Finanzstrafrechtliche Risiken erkennen, vermeiden und bewältigen
Alle finanzstrafrechtlichen Änderungen aus einer Hand
Ihren Klienten wird vorgeworfen, vorsätzlich eine unrichtige Steuererklärung abgegeben zu haben? In diesem Fall droht neben einer beträchtlichen Freiheitsstrafe auch noch eine hohe Geldstrafe. Kennen Sie alle sondergesetzlichen Bestimmungen des FinStrG und wissen Sie, worauf Sie jetzt besonders achten müssen?
Neben strittigen Betriebsprüfungsverfahren und Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung strafbefreiender Selbstanzeigen treten auch laufend verfahrensrechtliche Problematiken und Sonderfälle auf. Wie Sie Ihre Klienten vor ungerechtfertigten Strafen schützen, welche Argumente Sie den Finanzbehörden entgegen halten können, erfahren Sie in unserem aktuellen Handbuch Praxiswissen Finanzstrafrecht.
Ihre Vorteile:
- Umfassende Darstellung aller einschlägigen Delikte mit Mustervorbringen zum erstinstanzlichen Verfahren und zum Rechtsmittelverfahren – sowohl für das gerichtliche als auch für das verwaltungsbehördliche Verfahren.
- Umfangreicher Judikatur Teil – Mit der aktuellen Rechtsprechung des BFG, des OGH, des VwGH und des VfGH haben Sie die Judikate schnell und ohne aufwändige Recherche im Blick.
- Erfahrene Praktiker haben für Sie wertvolle Tipps und Hinweise in das Handbuch eingearbeitet, wodurch Ihnen das Lösen komplexer Aufgabenstellungen erheblich vereinfacht wird.
Finanzstrafrecht
Besonderheiten Finanzstrafrecht
- Finanzvergehen, Finanzverbrechen und Finanzordnungswidrigkeiten
- Geltungsbereich des FinStrG
- Verschuldens- und Begehungsformen
- Bestimmungs- und Beitragstäterschaft
- Strafbestimmender Wertbetrag
- Strafaufhebungsgründe und Rechtfertigungsgründe
- Zusammentreffen mehrerer Vergehen
- Gewerbsmäßigkeit
- Abgabenrechtliche und finanzstrafrechtliche Verjährung
- Haftung des Parteienvertreters – Verschwiegenheitsverpflichtung oder Beteiligung am Delikt
- Strafen und Strafbemessung – Besonderheiten wie Verfall und Wertersatz
Abgabendelikte
- Abgabenhinterziehung
- Vorsätzliche Abgabenhinterziehung
- Grob fahrlässige Abgabenhinterziehung
- Einzelfragen der Abgabenhinterziehung zB im Zusammenhang mit Treuhandschaften, Scheingeschäften etc
- Umsatzsteuerdelikte
- Begünstigung
- Falsche Verdächtigung
- Verletzung der abgabenrechtlichen Geheimhaltungspflicht
- Urkunden- und Beweismitteldelikte
- Umsatzsteuervorauszahlungsdelikte
- Verkürzung lohnabhängiger Abgaben
- Verkürzung von Lohnsteuer und Dienstgeberbeiträgen
Finanzstrafverfahren
- Finanzstrafgesetz, StPO, BAO
- Verfahren vor Verwaltungsbehörden – Einzelbeamter oder Spruchsenat
- Gerichtliches Finanzstrafverfahren
- Verfahrensgrundsätze
- Abgrenzung Abgabenverfahren Finanzstrafverfahren
- Finanzstrafzusammenarbeitsgesetz
- Europäische Ermittlungsanordnung
- Beweismittel
- Beschuldigtenrechte
- Nebenbeteiligte
- Selbstanzeige
- Rechtsmittelverfahren vor dem BFG
- Rechtsmittelverfahren vor den Gerichten
- VwGH und VfGH Beschwerde
Verbandsverantwortlichkeit
- Begehung durch Entscheidungsträger
- Begehung durch Mitarbeiter
- Krida
Zoll- und Monopoldelikte
- Schmuggel
- Hinterziehung von Ein- und Ausgangsabgaben
- Abgabenhehlerei
- Abgabenbetrug
- Eingriff in Monopolrechte
- Monopolhehlerei
- Zollvergehen in Nebengesetzen
Muster
- Mustervorbringen für das erstinstanzliche Verfahren und für das Rechtsmittelverfahren direkt zu den einzelnen Delikten
- Checkliste Instanzenzug
- Schriftsatzmuster für Beschwerden vor dem BFG und vor den Höchstgerichten
- Muster Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung
- Judikatur aktuell und praxisnah aufbereitet direkt beim jeweiligen Delikt als Argumentationshilfe

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.