Gemeindebedienstete und Bürgermeister in der Verantwortung
Praxisbeispiele für die erfolgreiche Vermeidung von Amtshaftungsansprüchen und Regressforderungen
In der Gemeindeverwaltung können schon kleine Formalfehler drastische Strafen zur Folge haben. Besonders Flächenwidmungen, Baugenehmigungen oder Behördenauskünfte stehen regelmäßig auf dem Prüfstand. Wie Sie das Risiko von Amtshaftungsansprüchen minimieren und ungerechtfertigte Regressforderungen erfolgreich abwenden, erfahren Sie mit unserem Praxishandbuch plus OnlineZugang Amtshaftung – Staatshaftung.
Diese Vorteile bietet das Praxishandbuch:
- Amts-, Organ- und Regresshaftung übersichtlich erklärt, mit Praxistipps für Amtshandlungen oder Gemeinderatsbeschlüsse.
- Erfolgreiche Haftungsprävention, zum Beispiel für Bauverhandlungen, Personalmaßnahmen oder behördliche Auskünfte.
- Im Amtshaftungsverfahren nehmen Sie Ihre Partei- und Einwendungsrechte kompetent wahr.
Profitieren Sie von Expertentipps zur erfolgreichen Vermeidung von Amtshaftungsfällen in der Gemeindeverwaltung.
Amtshaftung – Staatshaftung
- Wegweiser
- Vorwort des Verlages
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Amtshaftung
- Allgemeiner Teil
- Besonderer Teil
- Verfahren
- Staatshaftung
- Einführung in die Materie
- Anwendungen von Staatshaftungsrecht
- Entscheidungen des EuGH zum Staatshaftungsrecht
- Stand der von österreichischen ordentlichen Gerichten eingeleiteten Vorabentscheidungsverfahren (Stand 01.01.2022)
- EMRK – Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
- EMRK
- Verfahren vor dem EGMR
- Rechtsvorschriften zur Amts- und Staatshaftung
- Amtshaftungsgesetz (AHG)
- Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG)
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- EU-Zustellverordnung (EuZVO)
- Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
- Finanzmarktstabilitätsgesetz (FinStaG)
- Geltendmachung von Ersatzansprüchen aufgrund des Amtshaftungsgesetzes
- Gerichtsorganisationsgesetz (GOG)
- Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
- Finanzprokuraturgesetz (ProkG)
- Verfahrensordnung EGMR
- Vertrag über die Europäische Union (EUV)
- Winkelschreibereiverordnung
- Judikatur zur Amts- und Staatshaftung
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2022
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2007
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2008
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2009
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2010
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2011
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2012
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2013
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2014
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2015
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2016
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2017
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2018
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2019
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen – Jahr 2020
- Relevante höchstgerichtliche Entscheidungen - Jahr 2021
- Volltextentscheidungen zur Amts- und Staatshaftung
- Volltextentscheidungen 2022
- Volltextentscheidungen 2007
- Volltextentscheidungen 2008
- Volltextentscheidungen 2009
- Volltextentscheidungen 2010
- Volltextentscheidungen 2011
- Volltextentscheidungen 2012
- Volltextentscheidungen 2013
- Volltextentscheidungen 2014
- Volltextentscheidungen 2015
- Volltextentscheidungen 2016
- Volltextentscheidungen 2017
- Volltextentscheidungen 2018
- Volltextentscheidungen 2019
- Volltextentscheidungen 2020
- Volltextentscheidungen 2021

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser.
Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier