So schützen Sie Ihre Betriebsanlagen vor Legionellen!
Nicht nur der Coronavirus, sondern auch eine andere Gruppe von Krankheitserregern kann zu schweren, mitunter tödlichen Lungenerkrankungen führen – die Legionellen. Gegenüber Virusinfektionen wie COVID-19 entstehen und vermehren sie sich auf andere Art und Weise. Die gefahrbringende Einwirkung auf den menschlichen Organismus passiert aber ebenfalls bevorzugt über lungengängige Aerosole.
Holen Sie sich jetzt top-aktuelle Informationen für den Betrieb Ihrer gebäudetechnischen Einrichtungen und erfahren Sie, welche Anlagen von Legionellen betroffen sein können und welche Schutz-Maßnahmen getroffen werden sollten in der Arbeitshilfe „Betriebsanlagenrecht in der Praxis“.
Ihre Vorteile:
- Sie erfüllen Ihre Sorgfaltspflichten als Betriebsanlageninhaber in Zeiten von Corona und sind auch über den Risikofaktor Legionellen detailliert informiert.
- Sie behalten stets den Überblick über Ihre gewerberechtlichen Verpflichtungen und sorgen für die Einhaltung wichtiger ergänzender Vorschriften, wie Bau-, Umwelt- und Abfallrecht.
- Checklisten unterstützen Sie bei Fragen im Verfahrensablauf und helfen bei der besseren Erfüllung der relevanten Vorschriften im laufenden Betrieb, etwa die § 82b-Überprüfung gem. GewO.
- Sie setzen fertige Musterschreiben für die zeitsparende und rechtssichere Behördenkorrespondenz ein. So bringen Sie Ihre Anliegen und Beschwerden als Betriebsanlageninhaber oder Genehmigungswerber erfolgreich ein.
Betriebsanlagenrecht in der Praxis
- Errichtung einer Betriebsanlage
- Gründung eines Gewerbebetriebes in bebautem Gebiet
- Betriebsanlagenverfahren nach der Gewerbeordnung
- Die zusätzlichen Anforderungen an IPPC-Betriebsanlagen – am Beispiel der Errichtung eines neuen Chemikalienwerks
- Bagatellanlagen (im vereinfachten Verfahren)
- Brandschutz im Betriebsanlagenverfahren
- Stand der Technik
- Industrieunfallrecht – Umsetzung der Seveso III-Richtlinie in der GewO
- Genehmigungsfreie Arten von Betriebsanlagen
- Praktisches Verfahrensmanagement für Projektwerber
- Zusammenarbeit mit Sachverständigen
- Änderungen an Betriebsanlagen
- Änderungen an Betriebsanlagen, Betriebsunterbrechungen und Auflassung
- Änderungen von Betriebsanlagen – allgemeine Grundlagen
- Betriebsunterbrechung, Auflassung
- Personelle Änderungen
- Beispielsammlung
- Laufender Betrieb
- Die § 82b-Überprüfung – Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes einer Betriebsanlage
- Behördliche Kontrollen
- Bescheidmanagement
- Einstweilige Zwangs- und Sicherungsmaßnahmen
- Genehmigungsmanagement und Bestandsevaluierungen
- Datenschutz und Datensicherheit im Gewerberecht
- Aarhus-Beteiligungsgesetz
- Beauftragte im Betrieb
- Emissionsgrenzwerte von VOC-Anlagen
- Sorgfalt bei gesundheitlichen Aspekten
- Umweltmanagementsysteme
- Genehmigungserfordernisse neben der GewO
- Notwendigkeit mehrerer Bewilligungen für ein Projekt (Bewilligungskumulation)
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Überblick über das Baurecht
- Naturschutz
- Genehmigungsverfahren für Abfallbehandlungsanlagen
- Wasserrecht
- Standortentwicklungsgesetz
- Im Detail: Bauordnung von Wien
- Verantwortung, Haftung und Sanktionen
- Überblick über Verantwortung/Haftungen/Sanktionen
- Strafrecht
- Verwaltungsstrafrecht
- Zivilrecht
- Vermeidung von Haftungen
- Mustersammlungen/Checklisten
- Vorschriften
- Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994)
- Betriebsanlagen – keinesfalls vereinfachtes Genehmigungsverfahren
- Betriebsanlagen – vereinfachtes Genehmigungsverfahren
- 2. Genehmigungsfreistellungsverordnung
- Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG)
- Industrieunfallverordnung 2015 (IUV 2015 )
- Abfallwirtschaftsgesetz 2002 (AWG 2002)

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.