Schützen Sie Ihre Unternehmenskunden erfolgreich vor hohen Strafen!
Untreue, Bilanzfälschung oder Sozialbetrug – die Anforderungen, die Unternehmer beachten müssen, werden immer komplexer. Schon das Übersehen nur einer wichtigen Regelung kann hohe Strafen zur Folge haben. Selbst die Unkenntnis einer Vorschrift oder leichte Fahrlässigkeit bewahrt Ihre Klienten in den seltensten Fällen vor drastischen Strafsanktionen. Wie Sie Ihre Mandanten erfolgreich vor schwerwiegenden Haftungsfolgen bewahren und bei der Einführung eines effektiven compliance-Systems unterstützen, erfahren Sie mit unserem Praxishandbuch „Unternehmensstrafrecht“.
Ihre Vorteile:
- Kompetente wirtschaftsstrafrechtliche Beratung: Egal, ob Lohn- und Sozialdumping, Cyberkriminalität oder Bilanzfälschung: Mit übersichtlichen Erläuterungen zu den den Haftungsrisiken im Finanz-, Umwelt-, Wirtschafts- und Korruptionsstrafrecht zeigen Sie Haftungsfallen zeitgerecht auf.
- Effektive Haftungsprävention und compliance-Systeme: Sie ergreifen geeignete Präventionsmaßnahmen zur Minimierung des Strafverfolgungsrisikos und unterstützen Ihre Klienten bei der Einrichtung eines betriebsinternen Risikomanagement- und Compliance-Systems.
- Optimale Prozessvorbereitung und Vertretung in Strafverfahren: Sie wissen, welche Vorschriften Sie bei internen Ermittlungen oder der Einführung betrieblicher Disziplinar- oder Kontrollmaßnahmen berücksichtigen müssen und sind mit den Verfahrensbesonderheiten im Finanzstrafrecht und Verbandsverantwortlichkeitsgesetz vertraut.
Unternehmensstrafrecht
- Inhalt und Verzeichnisse
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- VbVG und Erläuterungen
- § 1 VbVG
- § 2 VbVG
- § 3 VbVG
- § 4 VbVG
- § 5 VbVG
- § 6 VbVG
- § 7 VbVG
- § 8 VbVG
- § 9 VbVG
- § 10 VbVG
- § 11 VbVG
- § 12 VbVG
- § 13 VbVG
- § 14 VbVG
- § 15 VbVG
- § 16 VbVG
- § 17 VbVG
- § 18 VbVG
- § 19 VbVG
- § 20 VbVG
- § 21 VbVG
- § 22 VbVG
- § 23 VbVG
- § 24 VbVG
- § 25 VbVG
- § 26 VbVG
- § 27 VbVG
- § 28 VbVG
- § 29 VbVG
- § 30 VbVG
- Haftungsträger und Haftungsrisiken
- Haftungsrisiken, dargestellt am Beispiel des GmbH-Geschäftsführers
- Haftung für Umweltvergehen
- Haftung für Wettbewerbsverletzungen
- Beschränkungen und Verbote bei der Produktwerbung
- Pflichten und Haftungsrisiken bei drohender Insolvenz
- Bilanzpolitik und Bilanzfälschung
- Verbandspflichten im Arbeitnehmerschutzrecht
- Produktsicherheitsgesetz
- Cybercrime
- Haftungsfolgen und Schadensabwicklung nach Arbeitsunfällen
- Maßnahmen zur Sozialbetrugsbekämpfung
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping
- Haftung für Kartellrechtsverletzungen
- Gewerblicher Rechtsschutz – Konsequenzen bei Rechtsverletzungen
- Der strafrechtliche Schutz von Berufs-, Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
- Zur Haftung für COVID-19-Schäden nach dem Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
- Fälschungsdelikte
- VbVG – Beiträge, Checklisten
- Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
- Checklisten zum VbVG
- Risikomanagement und Prävention
- Risikomanagement und Risikocontrolling
- Rechtschutzversicherung – Absicherung des Kostenrisikos
- Spezialstrafrechtsschutzlösungen
- Grundlagen zur Organhaftung und D&O Versicherung
- Risikomanagement nach den Vorgaben des VbVG
- Aufbau einer Compliance-Abteilung
- Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz im Überblick
- Feststellung und Aufklärung von Regelverstößen
- Strafverfahren
- Grundsätze und Parteien im Strafverfahren
- Einleitung, Beginn des Ermittlungsverfahrens
- Verhalten und Rechte als (potentielles) Opfer im Bereich der Wirtschaftskriminalität
- Die Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren
- Hausdurchsuchungen
- Hausdurchsuchungen im Bereich des Kartellrechts
- Finanzstrafrecht und Finanzstrafverfahren
- Grundlagen und wichtige Delikte des Finanzstrafrechts
- Finanzstrafverfahren
- Gegenstand und Rechtsfolgen der Selbstanzeige
- Strafaufhebung in besonderen Fällen (Verkürzungszuschlag)
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im FinStrG
- Strafvollzug im Finanzstrafverfahren
- Außenprüfungen: Verfahrensablauf und behördliche Prüfungsbefugnisse
- Kontenregister und Konteneinschau
- Zuständigkeit im Finanzstrafverfahren
- Beschuldigter, Verdächtiger und Nebenbeteiligter
- Verständigung über die Einleitung des Finanzstrafverfahrens
- Verfahrensgrundsätze und Verfahrensrechte im Finanzstrafverfahren
- Ablehnung von Organen wegen Befangenheit
- Verkehr zwischen Abgabenbehörden, Parteien und sonstigen Personen
- Judikatur zur Verbandsverantwortlichkeit in Finanzstrafsachen
- Voraussetzungen der Verbandsverantwortlichkeit
- Verantwortlicher Entscheidungsträger
- Subjektive Tatseite
- Vergehen iZm Umsatzsteuervoranmeldungen
- Selbstanzeige
- Einleitung und Weiterführung des Finanzstrafverfahrens
- Absehen von der Verfolgung eines Verbandes
- Bemessung der Geldbuße
- Verbot der Doppelbestrafung
- Rechtsmittellegitimation
- Rechtswirksame Zustellung und Einreichung von Rechtsmitteln
- Korruptionsstrafrecht
- Rechtsgrundlagen des Korruptionsstrafrechtes
- Korruptionsstrafrecht – Überblick
- Erkennen von Korruptionsrisiken
- Geeignete Antikorruptionsmaßnahmen
- Korruptionsstrafrecht in der Praxis
- Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz
- Zur Wechselwirkung zwischen Arbeits- und Korruptionsstrafrecht am Beispiel der verbotenen Geschenkannahme
- Judikatur des OGH zum VbVG
- Vorbemerkungen
- Allgemeines Strafrecht (StGB)
- Finanzstrafrecht
- Kartellrecht
- UWG
- Strafprozessrecht
- Ausgewählte Verbandspflichten
- Arbeitszeitschutz
- Arbeitsrechtlicher Verwendungsschutz
- Vorschriften
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
- Arbeitsmittelverordnung (AM-VO)
- Bundesabgabenordnung (BAO)
- Finanzstrafgesetz (FinStrG)
- Strafgesetzbuch (StGB)
- Strafprozeßordnung 1975 (StPO)
- Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG)

Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier