Vererben oder verschenken?
Ob Schenkungsanrechnungen, Erb- und Pflichtteilsverzichte oder die gewünschte Absicherung des lebenslangen Wohnrechts – die Regelung der Vermögensnachfolge enthält zahlreiche rechtliche Stolperfallen, die schnell zum späteren
Wie Sie Fehler in der Erbrechtsberatung erfolgreich vermeiden und anfechtungssichere letztwillige Verfügungen, Verträge und Schriftsätze für Ihre Klienten erstellen, zeigen Ihnen die Muster und Fachbeiträge des Praxishandbuchs Erbrecht.
Diese Vorteile bietet das Praxishandbuch Erbrecht:
- Über 80 praxiserprobte Muster-Schriftsätze: von Testamenten über Schenkungen auf den Todesfall bis zu Erbteilungsübereinkommen.
- Ob Vorsorgevollmacht, Pflegevermächtnis oder Pflichtteilsstundung: Sie beraten Ihre Klienten umfassend über ihre Gestaltungsmöglichkeiten.
- Kompetente Durchsetzung oder Abwehr von Erb- und Pflichtteilsansprüchen: mit zahlreichen Praxisbeispielen und Muster-Klagen.
Riskieren Sie bei Erbrechtsberatungen keine Formfehler und vertrauen auf über 80 expertengeprüfte Vorlagen für Testamente, Schriftsätze und Verträge.
Handbuch Erbrecht
- Materielles Erbrecht
- Vom Erbrecht allgemein
- Gewillkürte Erbfolge
- Von der Ersatz- und Nacherbschaft
- Vermächtnisse (§ 535, §§ 647–694 ABGB)
- Von der Einschränkung und Aufhebung des letzten Willens
- Von der gesetzlichen Erbfolge
- Vom Pflichtteil und der Anrechnung auf den Pflichtteil
- Erwerb einer Erbschaft
- Erbverträge
- Erbschaftskauf (§§ 1278 bis 1283 ABGB)
- Verjährung erbrechtlicher Ansprüche
- Aktuelle Judikatur zum materiellen Erbrecht
- Verlassenschaftsverfahren
- Vorverfahren
- Verlassenschaftsabhandlung
- Verfahren außerhalb der Abhandlung
- Einwände gegen die Authentizität einer öffentlichen Urkunde in Verlassenschaftssachen (§ 191 AußStrG)
- Bäuerliches Anerbenrecht
- Rechtsgrundlagen und Vorbemerkungen
- Anerbengesetz
- Kärntner Erbhöfegesetz 1990
- Tiroler Höfegesetz
- Kommentar Internationales Erbrecht
- Art 1 VO 650/2012
- Art 2 VO 650/2012
- Art 3 VO 650/2012
- Art 4 VO 650/2012
- Art 5 VO 650/2012
- Art 6 VO 650/2012
- Art 7 VO 650/2012
- Art 8 VO 650/2012
- Art 9 VO 650/2012
- Art 10 VO 650/2012
- Art 11 VO 650/2012
- Art 12 VO 650/2012
- Art 13 VO 650/2012
- Art 14 VO 650/2012
- Art 15 VO 650/2012
- Art 16 VO 650/2012
- Art 17 VO 650/2012
- Art 18 VO 650/2012
- Art 19 VO 650/2012
- Art 20 VO 650/2012
- Art 21 VO 650/2012
- Art 22 VO 650/2012
- Art 23 VO 650/2012
- Art 24 VO 650/2012
- Art 25 VO 650/2012
- Art 26 VO 650/2012
- Art 27 VO 650/2012
- Art 28 VO 650/2012
- Art 30 VO 650/2012
- Art 31 VO 650/2012
- Art 32 VO 650/2012
- Art 33 VO 650/2012
- Art 34 VO 650/2012
- Art 35 VO 650/2012
- Art 59 VO 650/2012
- Art 60 VO 650/2012
- Art 61 VO 650/2012
- Art 62 VO 650/2012
- Art 63 VO 650/2012
- Art 64 VO 650/2012
- Art 65 VO 650/2012
- Art 66 VO 650/2012
- Art 67 VO 650/2012
- Art 68 VO 650/2012
- Art 69 VO 650/2012
- Art 70 VO 650/2012
- Art 71 VO 650/2012
- Art 72 VO 650/2012
- Art 73 VO 650/2012
- Fachbeiträge internationales Erbrecht
- Erbrecht in Deutschland
- Einführung in das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht der Bundesrepublik Deutschland
- EU-Erbrechtsverordnung
- Ungarisches Erbrecht
- Schwedisches Erbrecht
- Finnisches Erbrecht
- Fachbeiträge österreichisches Erbrecht
- Verschenken oder vererben?
- Praxisbeispiele und Entscheidungshilfen für letztwillige Verfügungen
- Die „digitale Verlassenschaft“
- Schenkung unter Vorbehalt von Nutzungsrechten und deren Auswirkungen
- Vermögensverwaltung für minderjährige Erben oder Geschenknehmer
- Erbrechtliche Aspekte im Gesellschaftsrecht
- Die Privatstiftung als Instrument der vorweggenommenen Erbfolge
- Erbrechtliche Fragen in Zivilverfahren
- Erbrecht und letztwillige Verfügungen vertretener Personen
- (Höchst-)Persönliche Rechte im Todesfall
- Rechtsfolgen nach Tod des Mieters oder Wohnungseigentümers
- Minderjährige und sonstige schutzberechtigte Erben und letztwillig Verfügende
- Vermögensrechtliche Erbfolgen zwischen Ehegatten, eingetragenen Partnern und Lebensgefährten
- Kuratoren im Erbrecht bzw Verlassenschaftsverfahren
- Historie und Zielsetzung des Erbrechts-Änderungsgesetzes 2015
- Gerichtsstand für Verlassenschaftsangelegenheiten (§ 77 JN)
- Steuern und Gebühren bei Erbschaften und Schenkungen
- Mediation bei erbrechtlichen Belangen
- Muster Erbrechtliche Klagen
- Erbschaftsklage
- Erbteilungsklage
- Pflichtteilsklage
- Pflichtteilsergänzungsklage
- Anfechtung einer pflichtteilswidrigen letztwilligen Verfügung (§ 774 ABGB)
- Vermächtnisklage
- Erbrechtliche Auskunftsansprüche
- Sonstige erbrechtliche Klagen
- Klagen im Zusammenhang mit dem Tod des Mieters
- Vorbereitende Schriftsätze
- Muster Verlassenschaftsverfahren
- Absonderung der Verlassenschaft (Verlassenschaftsseparation)
- Bestellung eines Verlassenschaftskurators gem § 811 ABGB
- Forderungsanmeldung zur Verlassenschaft
- Überlassung der Verlassenschaft an Zahlungs statt
- Ausfolgung des inländischen beweglichen Vermögens
- Gläubigeraufforderung
- Kontenöffnung
- Gerichtliche Auswahl von Vermächtnissen und Bestimmung von Vermächtnisnehmern
- Schriftliche Abhandlungspflege
- Pflichtteilsstundung
- Entscheidung über das Erbrecht
- Verlassenschaftsgerichtliche Genehmigung der Veräußerung von Verlassenschaftsvermögen
- Verlassenschaftsgerichtliche Genehmigung von Vertretungshandlungen des Verlassenschaftskurators
- Schriftsätze/Korrespondenz des Gerichtskommissärs
- Akteneinsicht im Verlassenschaftsverfahren
- Letztwillige Verfügungen und todesbezogene Rechtsgeschäfte
- Schenkungsvertrag auf den Todesfall
- Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträge
- Testamente
- Erbteilungsübereinkommen
- Erbvertrag
- Übergabeverträge
- Leibrentenverträge
- Lebzeitige Vorsorge
- Vorsorgevollmacht (§§ 239 ff und 260–263 ABGB)
- Patientenverfügung
- Sterbeverfügung
- Bestimmung eines Erwachsenenvertreters

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.