxisthemen zum WEG
- Die Begründung von Wohnungseigentum
- Arten der Wohnungseigentumsbegründung
- Grundbücherliche Absicherungsmöglichkeiten
- Eigentümerpartnerschaft
- Benützung allgemeiner Teile der Liegenschaft
- Streitigkeiten in der Eigentümerpartnerschaft
- Formvorschriften für Umlaufbeschlüsse der Eigentümergemeinschaft
- Schneeräumpflicht und Wegehalterhaftung im WEG
- Die Hausversicherung beim Erwerb eines Wohnungseigentumsanteils
- Das Partnerwohnungseigentum in Insolvenz und Exekution
- Wohnungseigentum im Todesfall
- Abhilfemaßnahmen gegen störende Wohnungseigentümer
- Ersichtlichmachung der Verwalterbestellung
- Ersichtlichmachung der Aufteilung der Aufwendungen § 32 WEG 2002
- Wohnrechtsnovelle 2015
- Wohnungseigentumsgesetz und Lebensgemeinschaft
- Barrierefreiheit von Eigentumswohnungen
- Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) – inkl WGG-Novelle 2019 und 2022
- Die Brennwerttherme im WEG
- Widmungsänderung eines Wohnungseigentumsobjektes – how to do?
- Die EuErbVO und das WEG 2002
- Hausverwaltungstätigkeit im Spannungsfeld der Datenschutz-Grundverordnung
- Nutzung, Änderung und Erhaltung des Wohnungseigentumsobjektes (inkl WEG-Novelle 2022)
- Kurzzeitvermietung zu touristischen Zwecken
- WEG-Novelle 2022 – Neuerungen im Kurzüberblick
- Grundbuchsanträge
- Funktion und Aufbau des Grundbuchs
- Antragsmuster
- Rechtsprechung
- Judikatur – Jahr 2014
- Judikatur – Jahr 2015
- Judikatur – Jahr 2016
- Judikatur – Jahr 2017
- Judikatur – Jahr 2018
- Judikatur – Jahr 2019
- Judikatur – Jahr 2020
- Judikatur – Jahr 2021
- Judikatur – Jahr 2022
- Entscheidungen im Volltext
- Jahr 2014
- Jahr 2015
- Jahr 2016
- Jahr 2017
- Jahr 2018
- Jahr 2019
- Judikatur zum Mietrecht
- § 1 MRG
- § 2 MRG
- § 3 MRG
- § 4 MRG
- § 6 MRG
- § 7 MRG
- § 8 MRG
- § 9 MRG
- § 10 MRG
- § 12 MRG
- § 12a MRG
- § 14 MRG
- § 15 MRG
- § 15a MRG
- § 16 MRG
- § 16a MRG
- § 17 MRG
- § 18 MRG
- § 18a MRG
- § 18b MRG
- § 18c MRG
- § 19 MRG
- § 20 MRG
- § 21 MRG
- § 22 MRG
- § 23 MRG
- § 24 MRG
- § 25 MRG
- § 26 MRG
- § 27 MRG
- § 29 MRG
- § 30 MRG
- § 32 MRG
- § 33 MRG
- § 34 MRG
- § 35 MRG
- § 37 MRG
- § 39 MRG
- § 40 MRG
- § 43 MRG
- § 44 MRG
- § 45 MRG
- § 46 MRG
- § 46a MRG
- § 49 MRG
- § 49a MRG
- § 49c MRG
- § 49d MRG
- § 49e MRG
- § 53 MRG
- § 58 MRG
- Judikatur zum Wohnungseigentumsgesetz 2002
- § 2 WEG 2002
- § 3 WEG 2002
- § 4 WEG 2002
- § 5 WEG 2002
- § 6 WEG 2002
- § 9 WEG 2002
- § 10 WEG 2002
- § 12 WEG 2002
- § 13 WEG 2002
- § 14 WEG 2002
- § 16 WEG 2002
- § 17 WEG 2002
- § 18 WEG 2002
- § 19 WEG 2002
- § 20 WEG 2002
- § 21 WEG 2002
- § 23 WEG 2002
- § 24 WEG 2002
- § 25 WEG 2002
- § 27 WEG 2002
- § 28 WEG 2002
- § 29 WEG 2002
- § 30 WEG 2002
- § 31 WEG 2002
- § 32 WEG 2002
- § 33 WEG 2002
- § 34 WEG 2002
- § 35 WEG 2002
- § 36 WEG 2002
- § 37 WEG 2002
- § 38 WEG 2002
- § 40 WEG 2002
- § 43 WEG 2002
- § 45 WEG 2002
- § 52 WEG 2002
- § 56 WEG 2002
- § 58 WEG 2002
- § 58c WEG 2002
- Judikatur zum Wohnungseigentumsgesetz 1975
- § 1 WEG 1975
- § 2 WEG 1975
- § 3 WEG 1975
- § 5 WEG 1975
- § 13 WEG 1975
- § 13a WEG 1975
- § 13b WEG 1975
- § 13c WEG 1975
- § 17 WEG 1975
- § 19 WEG 1975
- § 20 WEG 1975
- § 23 WEG 1975
- § 25 WEG 1975
- § 26 WEG 1975
- § 29 WEG 1975
- Judikatur zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch
- § 5 ABGB
- § 6 ABGB
- § 16 ABGB
- § 19 ABGB
- § 42 ABGB
- § 154 ABGB
- § 364 ABGB
- § 364c ABGB
- § 366 ABGB
- § 521 ABGB
- § 523 ABGB
- § 825 ABGB
- § 828 ABGB
- § 830 ABGB
- § 833 ABGB
- § 835 ABGB
- § 838a ABGB
- § 839 ABGB
- § 843 ABGB
- § 847 ABGB
- § 848a ABGB
- § 861 ABGB
- § 863 ABGB
- § 864a ABGB
- § 879 ABGB
- § 886 ABGB
- § 896 ABGB
- § 914 ABGB
- § 915 ABGB
- § 916 ABGB
- § 918 ABGB
- § 922 ABGB
- § 933 ABGB
- § 934 ABGB
- § 981 ABGB
- § 1002 ABGB
- § 1012 ABGB
- § 1016 ABGB
- § 1020 ABGB
- § 1025 ABGB
- § 1029 ABGB
- § 1036 ABGB
- § 1037 ABGB
- § 1041 ABGB
- § 1052 ABGB
- § 1068 ABGB
- § 1069 ABGB
- § 1090 ABGB
- § 1091 ABGB
- § 1096 ABGB
- § 1097 ABGB
- § 1098 ABGB
- § 1102 ABGB
- § 1104 ABGB
- § 1105 ABGB
- § 1109 ABGB
- § 1111 ABGB
- § 1114 ABGB
- § 1117 ABGB
- § 1118 ABGB
- § 1120 ABGB
- § 1295 ABGB
- § 1298 ABGB
- § 1299 ABGB
- § 1313a ABGB
- § 1315 ABGB
- § 1318 ABGB
- § 1319a ABGB
- § 1323 ABGB
- § 1328a ABGB
- § 1413 ABGB
- § 1416 ABGB
- § 1431 ABGB
- § 1435 ABGB
- § 1480 ABGB
- § 1486 ABGB
- § 1489 ABGB
- § 1488 ABGB
- Judikatur zu wohnrechtlichen Nebengesetzen
- § 2 DMSG
- § 9 BTVG
- § 20 GBG 1955
- § 53 GBG 1955
- § 57 GBG 1955
- § 94 GBG 1955
- § 136 GBG 1955
- § 3 ETG
- § 4 ETG
- § 7a ETV 2002
- Art 8 EMRK
- § 37 EO
- § 138 EO
- § 227 EO
- § 352 EO
- § 381 EO
- § 3 FAGG
- § 82 GmbHG
- § 3 HBG
- § 4 HBG
- § 2 HeizKG
- § 3 HeizKG
- § 4 HeizKG
- § 25 HeizKG
- § 21 IO
- § 81 JN
- § 2 KFG
- § 5 KlGG
- § 3 KSchG
- § 5 KSchG
- § 6 KSchG
- § 30a KSchG
- § 30b KSchG
- § 39 KSchG
- § 3 MaklerG
- § 6 MaklerG
- § 12 MaklerG
- § 14 MaklerG
- § 15 MaklerG
- § 1 MG
- § 12 MG
- § 16 MG
- § 19 MG
- § 34 PMG
- § 14 Postgesetz 1997
- § 2 RichtWG
- § 6 RichtWG
- § 4 SigG
- § 1 StudentenheimG
- § 93 StVO
- § 74 VersVG
- § 76 VersVG
- § 1 WEG 1948
- § 32 WFG 1968
- § 15 WVG
- § 13 WGG
- § 14 WGG
- § 14a WGG
- § 14c WGG
- § 15b WGG
- § 15c WGG
- § 15e WGG
- § 16 WGG
- § 17 WGG
- § 19 WGG
- § 20 WGG
- § 23 WGG
- § 39 WGG
- § 3 WrAuslGEG
- § 15 WWG
- § 155 ZPO
- § 234 ZPO
- § 267 ZPO
- § 569 ZPO
- § 269 ZPO

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.