Exekutionsverfahren: elektronische Bonitätsabfrage
Nutzen Sie die neuen Gestaltungsmöglichkeiten der Exekutionsordnung
Seit 1.1.2019 dürfen Sie bestimmte Bonitätsdaten von Schuldnern elektronisch im Exekutionsregister abfragen.
Wie Sie diese und weitere Gestaltungsmöglichkeiten der Exekutionsordnung optimal nützen und bei der zwangsweisen Durchsetzung titulierter Ansprüche effizient vorgehen, zeigen Ihnen die Mustervorlagen und Beiträge des aktuellen Praxishandbuchs Exekutionsrecht.
Nutzen Sie die Vorteile des Praxishandbuchs Exekutionsrecht für Ihre Kanzlei:
- Sie sind mit den Verfahrensabläufen und -rechten im Mahn- und Exekutionsverfahren vertraut und schätzen die Erfolgsaussichten weiterer Betreibungsschritte realistisch ein.
- Egal, ob Gehaltspfändungen, Zwangsversteigerungen oder Räumungsexekutionen: die Anwendungsbereiche und Rechtswirkungen aller Exekutionsmittel werden übersichtlich dargestellt.
- Mit kommentierten Mustervorlagen für Anträge, Rechtsmittel oder Klagen wickeln Sie Forderungsbetreibungen und Zwangsvollstreckungen rasch und rechtssicher ab.
Exekutionsrecht
- Forderungsmanagement
- Richtige Rechnungslegung
- Die Frage der Fälligkeit
- Sinnvolle Struktur für betriebliches Mahnwesen
- Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Kurrentienbearbeitung, außergerichtliche Forderungsbetreibung
- Die Kurrentien
- Der Schuldner
- Tod des Schuldners: Verlassenschaftsverfahren
- Insolvenz des Schuldners: Insolvenzverfahren
- Anfechtung von Gläubigerbenachteiligungen
- Außergerichtliche Betreibung
- Mahnverfahren
- Das Klagsverfahren (Titelverfahren)
- Zustellprobleme
- Europäisches Mahnverfahren
- EU-Bagatellverfahren
- Grundlagen der Exekution
- Wesen und Zweck des Exekutionsverfahrens
- Überblick über das Exekutionsverfahren
- Der Exekutionstitel und die Vollstreckbarkeitsbestätigung
- Maßnahmen vor Einbringung eines Exekutionsantrags
- Beteiligte am Exekutionsverfahren
- Exekutionsantrag und Exekutionsbewilligung
- Die Einstellung (Einschränkung) der Exekution
- Die Aufschiebung der Exekution
- (Verfahrens)Kosten im Exekutionsverfahren
- Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
- Exekutionsrechtliche Klagen – Überblick
- Vollzug der Exekution
- Beendigung der Exekution
- Auswirkung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf das Exekutionsverfahren
- COVID-19-Begleitmaßnahmen
- Liegenschaftsexekution
- Die Immobiliarexekution – Überblick
- Zwangsweise Pfandrechtsbegründung
- Zwangsverwaltung
- Zwangsversteigerung einer Liegenschaft
- Fahrnisexekution
- Übersicht: Ablauf der Fahrnisexekution
- Pfändung
- Katalog unpfändbarer Sachen
- Die Verwahrung
- Verwertung der gepfändeten Fahrnisse
- Die Verteilung des Verwertungserlöses
- Forderungsexekution
- Übersicht: Anwendungsbereich und Ablauf der Forderungsexekution
- Die Pfändung von Geldforderungen
- Unpfändbare Forderungen und Vollstreckungsschutz
- Anträge im Zusammenhang mit Forderungspfändungen
- Drittschuldnererklärung
- Verwertung der Geldforderungen
- Drittschuldnerklage
- Hinterlegung, Einziehung oder sonstige Verwertung
- Vorläufige Kontenpfändung, Einholung von Konteninformationen
- Exekution zur Sicherstellung
- Exekution auf Ansprüche oder sonstige Vermögenswerte
- Anspruchsexekution
- Exekution auf andere Vermögensrechte
- Ausgewählte Exekutionsobjekte
- Naturalexekution
- Anwendungformen der Naturalvollstreckung
- Herausgabevollstreckung beweglicher Sachen
- Räumungsexekution
- Einräumung oder Aufhebung bücherlicher Rechte
- Naturalteilung
- Zivilteilung
- Vollstreckung vertretbarer Handlungen
- Vollstreckung unvertretbarer Handlungen
- Vollstreckung von Duldungen und Unterlassungen
- Vollstreckung ausländischer Titel
- Zwangsvollstreckung ausländischer Titel in Österreich
- Europäischer Vollstreckungstitel und Vollstreckungsverfahren
- Anpassung ausländischer Titel
- Anerkennung und Vollstreckung von Titeln aus Drittstaaten
- Praktische Anwendungsfälle
- Forderungsbetreibung für Vermieter
- Forderungsbetreibung für Banken
- Gehaltsexekution
- Einstweilige Verfügungen
- Eintreibung von Schulden gegenüber Ehepartnern
Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier