Stiftungsrecht 2023: Effiziente Beratung bei der Stiftungserrichtung
Eine korrekte Errichtung der Stiftung ist unerlässlich, um Streitigkeiten und Konflikte innerhalb einer Stiftung zu vermeiden. Ihre Klienten erwarten deshalb bereits im Vorfeld eine umfassende Beratung über rechtliche Möglichkeiten und Risiken sowie maßgeschneiderte Lösungen, wie der Stifterwille bestmöglich umgesetzt werden kann.
30 sofort einsetzbare Mustervorlagen, Checklisten und aktuelle Judikatur!
Nutzen Sie aktuelle Fachinformationen sowie sofort einsetzbare Mustervorlagen, ua für Stiftungsurkunden, sowie Checklisten zum Stiftungsrecht in unserem topaktuellen Handbuch Praxiswissen Stiftungsrecht.
Ihre Vorteile:
- Alle Informationen übersichtlich aufbereitet: Von der Gründung über die Besteuerung bis hin zur Auflösung einer Stiftung. Inkl aktueller Informationen zum WiEReG und dem Compliance-Package!
- Mehr als 30 Muster und Checklisten zum Stiftungsrecht gewährleisten hohen Praxisbezug: Von Stiftungserklärungen, über Zusatzurkunden bis hin zu diversen Firmenbucheingaben
- Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen auf einen Blick: Nur so können Sie sicher gehen, keine mögliche Argumentationslinie zu übersehen.
Die Herausgeberin RA Dr. Birgit Zettel, Stiftungsrechts-Expertin und Herausgeberin des Praxishandbuchs „Stiftungsrecht“ sorgt für Praxisnähe und Aktualität der Inhalte. Profitieren Sie von ihrem Experten-Knowhow!
Stiftungsrecht
- Gesetzestexte
- Privatstiftungsgesetz (PSG)
- Stiftungseingangssteuergesetz (StiftEG)
- Stiftungsrichtlinien 2009
- Sparkassengesetz (SpG) – Auszug
- Einkommensteuergesetz 1988 (EStG 1988)
- Körperschaftsteuergesetz 1988 (KStG 1988)
- Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015 (BStFG 2015)
- Burgenländisches Stiftungs- und Fondsgesetz
- Kärntner Stiftungs- und Fondsgesetz (K-SFG)
- NÖ Landes-Stiftungs- und Fondsgesetz (NÖ LStFG)
- OÖ Stiftungs- und Fondsgesetz
- Salzburger Stiftungs- und Fondsgesetz
- Steiermärkisches Stiftungs- und Fondsgesetz
- Tiroler Stiftungs- und Fondsgesetz 2008
- Stiftungs- und Fondsgesetz – Vorarlberg
- Wiener Landes-Stiftungs- und Fondsgesetz
- Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)
- Innovationsstiftung-Bildung-Gesetz (ISBG)
- Gesellschaftsrecht
- Allgemeines
- Stiftungszweck
- Gründung einer Privatstiftung
- Organe der Privatstiftung
- Widerruf der Privatstiftung
- Auflösung der Privatstiftung
- Umgründung in und von Stiftungen
- Stiftungen nach dem BStFG: Zusammenfassung „Gemeinnützigkeitsgesetz 2015“
- Die Innovationsstiftung
- Erbrecht bei Privatstiftungen
- Privatstiftungsgesetz-Novelle 2017
- Mitarbeiterbeteiligungsstiftungsgesetz 2017
- Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz im Überblick
- 2. Erwachsenenschutzgesetz in Bezug auf Privatstiftungen und Vorsorgevollmacht
- D&O-Versicherung: Versicherung des Haftungsrisikos von Stiftungsorganen
- Maßnahmen im Gesellschaftsrecht aufgrund von COVID-19: Virtuelle Versammlungen
- Unternehmensverkauf durch die Privatstiftung unter Berücksichtigung des Stiftungszwecks
- Foundation Governance – die Stiftungsrechtliche Governance
- Substiftung
- Konfliktvermeidung und -lösung in der Familienstiftung
- Die liechtensteinische Privatstiftung
- Privatstiftung und Schiedsrecht
- Besteuerung der Privatstiftung
- Grundsätzliches
- Allgemeine Bestimmungen
- Die Privatstiftung als Steuersubjekt
- Die Besteuerung der eigennützigen Privatstiftungen (§§ 7 und 13 KStG)
- Besteuerung von Stiftern, Begünstigten und Vertragspartnern
- Personenkreis
- Der Stiftungsakt
- Zuwendungen von Privatstiftungen
- Rechtsgeschäftliche Beziehungen zur Privatstiftung
- Ertragssteuerliche Erfassung der Zuwendung beim Empfänger (Begünstigten)
- Stiftungseingangssteuergesetz
- Allgemeines zum Stiftungseingangssteuergesetz
- Sachliche Steuerpflicht
- Persönliche Steuerpflicht
- Entstehen der Steuerschuld und Fälligkeit
- Bemessungsgrundlage
- Grunderwerbsteuer
- Vertragsvorlagen, Checklisten
- Privatstiftung – Checkliste
- Stiftungsurkunde
- Stiftungsurkunde (inkl Bestimmungen zu Stiftungsvorstand, Beirat, 2. ErwSchG berücksichtigt)
- Stiftungszusatzurkunde
- Familienstiftung mit teilweiser Sachgründung
- Privatstiftung von Todes wegen (§ 8 PSG)
- Stiftungsurkunde (mit Bestimmungen ua zu Familienbuch, Stiftungsbeirat, Nominierungsrecht, Entzug der Begünstigung)
- Stiftungsurkunde (Protektorenbestellung und Einräumung besonderer Rechte gem § 9 Abs 2 Z 4 PSG)
- Privatstiftung mit mehreren Stiftern, detaillierte Bestimmungen und zeitweise thesaurierende Funktion
- Versorgungsstiftung
- Arbeitnehmerstiftung
- Stiftungsurkunde (einer mildtätigen Privatstiftung)
- Nachstiftungsvereinbarung mit Zurückbehaltung eines Fruchtgenussrechts
- Stiftungsurkunde mit Bestimmungen betreffend ein Kuratorium und Begünstigungsverlust
- Firmenbucheingabe (Eintragung einer Privatstiftung, Bestellung des ersten Stiftungsprüfers)
- Beschluss des Vorstands über Wahl des Vorsitzenden
- Musterzeichnung
- Bankbestätigung
- Zustimmungserklärung des vorgeschlagenen Stiftungsprüfers
- Privatstiftung mit Bestimmungen über Vermögensverwaltung, Haftung, Kontrollrechte, Geheimhaltung & Rechte des Beirats
- Stiftungsurkunde (eigennützige Privatstiftung)
- Gerichtliche Abberufung und Löschung eines Vorstandsmitglieds
- Löschung eines verstorbenen Vorstandsmitglieds und Eintragung eines (kooptierten) neuen Vorstandsmitgliedes
- Löschung eines zurückgetretenen Vorstandsmitglieds und Eintragung eines neuen Vorstandsmitgliedes
- Bestellung des Gründungsprüfers
- Bestimmung der Barauslagen und der Entlohnung des Gründungsprüfers
- Genehmigung eines Rechtsgeschäfts mit einem Vorstandsmitglied
- Namensänderung und Eintragung einer Standesbezeichnung bei einem Vorstandsmitglied
- Stiftungsurkunde
- Belegschaftsbeteiligungsprivatstiftung
- Stiftungsurkunde (Privatstiftung mit mehreren teils minderjährigen Stiftern, BBG 2011)
- Stiftungsurkunde einer gemeinnützigen Privatstiftung
- Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung mit einer inländischen Privatstiftung gem NÖ Grundverkehrsgesetz
- Aufteilungsantrag – Liegenschaften, Privatstiftung, Sicherungsantrag
- Pflichtteilsergänzungsklage bei Zuwendung an Privatstiftung
- Zustiftungsvertrag
- Geschäftsordnung des Familienbeirates (Zusammensetzung, Rechte und Pflichten etc)
- Judikatur
- Judikatur im Überblick
- 6 Ob 255/08f; OGH vom 26. März 2009
- 6 Ob 42/09h; OGH vom 5. August 2009
- 6 Ob 136/09g; OGH vom 18. September 2009
- 6 Ob 145/09f; OGH vom 16. Oktober 2009
- 6 Ob 233/09x; OGH vom 17. Dezember 2009
- 6 Ob 261/09i; OGH vom 14.01.2010
- 6 Ob 8/10k; OGH vom 19.03.2010
- 1 Ob 214/09s; OGH vom 10.08.2010
- 3 Ob 139/10b; OGH vom 13.10.2010
- 6 Ob 166/10w; OGH vom 17.12.2010
- 6 Ob 244/10s; OGH vom 17.12.2010
- 6 Ob 195/ 10k; OGH vom 24.02.2011
- 6 Ob 72/11y; OGH vom 16.06.2011
- 6 Ob 244/11t; OGH vom 12.01.2012
- 6 Ob 101/11p; OGH vom 12.01.2012
- 4 Ob 199/11k; OGH vom 17.01.2012
- 28 R 229/11v; OLG Wien vom 13.03.2012
- 28 R 40/12a; OLG Wien vom 14.03.2012
- 6 Ob 102/12m; OGH vom 13.09.2012
- 6 Ob 62/12d; OGH vom 15.10.2012
- 6 Ob 157/12z; OGH vom 15.10.2012
- 6 Ob 187/12m; OGH vom 15.10.2012
- 6 Ob 209/12x; OGH vom 16.11.2012
- 6 Ob 135/12i; OGH vom 27.02.2013
- 6 Ob 57/13w; OGH vom 08.05.2013
- 6 Ob 20/13d; OGH vom 08.05.2013
- 6 Ob 42/13i; OGH vom 08.05.2013
- 6 Ob 164/12d; OGH vom 06.06.2013
- 6 Ob 139/13d; OGH vom 09.09.2013
- 6 Ob 130/13f; OGH vom 09.09.2013
- 10 Ob 22/13b; OGH vom 04.11.2013
- 8 Ob S 8/13d; OGH vom 17.12.2013
- 1 Ob 56/14p; OGH vom 24.04.2014
- 6 Ob 73/14z; OGH vom 26.06.2014
- 6 Ob 105/14f; OGH vom 28.08.2014
- 6 Ob 41/14v; OGH vom 28.08.2014
- 6 Ob 98/14a; OGH vom 28.08.2014
- 6 Ob 198/13f; OGH vom 09.10.2014
- 6 Ob 140/14b; OGH vom 19.11.2014
- 6 Ob 148/14d; OGH vom 19.11.2014
- 3 Ob 120/14i; OGH vom 19.11.2014
- 6 Ob 121/14h; OGH vom 15.12.2014
- 6 Ob 137/14m; OGH vom 15.12.2014
- 6 Ob 210/14x; OGH vom 15.12.2014
- 6 Ob 37/15g; OGH vom 19.03.2015
- 6 Ob 95/15m; OGH vom 29.06.2015
- 3 Ob 96/15m; OGH vom 15.07.2015
- 6 Ob 196/14p; OGH vom 31.07.2015
- 6 Ob 46/15f; OGH vom 01.09.2015
- 2012/13/0087; VwGH vom 21.10.2015
- 6 Ob 148/15f; OGH vom 26.11.2015
- 6 Ob 108/15y; OGH vom 21.12.2015
- Ra 2014/15/0021; VwGH vom 10.02.2016
- 6 Ob 237/15v; OGH vom 23.02.2016
- 6 Ob 160/15w; OGH vom 23.02.2016
- 6 Ob 119/16t; OGH vom 20. Juli 2016
- 6 Ob 145/16s; OGH vom 27. September 2016
- 3 Ob 247/16v; OGH vom 26. Jänner 2017
- 6 Ob 122/16h; OGH vom 27. Februar 2017
- 6 Ob 243/16b; OGH vom 29. März 2017
- 6 Ob 236/16y; OGH vom 29. März 2017
- 6 Ob 37/17k; OGH vom 19. April 2017
- 2 Ob 52/16k; OGH vom 27. April 2017
- 6 Ob 221/16t; OGH vom 23. Juni 2017
- C-646/15; EuGH vom 14. September 2017
- Ro 2016/16/0019; VwGH vom 19. Oktober 2017
- 6 Ob 35/18t vom OGH; 28. Februar 2018
- 2 Ob 98/17a vom OGH; 22. März 2018
- 2017/15/0047 vom VwGH; 22. März 2018
- 6 Ob 228/17y vom OGH; 26. April 2018
- 6 Ob 71/18m vom OGH; 24. Mai 2018
- 6 Ob 72/18h vom OGH; 28. Juni 2018
- 6 Ob 137/18t vom OGH; 31. August 2018
- 6 Ob 179/18v vom OGH; 25. Oktober 2018
- 2 Ob 85/18s vom OGH; 30. Oktober 2018
- 2 Ob 13/18b vom OGH; 30. Oktober 2018
- Ra 2017/15/0052 vom VwGH; 19. Dezember 2018
- 6 Ob 4/19k; OGH vom 24. Jänner 2019
- 6 Ob 35/19v; OGH vom 25. April 2019
- 13 Os 128/18z; OGH vom 10. Juli 2019
- 6 Ob 86/19v; OGH vom 24. September 2019
- Ra 2019/03/0111; VwGH vom 7. Oktober 2019
- E 5018/2018; VfGH vom 27. November 2019
- 6 Ob 130/19i; OGH vom 23. Jänner 2020
- 6 R 140/20g; OLG Wien vom 31. August 2020
- 6 Ob 32/20d; OGH vom 15. September 2020
- 6 Ob 141/20h; OGH vom 16. September 2020
- 6 Ob 200/20k; OGH vom 22. Oktober 2020
- 7 Ob 159/20p; OGH vom 2. November 2020
- 6 Ob 151/20d; OGH vom 25. November 2020
- 6 Ob 211/20b, 6 Ob 228/20b; OGH vom 25. November 2020
- Ra 2019/15/0122; VwGH vom 7. Dezember 2020
- Ra 2020/0004; VwGH vom 7. Dezember 2020
- 6 Ob 21/21p; OGH vom 18. Februar 2021
- 6 Ob 24/21d; OGH vom 18. Februar 2021
- 1 Ob 14/21x; OGH vom 2. März 2021
- 6 Ob 93/21a; OGH vom 23. Juni 2021
- 2 Ob 119/20v; OGH vom 24. Juni 2021
- 8 Ob 101/20s; OGH vom 3. August 2021
- 6 Ob 179/21y; OGH vom 15. November 2021
- RV/7102181/2017; BFG vom 9. Oktober 2019
- W107 2229213-1; BVwG vom 20. September 2021
- Ra 2019/13/0041; VwGH vom 20. Oktober 2021
- 9 Ob 8/21y; OGH vom 25. November 2021
- RV/3100262/2017; BFG vom 30. November 2021
- 6 Ob 202/21f; OGH vom 22. Dezember 2021
- 1 Ob 12/22d; OGH vom 23. März 2022
- 6 Ob 45/22v; OGH vom 6. April 2022
- 2 Ob 59/22y; OGH vom 27. Juni 2022
- RV/7102639/2020; BFG vom 29. Juni 2022
- 6 Ob 100/22g; OGH vom 29. August 2022
- Ra 2020/08/0192; VwGH vom 29. August 2022
- 9 Ob 47/22k; OGH vom 31. August 2022
- Ra 2020/15/0026; VwGH vom 8. September 2022
- 5 Ob 94/22t; OGH vom 20. September 2022
- 8 Ob 123/22d; OGH vom 24. Oktober 2022
- Geschäftsbeziehung Bank – Privatstiftung
- Die Bank als Veranlagungsberater
- Know-your-customer
- Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG)

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.