Schadenersatz nach Sturm und Gewitter
Steigendes Schadensrisiko durch Starkwetterereignisse
Zunehmende Wetterkatastrophen verändern das Versicherungsrisiko grundlegend. Dabei sind Ansprüche nach Starkwetterereignissen äußerst vielseitig – von Forderungen nach Schadenersatz bei Motorschäden durch Hochwasser oder Verletzungen durch Schneemassen bis hin zu Forderungen nach Mehrkostenersatz aufgrund behördlicher Auflagen.
Umso wichtiger ist es, dass Sie bei der Durchsetzung und der Abwehr von Schadenersatzansprüchen bestens über die aktuelle Rechtslage und die neueste Judikatur informiert sind.
Viele erprobte Argumentationsbegründungen auf Basis aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung bietet Ihnen – neben umfassenden Beiträgen zu mehr als 25 unterschiedlichen Haftungsthemen – unser aktuelles Praxishandbuch Schadenersatz.
Ihre Vorteile:
- Schaden – Kausalität – Rechtswidrigkeit – Verschulden – Begrenzung der Zurechnung – Mitverantwortung des Geschädigten: Systematische Darstellung der grundsätzlichen Aspekte des Schadenersatzrechts.
- Stellen Sie ohne großen Aufwand fest, welche Art von Haftung in Frage kommt, zB Verletzung einer Person – Tötung – Wegehalterhaftung – Haftung für fremdes Verhalten – Sachbeschädigung – Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz – Ansprüche von und gegen Versicherungsunternehmen
- Sicher in der Argumentation: Übersehen Sie keine richtungsweisende Entscheidung des OGH – die aktuelle Judikatur unterstützt Sie dabei.
Schadenersatz
- Der Schadenersatzanspruch – Definitionen, Voraussetzungen, Abgrenzungen
- Allgemeines
- Der Schaden
- Kausalität
- Rechtswidrigkeit
- Verschulden
- Begrenzung der Zurechnung
- Mitverantwortung des Geschädigten
- Haftung mehrerer Schädiger
- Haftungsfreizeichnung
- Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen
- Außergerichtliche Geltendmachung
- Gerichtliche Geltendmachung
- Fälligkeit und Verjährung
- Beweislast
- Zur Bindung des Zivilrichters an strafgerichtliche Urteile
- Weitere Wirkungen von Strafverfahren auf Zivilverfahren
- Schadenersatzansprüche des Privatbeteiligten
- Streitwertberechnung
- Ersatz von Schäden bei der Verzögerung von Zahlungen
- Konventionalstrafe
- Verbindlichkeit der Erben des Schädigers
- Schätzung der Schadenshöhe
- Ersatzansprüche im Zusammenhang mit gerichtlichen Maßnahmen
- Schäden im internationalen Kontext
- Haftung bei Verletzung einer Person
- Körperverletzung
- Heilungskosten
- Verdienstentgang
- Schmerzengeld
- Verunstaltungsentschädigung
- Ansprüche bei Verletzung der Privatsphäre
- Muster
- Haftung bei Tötung
- Allgemeines
- Mit dem Tod verbundene Auslagen
- Ersatz des entgangenen Unterhalts
- Mitverschulden des Getöteten
- Schock- und Trauerschaden
- Muster und Checklisten
- Haftung bei Sachbeschädigung
- Die Naturalherstellung
- Umfang des Geldersatzes
- Volle Genugtuung
- Ansprüche bei Verletzung eines Tieres
- Muster und Checklisten
- Haftung bei Freiheitsberaubung, Ehrenbeleidigung und Verletzung des GlbG
- Haftung bei Freiheitsberaubung
- Haftung bei Ehrenbeleidigung
- Schadenersatz wegen Verletzung des Gleichbehandlungsgesetzes
- Haftung des Wegehalters
- Haftungsvoraussetzungen
- Verhältnis zu anderen Haftungsnormen
- Haftung für fremdes Verhalten
- Erfüllungsgehilfen
- Gastwirtehaftung
- Haftung für gefährliche Sachen und Anlagen
- Haftung des Wohnungsinhabers
- Haftung für Bauwerke
- Haftung für Tiere
- Berufsgruppenhaftung
- Sachverständigenhaftung
- Arzt
- Rechtsanwalt
- Notar
- Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder
- Geschäftsführerhaftung bei der Gründung
- Geschäftsführerhaftung nach dem Unternehmensreorganisationsgesetz (URG)
- Bankenhaftung
- Haftung des Immobilienmaklers
- Die Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz
- Allgemeines
- Haftung
- Schaden
- Haftpflichtige Personen
- Verursachung durch Produktfehler
- In-Verkehr-Bringen
- Beweislastumkehr
- Haftungsausschluss und Freizeichnung
- Zeitliche Beschränkung
- Judikatur zum PHG
- Amtshaftung und Organhaftung
- Amtshaftung
- Organhaftung
- EKHG
- Anwendungsbereich
- Haftungsausschluss gegenüber bestimmten Personen
- Haftungsbefreiung für beförderte und verwahrte Sachen
- Haftpflichtige
- Mitverschulden des Geschädigten
- Haftung bei mehreren Schädigern
- Haftungsbefreiung bei unabwendbarem Ereignis
- Haftung für den Zustand der Schleppspur
- Unzulässigkeit des Haftungsausschlusses
- Rückgriffs- und Ausgleichsanspruch
- Gegenstand des Ersatzes
- Haftungshöchstbeträge
- Verjährung und Anzeigepflicht
- Vorschriften des bürgerlichen Rechts
- Geltendmachung der Haftung
- Vorprozessuale Kosten und außergerichtliche Betreibungsmaßnahmen
- Allgemeines
- Kosten für außergerichtliche Betreibungs- und Einbringungsmaßnahmen
- Kosten für Überwachungsmaßnahmen
- Weitere Kostenersatzansprüche
- Haftung im Sport
- Allgemeines
- Haftung der Sportausübenden
- Haftung des Sportstättenbetreibers
- Haftung des Veranstalters
- Judikatur
- Dienstnehmerhaftung
- Dienstnehmerhaftpflichtgesetz
- Besondere Haftungsvorschriften im ASVG
- Staatshaftung
- Anspruchsvoraussetzungen
- Judikatur
- Schadenersatz bei sexuellem Missbrauch und Diskriminierung
- Sexueller Missbrauch
- Diskriminierung
- Haftung in der Luftfahrt
- Allgemeines
- Haftung für Drittschäden
- Haftung aus dem Beförderungsvertrag
- Versicherungs- und Vorschusspflicht
- Judikatur zur Haftung in der Luftfahrt
- Geschäftsführerhaftung
- Die persönliche Haftung des Geschäftsführers einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft
- Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftern
- Haftung des Geschäftsführers gegenüber Dritten
- Haftung des Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung
- Judikatur zur Geschäftsführerhaftung
- Schadenersatz im Immaterialgüterrecht
- Allgemeines
- Patentrecht
- Markenrecht
- Musterrecht
- Urheberrecht
- Lauterkeitsrecht
- Ansprüche gegen und von Versicherungsunternehmen
- Kraftfahrzeughaftpflicht
- Versicherungsrisiko von Unwetterschäden
- Ansprüche aus Arbeitsverhältnis
- Schadenersatz bei Mobbing am Arbeitsplatz
- Ansprüche gegen den Dienstgeber
- Ersatzansprüche gegen Arbeitskollegen
- Judikatur

Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier