Gesamtreform des Exekutionsrechts in der juristischen Praxis
Mit mehr als 100 Mustervorlagen zur GREx, Gesamtvollstreckung und zum Privatkonkurs
Die Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx 2021) ordnet Zwangsvollstreckungen grundlegend neu. Besonders das neue Gesamtvollstreckungsverfahren, die Exekutionspakete oder das Einschreiten der Exekutionsverwalter bringen wesentliche Erleichterungen mit sich. Wie Sie die rechtlichen Neuerungen bestmöglich für Ihre Klienten nutzen, zeigt Ihnen das Praxishandbuch plus OnlineZugang Exekutionsrecht.
Diese Vorteile bietet Ihr neues Praxishandbuch Exekutionsrecht:
- Topaktuelle Informationsquelle zur GREx mit allen Neuerungen: vom erweiterten Exekutionspaket über die Pfändungsrechte des Verwalters bis zum „ewigen Konkurs“.
- Umfassende Mustersammlung zur effizienten Verfahrensabwicklung: zum Beispiel für Exekutionsanträge, Exsziniderungsklagen oder einstweilige Verfügungen.
- Professionelle Zusammenarbeit mit dem Verwalter: mit übersichtlichen Erläuterungen zu den Verwalterbefugnissen und genehmigungspflichtigen Verwertungshandlungen.
Exekutionsrecht
- Kurrentienverwaltung, außergerichtliche Forderungsbetreibung
- Die Kurrentien
- Der Schuldner
- Tod des Schuldners: Verlassenschaftsverfahren
- Schuldner mit Erwachsenenvertreter, minderjährige Schuldner
- Anfechtung von Gläubigerbenachteiligungen
- Außergerichtliche Betreibung
- Insolvenz des Schuldners: Insolvenzverfahren
- Klagsverfahren (Titelverfahren)
- Der Verfahrensablauf
- Der Streitwert
- Die Zuständigkeit der Gerichte
- Zuständigkeitsstreitigkeiten
- Die Pauschalgebühren (Gerichtsgebühren)
- Die Mahnklage
- Die Volltextklage
- Zustellprobleme
- Forderungsbetreibung für Vermieter
- Forderungsbetreibung für Banken
- Europäisches Mahnverfahren
- Europäisches Bagatellverfahren
- Grundlagen der Exekution
- Wesen und Zweck der Exekution
- Das Exekutionsverfahren
- Gerichtszuständigkeit im Exekutionsverfahren
- Exekutionsmittel – Exekutionspakete
- Der Exekutionstitel und die Vollstreckbarkeitsbestätigung
- Der Exekutionsantrag
- Die Exekutionsbewilligung
- Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
- Exekutionsrechtliche Klagen
- Die Einstellung (Einschränkung) der Exekution
- Die Aufschiebung der Exekution
- Die erfolglose Exekution
- Verwalter in Exekutionssachen
- Verwertung, Versteigerung, Verteilung
- (Verfahrens-)Kosten im Exekutionsverfahren
- Die Beendigung der Exekution
- Gesamtvollstreckung bei offenkundiger Zahlungsunfähigkeit
- Exekution auf bewegliches Vermögen (Fahrnisexekution)
- Begriff
- Antrag und Bewilligung
- Vollzug der Fahrnisexekution
- Verwahrung der gepfändeten Fahrnisse
- Freihandverkauf oder Versteigerung der gepfändeten Fahrnisse
- Verteilung des Versteigerungserlöses
- Exekution auf Geldforderungen (Forderungsexekution)
- Allgemeines
- Exekutionsantrag und Exekutionsbewilligung
- Die Pfändung
- Pfändbarkeit der Forderungen
- Rechte und Pflichten des Drittschuldners
- Aufstellung über die offene Forderung (§ 292j EO)
- Vorläufige Kontenpfändung
- Exekution auf Vermögensrechte
- Anwendungsbereich
- Pfändung von Vermögensrechten
- Befugnisse des Verwalters
- Verwertung von Vermögensrechten
- Ausgewählte Vermögensrechte
- Räumungsexekution
- Der Exekutionstitel
- Der Exekutionsantrag
- Das Exekutionsgericht
- Die Exekutionsbewilligung
- Der Vollzug der Räumung („Delogierung“)
- Die Fahrnisse des Mieters
- Die Exekutionskosten
- Aufschiebung der Räumungsexekution
- Exekution auf unbewegliches Vermögen
- Die Realexekution – Überblick
- Zwangsweise Pfandrechtsbegründung
- Zwangsverwaltung
- Zwangsversteigerung
- Exekution zur Erwirkung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen
- Grundlagen
- Herausgabevollstreckung beweglicher Sachen
- Einräumung oder Aufhebung bücherlicher Rechte
- Natural- oder Zivilteilung
- Vollstreckung vertretbarer Handlungen
- Vollstreckung unvertretbarer Handlungen
- Vollstreckung von Duldungen oder Unterlassungen
- Internationales Exekutionsrecht
- Allgemeines
- Vollstreckbarerklärung und Anerkennung
- Versagungsgründe
- Verfahren zur Vollstreckbarerklärung
- Rekursverfahren
- Anpassung von ausländischen Exekutionstiteln
- Begleitregelungen zur Europäischen Kontenpfändungsverordnung
- Anerkennung und Vollstreckung nach der Vollstreckungstitelverordnung (EuVTVO)
- Einstweilige Verfügungen
- Überblick
- Einstweilige Verfügung zur Sicherung von Geldforderungen
- Stellungnahme des Antragsgegners
- Einstweilige Verfügung zur Sicherung anderer Ansprüche
- Schutz vor Gewalt in Wohnungen
- Allgemeiner Schutz vor Gewalt
- Schutz vor Eingriffen in die Privatsphäre
- Einstweilige Verfügung zur Auferlegung einstweiligen Unterhalts
- Vorläufiger Unterhalt
- Einstweilige Verfügung zur Sicherung ehelichen Gebrauchsvermögens
- Einstweilige Verfügung zur Sicherung des dringenden Wohnbedürfnisses eines Ehegatten
- Einstweiliger Mietzins

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser.
Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier