400 Mustervorlagen zum Gesellschaftsrecht 2023
Für die optimale Mandanten-Beratung – egal ob für die Gesellschaftsgründung, den laufenden Betrieb oder eine Umgründung – benötigen Sie stets aktuelle Vertragsvorlagen, Schriftsätze und Firmenbucheingaben. Die Anpassung an den aktuellen Rechtsstand ist aber oft mühsam und zeitaufwändig.
Strukturierter Firmenbuchantrag – Vertragsvorlagen – Checklisten
Seit Juli letzten Jahres können Firmenbuchanträge für GmbHs nur mehr in strukturierter Form eingebracht werden. Dabei herrscht nach wie vor große Unsicherheit in der Praxis, welche wichtigen Schritte bei der Eingabe unbedingt eingehalten werden müssen, um Zwangsstrafen und mühsame Verbesserungsverfahren zu vermeiden.
Sparen Sie Zeit und nutzen Sie über 400 praxiserprobte Mustervorlagen zum Gesellschaftsrecht – inkl kommentierter Vorlagen und Checklisten zum strukturierten Firmenbuchantrag – in unserer aktuellen Mustersammlung Gesellschaftsrecht
Ihre Vorteile:
- Behandlung aller gängigen Gesellschafts- und Rechtsformen: Von der GmbH über Personengesellschaften bis hin zur Privatstiftung.
- Über 400 aktuelle Muster (Gesellschaftsverträge, diverse Korrespondenzen etc) sowie aktuelle Checklisten zu rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen! Inkl Vorlagen und Checklisten zum strukturierten FB-Antrag mit praktischen Tipps zur korrekten Eingabe!
- Rechtsichere Unterstützung für alle wesentlichen Aufgabenstellungen: Unternehmensgründung, Gesellschafterwechsel, Umgründung, Bestellung und Abberufung von Organen, Beendigung und Auflösung uvm.
Mustersammlung Gesellschaftsrecht
- Aktiengesellschaft
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- Checklisten
- Offene Gesellschaft
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- Checklisten
- Kommanditgesellschaft
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- Checklisten
- GmbH & Co KG
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- Checklisten
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Verträge
- Vorlagen
- Stille Gesellschaft
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- Checklisten
- Einzelunternehmen
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- EWIV
- Verträge
- Eingaben
- Genossenschaft
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- Privatstiftung
- Verträge
- Eingaben
- Vorlagen
- Sparkasse
- Verträge
- Eingaben
- SE
- Verträge
- Checklisten
- SCE
- SCE
- Kriterien der Rechtsformwahl
- Die Wahl der optimalen Rechtsform
- Aspekte der Rechtsformentscheidung
- Fragen an den Klienten
- Gesellschaftsrechtliche Aspekte im Detail
- Abgabenrechtliche Aspekte im Detail
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Gründungsschritte
- Vorbemerkung
- Ablauf der Gründung einer GesbR
- Ablauf der Gründung einer OG
- Ablauf der Gründung einer KG
- Ablauf der Gründung einer GmbH
- Ablauf der Gründung einer AG
- Gesellschafter
- Gesellschafter einer GesbR
- Gesellschafter einer OG
- Gesellschafter einer KG
- Gesellschafter einer GmbH
- Gesellschafter einer AG
- Vertretungsmacht
- Vertretung des Einzelunternehmers
- Vertretung der GesbR
- Vertretung der OG
- Vertretung der KG
- Vertretung der AG
- Vertretung der GmbH
- Geschäftsführung
- Geschäftsführung des Einzelunternehmers
- Geschäftsführung der GesbR
- Geschäftsführung der OG
- Geschäftsführung der KG
- Geschäftsführung der GmbH
- Geschäftsführung der AG
- Organe
- Selbstorganschaft der OG
- Selbstorganschaft der KG
- Organe der GmbH
- Organe der AG
- Umgründungen
- Allgemeines
- Verschmelzung
- Spaltung
- Umwandlung
- Einbringung
- Zusammenschluss
- Realteilung
- Unternehmen in der Krise
- Vorbemerkung
- Eigenkapitalersatzrecht (EKEG)
- Unternehmensreorganisationsrecht (URG)
- Überblick über wesentliche Bestimmungen der IO
- Neuerungen im Insolvenzrecht und für Insolvenzverfahren durch COVID-19-Maßnahmen
- Relevante Förderungen durch COVID-19-Maßnahmen
- Neuerungen im Abgaben- und Finanzverfahren durch COVID-19-Maßnahmen
- Weitere Rechtsformen und Aspekte des Gesellschaftsrechts
- Privatstiftung
- Genossenschaften
- Sparkassen
- Verein
- Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE)
- Unternehmen, die Finanzdienstleistungen erbringen, im Überblick
- Rechnungslegung
- Firmenbuchrelevante Aspekte
- COVID-19-Maßnahmen im Bereich des Gesellschaftsrechts
- Wirtschaftliche Eigentümer Register

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.