Personengesellschaften und ihre Gesellschafter rechtssicher beraten!
Unterstützung durch praxisnahe Muster - im Praxishandbuch „Personengesellschaften“
Als Rechtsanwalt oder Notar stehen Sie Unternehmen nicht nur in der Gründungsphase, sondern auch im laufenden Betrieb bis hin zur gesellschaftsrechtlichen Beendigung und Abwicklung beratend zur Seite. In diesem Kontext haben Sie eine breite Palette an komplexen Fragestellungen zu berücksichtigen. Nutzen Sie das Praxishandbuch Personengesellschaften inkl. OnlineBuch für die rechtssichere und effiziente Umsetzung der gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen Ihrer Mandanten bzw. Klienten.
Ihre Vorteile:
- KG – OG – GesbR – GmbH & CoKG – Stille Gesellschaft – EWIV: Die aktuelle, praxisnahe Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen ermöglicht Ihnen einen raschen und fundierten Überblick.
- Beraten Sie Ihre Klienten bestmöglich bei der optimalen Rechtsformwahl und bei der Beantwortung von Fragen zu Themen wie Haftung, Rechnungslegung, steuerliche Auswirkungen und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen im Zusammenhang mit Gründung, laufendem Betrieb oder Beendigung.
- Sie erhalten mehr als 100 Vorlagen für Gründungsverträge, Abtretungsverträge oder Firmenbuchanträge.
Mit dem Handbuch Personengesellschaften inklusive OnlineBuch haben Sie kompakt alle Informationen zur Hand, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit für Gründung, laufenden Betrieb und Beendigung von Personengesellschaften benötigen.
Personengesellschaften
- Grundlagen
- Zielsetzung des Werkes
- Begriff der Gesellschaft
- Arten (Formen) von Gesellschaften
- Einteilung der Gesellschaftsformen (Personen- vs Kapitalgesellschaften)
- Arten der Personengesellschaften im Einzelnen
- Kriterien für die Entscheidung über die Gründung einer Gesellschaft
- Gesellschaftsrechtliche Aspekte im Detail
- Rechtsformen
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) ab dem 01.01.2015
- Stille Gesellschaft
- Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
- Die GmbH & Co KG
- Änderungen durch das GesbR-Reformgesetz hinsichtlich anderer Personengesellschaften
- Privatstiftung
- Gründung
- Der Gesellschaftsvertrag
- Anzeigepflicht beim Finanzamt
- Firmenbildung bei Personengesellschaften
- Firmenbuchanmeldung
- Kosten der Gründung
- Steuerliche Folgen der Gründung
- Standortentwicklungsgesetz
- Investitionsprämiengesetz
- Laufender Betrieb
- Geschäftsführung und Vertretung
- Rechnungslegung (Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches)
- Rechnungslegung (Steuerliche Vorschriften)
- Crowdfunding
- Veränderung im Gesellschafterstand
- Steuerrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit Gesellschafterwechsel
- Personengesellschaften und Erbrecht
- Das „Wirtschaftliche Eigentümer Register“
- Die AZG-, ARG- und ASVG-Novelle 2018
- Die Datenschutz-Grundverordnung
- Beendigung
- Grundsätzliches
- Beendigung der GesbR
- Beendigung der Stillen Gesellschaft
- Beendigung der Offenen Gesellschaft
- Beendigung der Kommanditgesellschaft
- Steuern
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Sonstige Steuern
- Bundesabgabenordnung (BAO)
- FinanzOnline
- Sozialversicherung
- Sozialversicherungsrechtliche Einstufung der Gesellschafter von Personengesellschaften
- Pflichtversicherung nach GSVG
- Verfahren im Sozialversicherungsrecht
- Mehrfachversicherung
- Spezielle Ausprägungen von Personengesellschaften
- Familiengesellschaften
- Arbeitsgemeinschaft
- Europäisches und internationales Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht im europäischen und im internationalen Zusammenhang – Allgemeines
- Grundsätzliches zu den EU-rechtlichen Vorschriften
- Europäische Zivilverfahrensregelungen
- Die EU-rechtliche Niederlassungsfreiheit
- Die Dienstleistungsfreiheit
- Freiheit des Kapitalverkehrs und Freiheit des Zahlungsverkehrs
- Umgründung
- Überlegungen zur Sinnhaftigkeit der Änderung von Unternehmensstrukturen
- Umgründung im weiteren Sinne
- Bei jeder Umgründung zu beachtende mögliche rechtliche Konsequenzen auf anderen Gebieten
- Einbringung nach dem Umgründungssteuergesetz
- Realteilung
- Zusammenschluss
- Verschmelzung nach dem Umgründungssteuergesetz
- Spaltung
- Umwandlung
- Personengesellschaften in der Krise
- Definition des Begriffs „Unternehmenskrise“/Erkennbarkeit der Krise
- Unternehmenskrise aus rechtlicher Sicht
- Pflichten der Gesellschafter in der Krise

Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier