AVVO 2020: Seit 1.1.2022 vollumfänglich in Kraft!
Mit 1. Jänner 2022 sind als letzter Teil der Abfallverzeichnisverordnung 2020 nun auch das neue Abfallverzeichnis (Anlage 1) sowie die Zuordnungskriterien zum Abfallverzeichnis (Anlage 2) in Kraft getreten. Das neue Abfallverzeichnis im Anhang 1 ersetzt das bisherige der Anlage 5 der Abfallverzeichnisverordnung 2003. Neben der Einfügung neuer Abfallarten wurden bestehende Abfallarten gestrichen oder von nicht gefährlich auf gefährlich geändert. Bei einigen Abfallarten wurden auch die Bezeichnungen geändert.
Informieren Sie sich jetzt über die neuen Regelungen sowie über alle weiteren Pflichten in der betrieblichen Abfallwirtschaft in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Abfallwirtschaft in der Praxis“.
Ihre Vorteile!
- Sie wissen über alle Neuheiten, die die Abfallverzeichnisverordnung 2020 mit sich bringt, genau Bescheid.
- Auch zur AWG-Novelle Kreislaufwirtschaftspaket haben Sie alle Informationen, die Sie brauchen, übersichtlich zur Hand.
- Sie kennen und erfüllen Ihre Pflichten bei der Lagerung, Verwertung und Behandlung von betrieblichen Abfällen.
Abfallwirtschaft in der Praxis
- Grundlagen des öst Abfallwirtschaftsrechts
- Grundlagen des Abfallwirtschaftsrechts
- Abfallwirtschaftsgesetz 2002
- Verordnungen zum Abfallwirtschaftsgesetz
- Abfallrechtsvorschriften der Länder – Überblick
- Detailregelungen in den Abfallgesetzen der Länder
- Bundesabfallwirtschaftsplan 2017
- Das betriebliche Abfallwirtschaftskonzept
- Die Bestellung des Abfallbeauftragten
- Altlastensanierungsgesetz
- Grundlegende Bestimmungen des Abfallwirtschaftsgesetzes
- Grundsätze und Ziele des AWG 2002
- Abfallbegriff
- Gefährliche Abfälle
- Nicht gefährliche Abfälle
- Abfall-Ende
- Ausnahmen vom Geltungsbereich
- Verpflichtete im Abfallwirtschaftsrecht
- Pflichten der Abfallbesitzer
- Einleitung zu den Verpflichtungen im AWG 2002
- Vermischungs- bzw Vermengungsverbot
- Allgemeine Lagerungs-, Verwertungs- und Behandlungspflichten
- Verpflichtende Übergabe zur Abfallbehandlung
- Dokumentationspflichten bei (gewerbsmäßiger) Beförderung von Abfällen
- Besondere Behandlungspflichten
- Aufzeichnungs- und Nachweispflichten iSd Abfallnachweisverordnung
- Aufzeichnungspflichten aufgrund der Abfallbilanzverordnung
- Elektronische Registrierung
- Bescheidmanagement
- Datenschutz und Datensicherheit in der Abfallwirtschaft
- Abfallsammlung und -behandlung
- Abfallbehandlung iSd AWG 2002
- Vorgaben der Abfallbehandlungspflichtenverordnung
- Innerbetriebliche Behandlung
- Deponierung von Abfällen
- Verbrennung von Abfällen
- Vorgaben des Altlastensanierungsgesetzes
- Berufsrecht für Abfallsammler und -behandler
- Sammel- und Verwertungssysteme
- Produktbezogene Abfallbehandlung
- Altöle
- Altfahrzeuge
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Batterien und Akkumulatoren
- Behandlung und Verwertung von Verpackungen
- Holzabfälle
- Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott
- Bruchglas
- Kupferschrott
- Abfälle aus Bau- und Abbruchtätigkeiten, Recycling-Baustoffe
- Biogene Abfälle
- COVID-19-Abfälle
- Abfallbehandlungsanlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Abfallbehandlungsanlagen im AWG 2002
- Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigungspflicht
- Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigungsverfahren
- Seveso-Betriebe – Genehmigung
- Abfallverbrennungsanlagen – Genehmigung
- Deponiegenehmigung
- Mobile Behandlungsanlagen
- Öffentlich zugängliche Altstoffsammelzentren und Sammelstellen für Problemstoffe
- Anzeigeverfahren im AWG 2002
- Genehmigungsverfahren nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz
- Behördliche Überwachung von Behandlungsanlagen
- Exkurs: Umwelthaftung
- Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen
- Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen
- Verbringung innerhalb der EU
- Durchfuhr durch die EU aus und nach Drittstaat
- Einfuhr in EU aus Drittstaat
- Ausfuhr aus der EU in Drittstaat
- Anzuwendende Verfahrensarten bei der Verbringung von Abfällen
- Abfallverbringungen – Rechtliche Rahmenbedingungen
- Bürokratismus bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung
- Kommunale Abfallwirtschaft
- Funktion der Gemeinden in der Abfallwirtschaft
- Kommunale Problemstoffsammlung
- Europäisches Abfallrecht
- Einleitung
- Entwicklung der Rechtsgrundlage(n) für die Umweltpolitik im primären Unionsrecht
- Entwicklung der Abfallpolitik als Teil der Umweltpolitik im Primärrecht der Gemeinschaft
- EU-Abfallrahmenrichtlinie
- Das rechtliche Ende der Abfalleigenschaft in der Europäischen Union

Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier