Vorsorgevollmacht oder Erwachsenenvertretung?
Beraten Sie Ihre Klienten kompetent über passende Vertretungs- und Vorsorgeregelungen
Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen oder Erwachsenenvertreter-Verfügungen unterscheiden sich in den Gültigkeitsanforderungen wie auch ihren Rechtswirkungen erheblich voneinander.
Wie Sie maßgeschneiderte Vorsorge- und Vertretungsregelungen für Ihre Klienten erstellen, zeigen Ihnen die Expertenbeiträge und Muster in unserem Praxishandbuch plus Onlinebuch-Zugang Vertretung und Unterbringung.
Diese Vorteile bietet Ihnen das Praxishandbuch:
- Optimale Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzrechts, mit praxisnahen Erläuterungen zu Haftungs- und Verfahrensfragen
- Expertengeprüfte Mustervorlagen unterstützen Sie bei der Erstellung lückenloser Vertretungsregelungen, Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen.
- Bei Streitfällen rund um die Personen- oder Vermögenssorge sorgen Sie für eine schnelle Problemlösung.
Machen Sie sich mit den Vertretungsmodellen des Erwachsenenschutzrechts vertraut und profitieren von praxiserprobten Mustervorlagen für die Erstellung stichhaltiger Vertretungs- und Vorsorgeregelungen.
Handbuch Vertretung und Unterbringung
- Grundsätze des Vertretungs- und Kuratorenrechts
- Neuerungen durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz
- Vertretung durch Kuratoren
- Vertretung von Minderjährigen
- Geschäfts-, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit von Minderjährigen
- Die Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
- Gesetzliche Vertretung von Minderjährigen
- Die zivilrechtliche Deliktsfähigkeit Minderjähriger
- Die Prozessfähigkeit Minderjähriger
- Vertretung von Volljährigen
- Geschäfts-, Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Volljährigen
- Neues 4-Säulen-Modell im Erwachsenenschutzrecht
- Gegenüberstellung der Vertretungsmodelle
- Vorsorgevollmacht (§§ 239 ff und 260–263 ABGB)
- Gewählte Erwachsenenvertretung (§§ 264 bis 267 ABGB)
- Gesetzliche Erwachsenenvertretung (§§ 268–270 ABGB)
- Gerichtliche Erwachsenenvertretung (§§ 271–276 ABGB)
- Gemeinsame Bestimmungen für alle Vertretungsmodelle
- Sonderfragen der Personensorge und des Alltags
- Vermögensverwaltung
- Einleitung
- Vermögensverwaltung für Minderjährige
- Vermögensverwaltung für Erwachsene mit eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit
- Haftungsfragen
- Beteiligung des Gerichts
- Veranlagung von Mündelgeld
- Schenkungen von und an entscheidungsunfähige Personen
- Bankgeschäfte
- Erbrecht und letztwillige Verfügungen
- Das Unternehmen von Pflegebefohlenen
- Verfahrensrecht der Erwachsenenvertretung
- Beteiligte Personen und ihre Rechte und Pflichten
- Bestellung eines gerichtlichen Erwachsenenvertreters
- Änderung, Übertragung oder Erneuerung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung
- Beendigung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung
- Anordnung oder Aufhebung eines Genehmigungsvorbehalts
- Berichtspflicht und Auskunftsrechte
- Gerichtliche Kontrolle von Rechtshandlungen in der Personensorge
- Gerichtliche Kontrolle von Rechtshandlungen in der Vermögenssorge
- Verfahrenskosten und Gerichtsgebühren
- COVID-19-Begleitmaßnahmen
- Patientenverfügung und Patientenrechte
- Einwilligung in Heilbehandlungen
- Patientenrechte – Grundlagen
- Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
- Medikation
- Patientenverfügung
- Organspende
- Patientenanwaltschaft
- Arzthaftung
- Haftung des Pflegepersonals
- Pflegebetreuung in Privathaushalten
- Ärztliche Aufklärungs-, Dokumentations- und Verschwiegenheitspflichten
- Rechtsansprüche pflegender Angehöriger
- Pflegegeld
- Unterbringung
- Rechtliche Grundlagen
- Ziele und Grundsätze des Unterbringungsgesetzes
- Geltungsbereich des UbG
- Voraussetzungen für eine Unterbringung ohne Verlangen
- Exkurs: Unterbringung auf Verlangen
- Das Unterbringungsgesetz aus der Sicht des Patienten
- Das UbG aus der Sicht der Krankenanstalten
- Gerichtliches Verfahren
- Weitere Anspruchsgruppen und Leistungserbringer im Bereich des Unterbringungsrechts
- Aktuelle Themen und Problemfelder
- Heimaufenthalt
- Grundzüge des Heimaufenthaltsgesetzes
- Vertretung von Heimbewohnern
- Gerichtliche Überprüfung
- Haftung und Schadenersatz
- Weiterführende Literatur
- Bewohnervertretung der Erwachsenenschutzvereine
- Heimvertragsrecht
- Datenschutz
- Allgemeines zur DSGVO
- Neuerungen im Datenschutz
- Anwendungsbereich
- Begriffsbestimmungen
- Grundsätze der Verarbeitung
- Pflichten für Unternehmen und Einrichtungen
- Einwilligung in die Datenverarbeitung
- Betroffenenrechte
- Rechtsbehelfe
Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.