Komplexere Rechtslage durch das Gewährleistungsrecht 2022
Ob ein defektes Smartphone, ein flackender Flachbildfernseher oder eine schadhafte Laptop-Tastatur: Das seit 1.1.2022 gültige Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) bringt grundlegende Änderungen sowohl für Kauf- und Werklieferungsverträge als auch für Verträge über die Bereitstellung digitaler Leistungen mit sich.
Rechtsstreitigkeiten sind vorprogrammiert
Mängel von Produkten können länger beanstandet werden und es besteht Update-Pflicht für digitale Services. Je nach Produkt kommen unterschiedliche Gesetze zur Anwendung.
Umfassende Unterstützung zur Durchsetzung der Verbraucherrechte Ihrer Mandanten finden Sie im WEKA-Praxishandbuch mit Mustervorlagen und ausführlicher Judikatursammlung Verbraucherrecht.
Ihre Vorteile:
- Ob ABGB, KSchG oder VGG: Sie kennen alle Bestimmungen des Verbraucherrechts. Konkrete Praxisbeispiele unterstützen Sie bei allen Fragen zu den Themen Rücktrittsrechte, Fernabsatz, Informationspflichten, Gewährleistung, Garantie, sowie unzulässiger Vertragsklauseln.
- Ob Gewährleistungsklage, Widerrufsbelehrung oder Rücktrittserklärung: Mit der Mustervorlagensammlung wickeln Sie die Anliegen Ihrer Mandanten sicher und effizient ab.
- Ob Zurückhalten der Kaufpreiszahlung bei Mängeln oder Informationspflichten über eine Herstellergarantie: Mit über 500 Judikaturzitaten haben Sie im Streitfall rasch die passende Argumentationsunterstützung zur Hand.
Mit diesem Handbuch berücksichtigen Sie alle neuen Aspekte im Umgang mit Gewährleistungsansprüchen.
Verbraucherrecht
- Das Konsumentenschutzgesetz
- Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie
- Allgemeines zum Konsumentenschutzgesetz
- Anwendungsbereich des KSchG
- Rücktrittsrechte des Verbrauchers
- Rückabwicklung beim Rücktritt des Verbrauchers
- Kostenvoranschläge
- Vertragsabschlüsse im Fernabsatz
- Allgemeine Informationspflichten des Unternehmers
- Telefonische Vertragsabschlüsse im Zusammenhang mit Gewinnzusagen oder Wett- und Lotteriedienstleistungen
- Verbindlichkeit von Gewinnzusagen
- Kosten der telefonischen Kontaktaufnahme nach Vertragsabschluss
- Zusätzliche Zahlungen
- Leistungsfrist bei Verträgen über Waren
- Gefahrenübergang bei Übersendung der Ware
- Unzulässige Vertragsbestandteile
- Erfüllung einer Geldschuld
- Angeld und Reuegeld
- Gewährleistungsansprüche
- Vertragliche Garantien
- Umfang der Vertretungsmacht und mündliche Zusagen
- Verbot des Orderwechsels
- Verbot der Gehaltsabtretung
- Verbraucherverträge mit Auslandsbezug
- Gerichtsstand
- Verbandsklage
- Verträge über wiederkehrende Leistungen
- Vorauszahlungskauf
- Werkvertrag
- Bauen und Wohnen
- Bestimmungen im Konsumentenschutzgesetz
- Maklerrecht
- Bauträgervertragsgesetz
- Mietrecht
- Pauschalreisen
- Internationales Reiserecht
- Österreichisches Pauschalreiserecht
- Stornierung von Reisen und Reiseleistungen
- Frankfurter Tabelle
- Klage aus Reisemangel
- Aktuelle Judikatur zum Pauschalreiserecht
- Heimvertragsrecht
- Allgemeines zum Heimvertragsrecht
- Ausnahmen vom Anwendungsbereich der §§ 27b ff KSchG im Heimvertragsrecht
- Rechtliche Grundlagen für die Alten- und Pflegeheime
- Informationspflicht der Heimträger
- Inhalt und Form des Heimvertrages
- Vertrauensperson
- Entgeltminderung
- Kautionen und unzulässige Vereinbarungen
- Kündigung durch Heimbewohner, Todesfall
- Kündigung durch den Heimträger
- Unzulässige Bestimmungen aus der Rechtsprechung
- Musterheimvertrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
- Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge
- Allgemeines
- Geltungsbereich
- Zwingendes Recht
- Begriffsbestimmungen
- Informationspflichten
- Rücktritt vom Vertrag
- Strafbestimmungen
- Banken
- Verbraucherkreditgesetz
- Kreditbestimmungen im KSchG
- Aktuelle Judikatur
- Kreditkartenverträge
- Zahlungsdienstleistungsgesetz
- Verbraucherschutz bei Teilnutzungs- und Nutzungsvergünstigungsverträgen
- Allgemeines
- Begriffsbestimmungen
- Werbung
- Vorvertragliche Informationen und Vertragsabschluss
- Rücktritt vom Vertrag
- Besondere Bestimmungen für Nutzungsvergünstigungsverträge
- Internationale Fälle
- Strafbestimmungen
- Formblätter
- Verbraucherschutz bei Fernfinanzdienstleistungen
- Anwendungsbereich
- Begriffsbestimmungen
- Unwirksame Vereinbarungen
- Informationspflichten
- Rücktritt vom Vertrag
- E-Commerce
- Verfahrensrechtliche Sonderbestimmungen für Verbraucher
- Gerichtsstände nach der JN
- Gerichtsstand nach der EuGVVO
- Versicherungsvertragsrecht
- Unzulässige Vertragsklauseln
- Allgemeine Vorschriften
- Rechtsschutzversicherung
- Leasingverträge
- Allgemeines
- Rechtliche Einordnung des Leasingvertrages
- Finanzierungsleasing
- Operating Leasing
- Teil- und Vollamortisationsleasing
- Sonderzahlungen des Leasingnehmers
- Sale-and-lease-back
- Verbraucherleasingverträge
- Unzulässige Bestimmungen
- Grenzüberschreitende Verbrauchergeschäfte
- Die Rom-I-Verordnung

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.