Umgründungen leicht gemacht: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Vorlagen
Von der Verschmelzung bis zur Spaltung: Als Steuerberater haben Sie regelmäßig mit den verschiedenen Umgründungsarten zu tun. Dabei ist neben Ihrer steuerlichen Expertise auch Fachwissen zum Gesellschaftsrecht sowie das Kennen der rechtlichen Auswirkungen auf unterschiedliche Vertragsverhältnisse gefragt.
Die bestmögliche Unterstützung in Form von aktuellen Rechtsgrundlagen und 200 Vorlagen für alle Umgründungsvarianten finden Sie in unserem aktuellen Standardwerk Umgründung von Unternehmen.
Ihre Vorteile:
- Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung oder Spaltung: Jede Umgründungsart wird sowohl aus dem Blickwinkel des Steuerrechts als auch des Zivilrechts dargestellt – immer unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur.
- Rechtliche Auswirkungen von Umgründungen: Sie erhalten eine Darstellung aller Auswirkungen auf bestehende Verträge, wie zum Beispiel Arbeitsverträge, Gesellschaftsverträge oder Mietverträge.
- Praxisnähe durch mehr als 200 Vorlagen: Vertragsmuster, Firmenbucheingaben, Protokolle und Checklisten ermöglichen Ihnen die schnelle und effiziente Durchführung von komplexen Unternehmensumgründungen.
Umgründung von Unternehmen
- Verschmelzung
- Zivilrechtliche Grundlagen der Verschmelzung
- Muster zur Verschmelzung
- Steuerrechtliche Grundlagen der Verschmelzung
- Umwandlung
- Zivilrechtliche Grundlagen der Umwandlung
- Muster zur Umwandlung
- Steuerrechtliche Grundlagen der Umwandlung
- Einbringung
- Zivilrechtliche Grundlagen der Einbringung
- Muster zur Einbringung
- Steuerrechtliche Grundlagen der Einbringung
- Zusammenschluss
- Zivilrechtliche Grundlagen des Zusammenschlusses
- Muster zum Zusammenschluss
- Steuerrechtliche Grundlagen des Zusammenschlusses
- Realteilung
- Zivilrechtliche Grundlagen der Realteilung
- Muster zur Realteilung
- Steuerrechtliche Grundlagen der Realteilung
- Spaltung
- Zivilrechtliche Grundlagen der Spaltung
- Muster zur Spaltung
- Steuerrechtliche Grundlagen der Spaltung
- Besonderheiten der Rechnungslegung bei Umgründungen
- Verschmelzung
- Umwandlung
- Einbringung
- Spaltung
- Der Firmenwert

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser.
Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier