Rechtssichere Lösungen für ehegüterrechtliche Problemstellungen!
Über 75 praxiserprobte Mustervorlagen und Arbeitshilfen sofort online verfügbar!
Die Aufteilung des ehelichem Gebrauchsvermögens, der ehelichen Ersparnisse oder der Ehewohnung: Die Zuordnung von Vermögensgütern im Fall einer Trennung oder Scheidung stellt in der Praxis die größte Herausforderung sowohl bei der anwaltlichen Beratung als auch bei der Vertretung dar.
Umfassende Unterstützung über die Gestaltungs- und Aufteilungsmöglichkeiten im Ehegüterrecht mit praxiserprobten Mustervorlagen und umfassender Judikatur bietet Ihnen unser Handbuch inklusive Zugang zum Onlinebuch „Ehegüterrecht“.
Profitieren Sie von den Vorteilen des Handbuchs „Ehegüterrecht“:
- Alle Aspekte des Ehegüterrechts: Von Aufteilungsgrundsätzen, unternehmens- und steuerrechtlichen
Fragestellungen, Schadenersatzansprüchen bis zu vermögensrechtlichen Erbfolgen.
Über 75 praxiserprobte Mustervorlagen: Von Aufteilungsantrag, Ehevertrag, Vorwegvereinbarung, Scheidungsvergleich, letztwilliger Verfügung zu Checklisten zu Gütertrennung und Aufteilungsverfahren.
Aktuelle Rechtsprechung: Judikatur des OGH und wichtige unterinstanzliche Urteile zB zu Billigkeitserwägungen zum Wohnvorteil bei der nachehelichen Aufteilung oder zur Realtteilung bei „gemischter Nutzung“ einer Liegenschaft.
„Sehr hilfreich sind die zahlreichen Checklisten für Mandanten Gespräche. Wichtige Informationen können somit nicht mehr übersehen werden. Auch Vertrags- und Schriftsatzvorlagen sowie Beispiele aus der Judikatur kommen in diesem Werk nicht zu kurz. Der gesamte Inhalt des Werkes wird auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Mustervorlagen sehr hilfreich, sodass eine individuelle Anpassung der Muster rasch möglich ist. In erster Linie richtet sich dieses Werk an alle Familienrechts-Praktiker. Dennoch ist dieses Werk auch für diejenigen hilfreich, welche in allgemeiner, erbrechtlicher oder gesellschaftsrechtlicher Sache tätig sind. Das Wissen und die Kenntnis über die rechtlichen Besonderheiten in der Güteraufteilung /Zuteilung werden und der Praxis immer wichtiger und sollten in einer umfassenden Rechtsberatung nicht fehlen.“ Nota Bene, Nummer 181, April 2023, S 33 |



Die Vorteile Ihres
OnlineBuchs:
Jetzt
bestellen
- Digitale Muster und Checklisten
- Jederzeit und überall online verfügbar
- Alle Updates im Bezugszeitraum inkludiert
Rechtssichere Lösungen für ehegüterrechtliche Problemstellungen!
Über 75 praxiserprobte Mustervorlagen und Arbeitshilfen sofort online verfügbar!
Die Aufteilung des ehelichem Gebrauchsvermögens, der ehelichen Ersparnisse oder der Ehewohnung: Die Zuordnung von Vermögensgütern im Fall einer Trennung oder Scheidung stellt in der Praxis die größte Herausforderung sowohl bei der anwaltlichen Beratung als auch bei der Vertretung dar.
Umfassende Unterstützung über die Gestaltungs- und Aufteilungsmöglichkeiten im Ehegüterrecht mit praxiserprobten Mustervorlagen und umfassender Judikatur bietet Ihnen unser Handbuch inklusive Zugang zum Onlinebuch „Ehegüterrecht“.
Profitieren Sie von den Vorteilen des Handbuchs „Ehegüterrecht“:
- Alle Aspekte des Ehegüterrechts: Von Aufteilungsgrundsätzen, unternehmens- und steuerrechtlichen
Fragestellungen, Schadenersatzansprüchen bis zu vermögensrechtlichen Erbfolgen.
Über 75 praxiserprobte Mustervorlagen: Von Aufteilungsantrag, Ehevertrag, Vorwegvereinbarung, Scheidungsvergleich, letztwilliger Verfügung zu Checklisten zu Gütertrennung und Aufteilungsverfahren.
Aktuelle Rechtsprechung: Judikatur des OGH und wichtige unterinstanzliche Urteile zB zu Billigkeitserwägungen zum Wohnvorteil bei der nachehelichen Aufteilung oder zur Realtteilung bei „gemischter Nutzung“ einer Liegenschaft.
„Sehr hilfreich sind die zahlreichen Checklisten für Mandanten Gespräche. Wichtige Informationen können somit nicht mehr übersehen werden. Auch Vertrags- und Schriftsatzvorlagen sowie Beispiele aus der Judikatur kommen in diesem Werk nicht zu kurz. Der gesamte Inhalt des Werkes wird auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Mustervorlagen sehr hilfreich, sodass eine individuelle Anpassung der Muster rasch möglich ist. In erster Linie richtet sich dieses Werk an alle Familienrechts-Praktiker. Dennoch ist dieses Werk auch für diejenigen hilfreich, welche in allgemeiner, erbrechtlicher oder gesellschaftsrechtlicher Sache tätig sind. Das Wissen und die Kenntnis über die rechtlichen Besonderheiten in der Güteraufteilung /Zuteilung werden und der Praxis immer wichtiger und sollten in einer umfassenden Rechtsberatung nicht fehlen.“ Nota Bene, Nummer 181, April 2023, S 33 |


