Ehe- und Familienrecht in 230 Mustervorlagen
Sparen Sie wertvolle Zeit mit vorformulierten Anträgen, Verträgen und Schriftsätzen
Ob Kontaktrechtsanträge, Unterhaltsvergleiche oder Eheverträge -- Vereinbarungen im Ehe- und Familienrecht bergen ein erhebliches Konfliktpotential. Oft stehen die wirtschaftliche Existenz oder das Wohl gemeinsamer Kinder auf dem Spiel.
Wie Sie mit stichhaltigen Regelungen spätere Streitfälle erfolgreich vermeiden, zeigt Ihnen die aktuelle Mustersammlung plus OnlineBuch-Zugang Ehe- und Familienrecht.
Diese Vorteile bietet die Mustersammlung Ehe- und Familienrecht:
- 230 kommentierte Mustervorlagen - von Trennungsvereinbarungen über Ehepakte bis zur Anerkennung internationaler Adoptionen.
- Mustervarianten und Textbausteine für die individuelle Fallbearbeitung, mit weiterführenden Erläuterungen zu den Form- und Inhaltsanforderungen.
- Praxistipps der Autoren vermitteln Lösungsansätze auch für komplexe Sachverhalte, zum Beispiel für die Anpassung des Verschuldensausspruchs eines ausländischen Scheidungsurteils.
Erhöhen Sie Ihre Effizienz in Ehe- und Familienrechtsfällen und profitieren von mehr als 230 praxiserprobten Mustervorlagen renommierter Familienrechtsexperten.
Mustersammlung Ehe- und Familienrecht
- Lebensgemeinschaft
- Rechtliche Grundlagen
- Partnerschaftsverträge
- Vollmachten
- Auflösung der Lebensgemeinschaft
- Erbrecht
- Eingetragene Partnerschaft
- Rechtliche Grundlagen
- Partnerschaftspakte und Vorausvereinbarungen
- Sonstige Vereinbarungen und Verfügungen
- Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
- Klagen/Anträge iZm der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
- Ehe
- Rechtliche Grundlagen
- Ehevertrag (Ehepakt)
- Vorwegvereinbarungen
- Trennungsvereinbarungen
- Verträge zwischen Ehegatten
- Gemeinsames Wohnen/Ehewohnung
- Besitzstörungen
- Antrag auf Abgeltung der Mitwirkung im Erwerb des Ehegatten
- Letztwillige Verfügungen, todesbezogene Rechtsgeschäfte
- Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen
- Eheverlöbnis
- Antrag auf Leistung der Ausstattung
- Aufhebung der Ehe
- Ehegattenunterhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Unterhaltsvergleiche
- Unterhaltsklagen
- Stufenklagen
- Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung gem § 382 Abs 1 Z 8 lit a EO (einstweiliger Unterhalt)
- Erhöhung/Herabsetzung des Ehegattenunterhalts
- Exekutions-/Oppositionsverfahren
- Scheidung im Einvernehmen
- Rechtliche Grundlagen
- Anträge
- Scheidungsvergleich – Textbausteine
- Scheidungsvergleich, Scheidungsfolgenvereinbarungen – Schwerpunkt Ehegattenunterhalt
- Scheidungsvergleich, Scheidungsfolgenvereinbarungen – Schwerpunkt Obsorge
- Scheidungsvergleich, Scheidungsfolgenvereinbarungen – Schwerpunkt Kontaktrecht
- Scheidungsvergleich, Scheidungsfolgenvereinbarungen – Schwerpunkt Kindesunterhalt
- Scheidungsvergleich, Scheidungsfolgenvereinbarungen – Schwerpunkt Ehewohnung
- Scheidungsvergleich, Scheidungsfolgenvereinbarungen – Schwerpunkt eheliche Ersparnisse/Liegenschaftsvermögen
- Scheidungsvergleich mit Auslandsbezug
- Streitige Scheidung
- Rechtliche Grundlagen
- Verschuldensscheidung gem § 49 EheG
- Ehescheidung wegen Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft (§ 55 EheG)
- Ehescheidung aus sonstigen Gründen
- Detektivkosten
- Aufteilungsverfahren; eheliches Gebrauchsvermögen und Ersparnisse
- Rechtliche Grundlagen
- Aufteilungsanträge
- Äußerung zum Aufteilungsantrag – Liegenschaften, Ersparnisse (Aktien)
- Aufteilungsvergleiche und -vereinbarungen
- Einstweilige Verfügungen
- Antrag Ausfallshaftung
- Gewaltschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Schutz vor Gewalt in Wohnungen (§ 382b EO)
- Allgemeiner Schutz vor Gewalt (§ 382e EO)
- Schutz vor Eingriffen in die Privatsphäre (§ 382g EO)
- Rechtsmittel und -behelfe
- Abstammungs- und Adoptionsrecht
- Rechtliche Grundlagen
- Feststellung der Vaterschaft/Abstammung
- Adoption und deren Bewilligung
- Verzichts- und Einverständniserklärungen zur Adoption
- Internationale Adoptionen
- Obsorge und Kontaktrecht
- Rechtliche Grundlagen
- Übertragung/Entziehung der Obsorge
- Kontaktrechtsanträge
- Vorläufiger Rechtsschutz
- Antrag auf Nichtanerkennung einer ausl Entscheidung über die Regelung der Obsorge und des Kontaktrechts
- Kindesunterhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Unterhaltsvereinbarungen und -vergleiche
- Unterhaltsbemessung und -festsetzung
- Enthebung von der Unterhaltspflicht
- Erhöhung des Unterhaltsanspruchs
- Herabsetzung des Unterhaltsanspruchs
- Einstweiliger Unterhalt, vorläufiger Unterhalt
- Oppositionsverfahren
- Antrag auf Gewährung von Unterhaltsvorschüssen
- Verletzung der Unterhaltspflicht
- Verträge, Verfügungen, rechtliche Vorsorge
- Rechtliche Grundlagen
- Schenkungsverträge zwischen Eltern und Kindern
- Schenkungsverträge auf den Todesfall
- Tausch- und Übergabsverträge
- Lebzeitige Vorsorge
- Letztwillige Verfügungen
- Erbrechtliche Klagen
Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier