Whistleblowing – Fluch oder Segen?
Aktuelles Praxishandbuch mit allen Fakten zum HSchG und Praxistipps zur haftungssicheren Umsetzung.
Mit dem neuen Hinweisgeberschutz sind haftungssichere Arbeitsabläufe in Unternehmen wichtiger denn je. Besonders Datenschutz, Cybersicherheit oder die Nutzung von KI-Systemen bringen aber laufend neue Verpflichtungen und auch die interne Untersuchung von Hinweisen birgt einige Stolperfallen.
Umfassende Unterstützung für die haftungssichere Anwendung der aktuellen Rechtslage finden Sie im aktuellen Rechtshandbuch Whistleblowing.
Diese Vorteile bietet Ihr neues Rechtshandbuch „Whistleblowing“:
- Topaktuelles Fachwissen zum HSchG, mit Detailinformationen zu den Mitspracherechten des Betriebsrats, zur Datenschutzfolgenabschätzung oder zum Hinweisgeberschutz überlassener Arbeitskräfte.
- Effiziente Präventionskonzepte und interne Ermittlungen: dank Praxisbeispielen zur Früherkennung von Haftungsrisiken und möglichen Fallstricken bei der Sachverhaltsaufklärung, zum Beispiel mittels Videoüberwachungen.
- Rechtssichere Hinweisprüfung: Sie wissen, welche rechtlichen Stolperfallen Unternehmer bei arbeitsrechtlichen Sanktionen oder dem Umgang mit anonymen Hinweisen beachten müssen.



Die Vorteile Ihres
OnlineBuchs:
Jetzt
bestellen
- Digitale Muster und Checklisten
- Jederzeit und überall online verfügbar
- Alle Updates im Bezugszeitraum inkludiert
Whistleblowing – Fluch oder Segen?
Aktuelles Praxishandbuch mit allen Fakten zum HSchG und Praxistipps zur haftungssicheren Umsetzung.
Mit dem neuen Hinweisgeberschutz sind haftungssichere Arbeitsabläufe in Unternehmen wichtiger denn je. Besonders Datenschutz, Cybersicherheit oder die Nutzung von KI-Systemen bringen aber laufend neue Verpflichtungen und auch die interne Untersuchung von Hinweisen birgt einige Stolperfallen.
Umfassende Unterstützung für die haftungssichere Anwendung der aktuellen Rechtslage finden Sie im aktuellen Rechtshandbuch Whistleblowing.
Diese Vorteile bietet Ihr neues Rechtshandbuch „Whistleblowing“:
- Topaktuelles Fachwissen zum HSchG, mit Detailinformationen zu den Mitspracherechten des Betriebsrats, zur Datenschutzfolgenabschätzung oder zum Hinweisgeberschutz überlassener Arbeitskräfte.
- Effiziente Präventionskonzepte und interne Ermittlungen: dank Praxisbeispielen zur Früherkennung von Haftungsrisiken und möglichen Fallstricken bei der Sachverhaltsaufklärung, zum Beispiel mittels Videoüberwachungen.
- Rechtssichere Hinweisprüfung: Sie wissen, welche rechtlichen Stolperfallen Unternehmer bei arbeitsrechtlichen Sanktionen oder dem Umgang mit anonymen Hinweisen beachten müssen.


