Strafverfahren 2022: Die perfekte Unterstützung!
Umfassende verfahrensrechtliche Bestimmungen sowie diverse Sonderregelungen – beispielsweise im JGG – machen die Vertretung in Strafprozessen oft zum zeitaufwändigen Mandat.
Minimieren Sie Ihren Zeitaufwand bei Strafprozessen mit dem Handbuch Strafverfahren
Holen Sie sich die bestmögliche Unterstützung mit dem Handbuch Strafverfahren: Eine übersichtliche Darstellung aller Phasen des Strafverfahrens auf Basis aktueller Judikatur sowie zahlreiche Vorlagen für Schriftsätze minimieren Ihren Rechercheaufwand und tragen zu einer deutlichen Effizienzsteigerung bei.
Ihre Vorteile:
- Sie werden Schritt für Schritt durch die einzelnen Phasen des Strafprozesses geführt: Von der Übernahme des Mandates bis zur Beendigung des Rechtsmittelverfahrens – Sie erhalten zu jeder Phase des Prozesses die passende Unterstützung.
- Mandatsverfahren, Schöffen- oder Geschworenenprozess, Rechtsmittelverfahren, Auslieferungsverfahren – ganz gleich um welche Art des Verfahrens es sich handelt – mit den passenden aktuellen Informationen führen Sie jeden Prozess wesentlich effizienter durch.
- Nutzen Sie die mehr als 50 Vorlagen für die wichtigsten Anträge, Einsprüche, Erklärungen, Beschwerden oder Berufungen, die Sie bei der problemlosen Abwicklung Ihres strafrechtlichen Mandates unterstützen.
Strafverfahren
- Das Strafverfahren
- Das strafrechtliche Mandat
- Staatsanwaltschaften und Gerichte
- Grundsätze des Strafverfahrens
- Personen im Strafverfahren
- Gemeinsame Bestimmungen
- Das Ermittlungsverfahren
- Vorbemerkung
- Einleitung, Beginn des Ermittlungsverfahrens
- Die Verfolgungsbehörden
- Ermittlungen
- Beendigung des Ermittlungsverfahrens
- Rechtsgrundlagen
- Das Hauptverfahren
- Anklage und Anklageschrift
- Die Vorbereitung der Hauptverhandlung
- Der Ausschluss der Öffentlichkeit
- Ordnungsstrafen
- Hauptverfahren vor dem Landesgericht als Einzelrichter
- Hauptverfahren vor dem Bezirksgericht
- Mandatsverfahren
- Das Verfahren vor dem Schöffengericht
- Das Verfahren vor dem Geschworenengericht
- Abwesenheitsverfahren
- Die Wiederaufnahme des Verfahrens §§ 352–363 StPO
- Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- Antrag auf Erneuerung des Verfahrens nach Urteil des EGMR
- Kosten des Strafverfahrens
- Die Beendigung des Hauptverfahrens
- Das Rechtsmittelverfahren
- Rechtsmittelzweck
- Ordentliche und außerordentliche Rechtsmittel
- Rechtsmittellegitimation
- Arten von Rechtsmitteln
- Grundzüge des Auslieferungsverfahrens
- Einleitung
- Der Europäische Haftbefehl
- Übergabeverfahren und Zuständigkeit
- Spezialität der Übergabe
- Entscheidung über die Übergabe
- Durchführung der Übergabe
- Aufschub der Übergabe
- Bedingte Übergabe
- Nachträgliches Übergabeverfahren
- Zulässigkeit der Durchlieferung
- Vollstreckung von Freiheitsstrafen /vorbeugenden Maßnahmen
- Erwirkung der Vollstreckung in einem anderen Mitgliedstaat
- Vollstreckung ausländischer Sicherstellungsentscheidungen
- Das Recht auf einen Verteidiger
- Auslieferung nach ARHG
- Übergabe
- Durchlieferung
- Rechtshilfe für das Ausland
- Exkurs: Zweites Zusatzprotokoll zum europäischen Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen
- Nach Urteilsverkündung
- Bindungswirkung eines Strafurteils
- Nachträgliche Strafmilderung/Neubemessung des Tagessatzes
- Zahlungsaufschub und Ratenzahlung
- Haftaufschub
- Strafregister
- Die Tilgung von Verurteilungen
- Die Begnadigung
- Die Weihnachtsamnestie
- Die Bewährungshilfe
- Exkurs: Der Konfliktregler
- Exkurs: Der Vermittler
- Das Jugendstrafverfahren
- Allgemeines
- Materielles Jugendstrafrecht
- Besonderheiten bei der Ahndung von Jugendstraftaten
- Prozessfähigkeit Jugendlicher
- Das Jugendstrafverfahren
- Besonderheiten im Suchtmittelverfahren
- Suchtmittel
- Erzeugung, Verarbeitung, Umwandlung, Erwerb und Besitz von Suchtmitteln
- Verkehr und Gebarung mit Suchtmitteln
- Verkehr und Gebarung mit Drogenausgangsstoffen
- Suchtmitteldelikte
- Verfahrensbesonderheiten
- Meldungen
- Strafvollzug
- Grundsätze des Strafvollzugs
- Verpflegung, Bekleidung und Unterbringung
- Vollzugsbehörden
- Datenverarbeitung
- Vollzugsgericht
- Vollzugssenate
- Fachkundige Laienrichter
- Arbeit
- Erzieherische Betreuung und Beschäftigung des Strafgefangenen in der Freizeit
- Das Finanzstrafverfahren
- Allgemeines
- Das gerichtliche Finanzstrafverfahren
- Das verwaltungsbehördliche Finanzstrafverfahren
- Das Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesfinanzgericht
- Strafvollzug

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.