Liquiditätskrise Corona-Pandemie?
Umfassende Mustersammlung zur aktuellen Rechtslage, mit allen Neuerungen der COVID-19-Gesetzgebungspakete
Die Corona-Pandemie trifft die Wirtschaft massiv und bedroht zahlreiche Unternehmen mit Forderungsausfällen und Insolvenzen. Wie Sie alle Gestaltungsmöglichkeiten im Insolvenz- und Exekutionsrecht zur Schadensbegrenzung für Ihre Klienten nutzen, zeigen Ihnen mehr als 400 Mustervorlagen der aktuellen Mustersammlung Exekutions- und Insolvenzrecht.
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der Mustersammlung für Ihre Kanzlei:
- Sie sind mit den rechtlichen Neuerungen der COVID-19-Gesetzgebungspakete vertraut, z.B. für die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht oder die Stundung von Zahlungsplanraten.
- Ob Zwangsräumungen, Oppositionsklagen oder Sanierungsplananträge – Sie erhalten über 400 kommentierte Mustervorlagen für alle Verfahrensschritte in Exekutions- und Insolvenzverfahren.
- Sie wissen auch bei Detailfragen, wie etwa Insolvenzfällen mit Auslandsbezug oder Insolvenzanfechtungen, welche Anträge Sie einbringen müssen.
Mustersammlung Exekutions- und Insolvenzrecht
- Exekutionsverfahren
- Grundsätze des Exekutionsverfahrens
- Exekutionstitel
- Parteien und Gerichtszuständigkeit in Exekutionsverfahren
- Einteilung der Exekutionsverfahren
- Naturalvollstreckung
- Exekution zur Sicherstellung von Geldforderungen
- Einstweilige Verfügung
- Die Organe des Exekutionsverfahrens
- Das Exekutionsverfahren
- Rechtsmittel
- Exekutionsrechtliche Klagen
- Innehaltung mit der Exekution
- Aufschiebung
- Einstellung der Exekution
- Einschränkung der Exekution
- Beendigung der Exekution
- Kosten
- Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Titel (Nicht-EU)
- Anerkennung und Vollstreckung innerhalb der EU
- Internationales Exekutionsrecht
- Muster zum Exekutionsverfahren
- Exekutionsantrag allgemein
- Fahrnisexekution
- Forderungsexekution
- Gehaltsexekution
- Exekution zur Erwirkung von Handlungen und Unterlassungen
- Exekution auf andere Vermögensrechte
- Zwangsweise Pfandrechtsbegründung
- Exekutionsrechtliche Klagen
- Anträge und Rechtsmittel
- Exekution aufgrund ausländischen Titels
- Einstweilige Verfügungen
- Insolvenzverfahren
- Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- Gerichtszuständigkeit
- Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Organe des Insolvenzverfahrens
- Ablauf des Insolvenzverfahrens
- Einordnung der Gläubiger
- Steuern in der Insolvenz
- Kosten des Insolvenzverfahrens
- Eigenkapitalersatzgesetz
- Insolvenz-Entgeltsicherung
- Allgemeine Verfahrensbestimmungen
- Anfechtung
- Sonderbestimmungen für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen
- Unternehmensreorganisationsgesetz („URG“)
- Insolvenzverfahren im Konzern
- Muster zum Insolvenzverfahren
- Konkurseröffnung
- Erste Schritte
- Erster Bericht und erste Anträge
- Gläubiger
- Berichts- und Prüfungstagsatzung
- Nachträgliche Prüfungstagsatzung
- Dienstnehmer
- Gläubigerausschuss
- Verwertung der Konkursmasse
- Anfechtung
- Sanierungsplan
- Anträge im Verlauf des Verfahrens
- Abschlussarbeiten und Schlussanträge
- Vorliegen der Bestätigungsvoraussetzungen und Nachweis über den Vollzug der Schlussverteilung
- Aufhebung
- Anträge und Vorkehrungen des Schuldners nach Verfahrensaufhebung
- Privatkonkurs
- Allgemeines
- Kurzüberblick über die Neuerungen durch das IRÄG 2017
- Zuständigkeit
- Voraussetzungen für die Verfahrenseröffnung
- Wirkungen der Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens
- Sanierungsplan
- Zahlungsplan
- Abschöpfungsverfahren
- Muster zum Privatkonkurs
- Antrag des Schuldners auf Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens
- Rechtsbelehrung
- Schneeräumungsverpflichtung
- Bekanntgabe des Masseverwalters
- Erster Bericht des Masseverwalters und Antrag auf Ausscheidung
- Antrag auf Ausscheidung des Wohnrechts
- Stellungnahme zum Zahlungsplanantrag
- Anträge des Schuldners bei Eigenverwaltung
- Anträge nach Annahme und Bestätigung des Zahlungsplans
- Anträge nach Aufhebung des Verfahrens gemäß § 139 IO
- Antrag auf Abweisung der Einleitung des Abschöpfungsverfahrens
- Berichte und Anträge des Treuhänders im Abschöpfungsverfahren
- Anträge auf Beendigung des Abschöpfungsverfahrens bzw auf Erteilung der Restschuldbefreiung
- Muster zum Schuldenregulierungsverfahren
- Sanierungsverfahren
- Antrag auf Eröffnung des Sanierungsverfahrens
- Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
- Verlauf des Sanierungsverfahrens
- Wirkungen der Eröffnung des Sanierungsverfahrens (mit Eigenverwaltung)
- Muster zum Sanierungsverfahren
- Antrag auf Eröffnung des Sanierungsverfahrens
- Verbesserter Sanierungsplanvorschlag
- Antrag auf Entziehung der Eigenverwaltung
- Antrag auf Änderung der Verfahrensbezeichnung
- Diverse Schreiben im Lauf des Verfahrens
- Schriftsätze und Berichte
- Anträge während des Verfahrens
- Internationales Insolvenzrecht
- Europäische Insolvenzverordnung (VO [EG] Nr 1346/2000)
- Internationales Insolvenzrecht in Österreich
- Die neue Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)
- Ergänzende Bestimmungen zur EuInsVO 2015
- Muster Europäische Insolvenzverordnung
- Hauptinsolvenzverfahren
- Sekundärinsolvenzverfahren
- Partikularverfahren
- Insolvenzrechtliche Sonderbestimmungen
- Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
- Bundesgesetz über das Bankwesen (BWG) – Geschäftsaufsicht und Insolvenzbestimmungen
- Versicherungsaufsichtsgesetz
- Liegenschaften und Insolvenzverfahren
- Insolvenzsichere Gestaltung von Liegenschaftskaufverträgen
- Ansprüche in der Insolvenz des Bauträgers
- Der insolvente Wohnungseigentümer
- Maschinen als Zugehör
- Vermieterpfandrecht
- Schutz des Schuldners vor Räumungsexekution
- Prüfungshandlungen bei der Feststellung von Liegenschaftsvermögen
- COVID-19-Maßnahmen: Fachinformationen und Muster
- Allgemeines
- Übersicht Gesetzesänderungen
- Neuerungen für Exekutionsverfahren
- Neuerungen im Insolvenzrecht und für Insolvenzverfahren
- Neuerungen für Privatinsolvenzen
- Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit bestehenden Vertragsverhältnissen
- Änderungen und Erleichterungen in Abgabenverfahren

MMag. Barbara Pogacar
barbara_pogacar@hotmail.com
Leiterin der Abteilung BBK Ware beim Österreichischen Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch)
Wien
Tätigkeiten
- Autorin laufender Veröffentlichungen insbesondere zu Themen des Insolvenzrechts.
- Leiterin der Abteilung BBK Ware beim Österreichischen Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch)
Lebenslauf
Geboren 1977
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien - Mag. Jur. 1999
- Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, Mag. rer. soc. oec. 2001
- seit 2005 als Rechtsanwältin tätig
- Rechtsanwältin in mehreren renommierten Wirtschaftsanwaltskanzleien mit den Tätigkeitsschwerpunkten: Insolvenzrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Gerichtsverfahren, Vertragsrecht, öffentliches Recht, Zivil- und Handelsrecht.
Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier