PV-Anlagen: Steuer- und SV-rechtliche Konsequenzen für Überschuss Einspeiser
Das neue Steuerrechtshandbuch für Immobilien 2024
Die Anschaffung und der Betrieb von Wärmepumpen, Biomassekesseln oder PV-Anlagen wirft für Immobilienbesitzer zahlreiche steuerliche Fragen auf. Ob Geltendmachung eines Gewinnfreibetrags und IFB bei der Anschaffung als auch die Berücksichtigung der einkommens- und umsatzsteuerlichen Konsequenzen beim Einspeisen von überschüssigem Strom ins Stromnetz. Als Steuerberaterin oder Steuerberater müssen Sie alle steuerlichen Sonderregeln kennen, um Ihre Klienten bestmöglich zu beraten und sie vor finanzstrafrechtlichen Konsequenzen zu schützen.
Ihre Vorteile:
- Kauf, Verkauf, Vermietung, Verpachtung oder Immobilienübergabe in der Familie: Sie beachten die die steuerlichen Sonderregelungen bei allen Immobilien-Transaktionen und optimieren die Steuerbelastung Ihres Klienten.
- USt, ESt, ImmoESt, GrESt oder GrSt: Typische Beratungsfälle, und Judikatur unterstützen Sie bei der steueroptimalen Berücksichtigung von Sanierungsaufwendungen bis zur Vorsteuerkorrektur bei Verkauf oder Mieterwechsel.
- Ob Einnahmen aus Stromverkauf oder Entnahme von selbst erzeugtem Strom: Sie kennen alle einkommens- und umsatzsteuerlichen Regeln und achten auch, ob eine mögliche Sozialversicherungspflicht ausgelöst wird (inkl. vieler Praxisbeispiele).
