Gemeindeabgabenverwaltung in der Praxis
Abrechnungsbescheide, die Einhebung von Mahngebühren oder die Abweisung beantragter Zahlungserleichterungen - in der Abgabenverwaltung können schon kleine Formalfehler zum Streitfall werden und die Gemeindefinanzen erheblich gefährden.
Ratenzahlung, Stundung oder Nachsicht von Abgaben inkl über 80 Musterbescheiden
Wie Sie Fehler bei der Vorschreibung, Festsetzung und Einhebung von Abgaben erfolgreich vermeiden, zeigen Ihnen die Mustervorlagen und Beiträge des Praxishandbuchs plus Online-Zugang Abgabenverfahren.
Diese Vorteile bietet das Praxishandbuch Abgabenverfahren:
- Über 80 kommentierte Musterbescheide zum gesamten Abgabenverfahren, von Vorladungen über Mahnungen bis zu Kommunalsteuerbescheiden
- Ob Kommunalsteuer-Nullerklärungen, Abfragen über FinanzOnline oder interkommunaler Finanzausgleich - Sie erhalten zu jedem Sachverhalt das passende Musterbeispiel.
- Dank Praxistipps des BAO-Experten Robert Koch beantworten Sie auch komplexe Fragen kompetent, zum Beispiel zur Rechtswirkung eines Terminverlusts oder zur „Unbilligkeit der Einhebung“.
Abgabenverfahren
- Die Bundesabgabenordnung – Grundlagen und Geltungsbereich
- Anwendungsbereich der BAO
- Entstehung des Abgabenanspruchs
- Grundprinzipien im Abgabenverfahren
- Fristenregelungen der BAO
- Datenschutz im Abgabenverfahren
- Abgabenbehörden und Parteien
- Abgabenbehörden des Bundes; Bundesfinanzverwaltung
- Zuständige Behörden und Organe für Landes- und Gemeindeabgaben
- Abgabenbehörden – Rechte und Pflichten
- Abgabepflichtige und Parteien
- Korrespondenz zwischen Abgabenbehörden, Parteien und sonstigen Personen
- Erhebung der Abgaben
- Grundsätze der Abgabenerhebung
- Anzeige- und Meldepflichten der Abgabepflichtigen
- Aufzeichnungspflichten und Abgabenerklärungen
- Registrierkassenpflicht
- Belegerteilungspflicht
- Erleichterungen für die Aufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungsverpflichtung
- Ermittlung und Festsetzung der Abgaben
- Rechtliche Grundlagen
- Ermittlungs- und Beweisverfahren
- Vorläufige Abgabenfestsetzung
- Festsetzung von Selbstberechnungsabgaben
- Festsetzung mittels Abgabenbescheid
- Bemessungsverjährung
- Einhebung der Abgaben
- Rechtliche Grundlagen für die Einhebung der Abgaben
- Fälligkeit, Entrichtung und Nebengebühren im Einhebungsverfahren
- Sicherheitsleistung und Geltendmachung von Haftungen
- Vollstreckbarkeit
- Allgemeine Bestimmungen über die Einbringung und Sicherstellung
- Abschreibung (Löschung und Nachsicht) und Entlassung aus der Gesamtschuld
- Verjährung fälliger Abgaben (Einhebungsverjährung)
- Rückzahlung
- Behandlung von Kleinbeträgen
- Rechtsschutz
- Rechtsmittel im Abgabenverfahren – Überblick
- Zuständigkeit und Instanzenzüge
- Verfahren bei Bescheidbeschwerden
- Zweistufiger Instanzenzug bei Gemeinden
- Rechtsmittel an die Gerichtshöfe öffentlichen Rechts
- Wiederaufnahme des Verfahrens
- BAO-Praxisleitfaden für Landes- und Gemeindeabgaben
- Abgaben- und Ertragshoheit, Steuereinhebungsrecht der Länder und Gemeinden
- Praktische Anwendungsfragen
- Kommentierte Mustervorlagen für ausgewählte Anwendungsfälle
- Ausgewählte Landes- oder Gemeindeabgaben
- Kommunalsteuer
- Grundsteuer
- Nächtigungsabgabe
- Zweitwohnsitzabgaben
- Versteigerungsabgabe
- Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen und -anlagen
- Parkabgaben
- Hundeabgaben
- Fremdenverkehrsabgaben
- Lustbarkeitsabgaben (Vergnügungssteuern) ohne Zweckwidmung
- Praxisthemen
- Rahmenbedingungen für „staatliche Beihilfen“
- Abgabenvollstreckung
- Betriebsprüfungsschwerpunkte in Gemeinden
- Kontrolle der Gemeindefinanzen
- Finanzstrafrechtsrisiken für Verantwortliche in Gemeinden
- Der Finanzausgleich 2017
- Rechnungswesen in Gemeinden aufgrund der VRV-Novelle 2015
- Finanz-Controlling in Gemeinden

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.