Firmenpleiten mehr als verdoppelt: Unternehmen nachhaltig sanieren!
Explodierende Materialkosten, Fachkräftemangel, Lieferkettenprobleme oder hohe Inflation: Die Ursachen einer Unternehmenskrise sind vielfältig. Handeln Sie rasch, um die Insolvenz Ihres Mandanten rechtzeitig zu verhindern! Erarbeiten Sie ein profundes Sanierungskonzept, um das Unternehmen nachhaltig zu sanieren und Ihren Mandanten vor teure Haftungsfolgen zu schützen.
Umfassende Unterstützung für eine erfolgreiche Sanierungsberatung bietet Ihnen unser aktuelles Praxishandbuch mit Online-Zugang Sanierung von Unternehmen.
Ihre Vorteile:
- Insolvenzantrag vermeiden! Sie kennen die insolvenz-, arbeits-, steuer- und unternehmensrechtsrechtlichen Bestimmungen und entwickeln profunde Sanierungskonzepte sowie Sanierungsmaßnahmen, die rasch zur Verbesserung der Unternehmensliquidität führen.
- Sie wissen, wann Massenkündigungen vor Ablauf der 30-tägigen Sperrfrist und ohne Zustimmung des AMS rechtswirksam ausgesprochen werden können oder beachten die Besonderheiten beim Verkauf von Unternehmensteilen aus der Insolvenzmasse (inkl Judikatur & zahlreicher Beispiele).
- Mehr als 80 Mustervorlagen zum Sanierungs- und Insolvenzverfahren mit erläuternden Anmerkungen unterstützen Sie bei der kompetenten gerichtlichen und außergerichtlichen Insolvenz- und Sanierungsberatung Ihrer Klienten.
Sanierung von Unternehmen
- Inhalt und Verzeichnisse
- Vorwort des Verlages
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Gesetzestexte
- Unternehmensreorganisationsgesetz (URG)
- Unternehmensreorganisationsrecht
- Begriff und Zielsetzung des Unternehmensreorganisationsrechts
- Begriff der Reorganisation und Voraussetzungen des Reorganisationsverfahrens
- Der Gang des Reorganisationsverfahrens
- Die Realisierung des Reorganisationsplanes
- Ansprüche des Reorganisationsprüfers und der bevorrechteten Gläubigerverbände
- Anwendbarkeit von Bestimmungen der Insolvenzordnung bzw der Zivilprozessordnung
- Auswirkungen des Reorganisationsverfahrens
- Haftung im Zusammenhang mit der Unterlassung eines Reorganisationsverfahrens
- Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
- Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
- Übertragung von Geschäftsanteilen
- Nachschüsse
- Kaduzierung
- Eigenkapitalersatzrecht
- Personengesellschaften in der Krise
- Haftung des Geschäftsführers bei Insolvenz
- Innenfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital
- Betriebswirtschaftliche Analyse
- Fortbestehensprognose
- Arbeitsrecht
- Kündigung
- Entlassung
- Kündigungsschutz
- Sozialplan
- Insolvenz-Entgeltsicherung
- Zeitlich befristete Maßnahmen
- Mustersammlung Insolvenz und Arbeitsrecht
- Der Insolvenzverwalter als Dienstgeber
- Der Dienstnehmer im Restrukturierungsverfahren des Dienstgebers
- Widerruf von freiwilligen Sozialleistungen und Betriebsübungen
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Unternehmens- und Betriebsübergang bzw -auflösung
- Stundung von SV-Beiträgen iZm COVID-19-Maßnahmen
- Steuerliche Aspekte der Sanierungsmaßnahmen
- Steuerfestsetzung bei Schulderlass in einem Insolvenzverfahren
- Sanierungsinstrumente
- Umsatzsteuer und Insolvenz
- Sanierung und Mantelkauf
- Steuern in der Insolvenz
- Liquidation
- Verluste
- Abschreibung
- Auflösung von Rückstellungen
- Finanzamt – Anspruchs-, Stundungs-, Beschwerde- und Aussetzungszinsen
- Weitere steuerliche Aspekte
- COVID-19-Investitionsprämie
- Unternehmensrecht
- Bilanzierungsgrundsätze
- Zuschreibungen
- Sale and Lease Back
- Ausschüttungssperre
- Unversteuerte Rücklagen
- Darlehen
- Negatives Eigenkapital
- Umlaufvermögen (Bewertung)
- Kapitalrücklagen
- Bilanzierung iZm Umstrukturierungsmaßnahmen
- Überbrückungshilfen und Förderungen
- Sanierungsverfahren
- Verfahren zur Unternehmenssanierung
- Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
- Haftungsrisiken der Sanierer
- Erwerbehaftung
- Unternehmenssanierung – Beitrag aus der Praxis
- Insolvenz des Dienstgebers
- Forderungsmanagement
- Unternehmenskauf aus der Insolvenz
- Insolvenzverfahren
- Insolvenzverfahren
- Ablauf des Insolvenzverfahrens
- Der Insolvenzverwalter
- Insolvenzsichere Abwicklung von Liegenschaftstransaktionen
- Überwachung durch einen Treuhänder
- Muster Insolvenzverfahren
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Erste Schritte nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Forderungsanmeldung
- Berichts- und Prüfungstagsatzung
- Unternehmensfortführung/Unternehmensschließung
- Anträge und Schriftsätze iZm Dienstverhältnissen
- Verwertung der Insolvenzmasse
- Insolvenzanfechtung
- Sanierungsplan (im Konkursverfahren)
- Sanierungsverfahren

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.