Machen Sie sich fit für die Zukunft – mit Photovoltaik!
Steigende Energiepreise führen derzeit zu einem Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen – zugleich sorgt der Gesetzgeber für starke Anreize: So erleichtert die WEG-Novelle ab 1. Juli 2022 Mehrheitsbeschlüsse für Solaranlagen und mehrere Bundesländer vereinfachen die baurechtlichen Anforderungen an PV-Anlagen. Auch die Zahl der neu geschaffenen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) nimmt stark zu!
Damit Sie als Immobilieneigentümer, Immobilienverwalter oder Gemeinde ein kompetenter Ansprechpartner mit aktuellem Wissensstand rund um Photovoltaik-Anlagen sind, bieten wir Ihnen rechtliche und technische Fachinformationen im neuen Praxishandbuch „Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden“.
Ihre Vorteile:
- Sie können die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen – abhängig von Eigentumsverhältnissen und Gebäudenutzung – realistisch einschätzen. So vermeiden Sie kostspielige Fehler in der Immobilienbewirtschaftung!
- Sie kennen die aktuellen Fördermöglichkeiten und können für eine reibungslose Förderabwicklung sorgen. So helfen Sie Eigentümern dabei, bis zu 60% der Errichtungskosten zu sparen!
- Sie wissen, welche Schritte für den sicheren Betrieb, die Prüfung und Wartung der elektrotechnischen Anlage nötig sind. So können Sie im Auftrag von Mietern und Eigentümern einen störungsfreien Betrieb der Photovoltaik-Anlage gewährleisten.
Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden
- Wohn- und baurechtliche Bestimmungen
- Rechtslage für Photovoltaik-Gemeinschaftsanlagen
- Rechtslage für Photovoltaik-Einzelanlagen
- Baurechtliche Regelungen in den Bundesländern
- Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden
- Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG)
- Wirtschaftliche Überlegungen vor der Anlagenerrichtung
- Funktionsweise, Anlagenzweck und Arten von PV-Anlagen
- Bauliche Voraussetzungen für die Planung und Errichtung von PV-Anlagen
- Wirtschaftlichkeit, PV-Ertrag und PV-Anlagendimensionierung
- Dimensionierung netzgekoppelter PV-Anlagen
- Kosten einer PV-Anlage
- Betriebsmodelle bei Energiegemeinschaften
- Angebotseinholung und Auftragsvergabe
- Auswahl einer geeigneten Fachfirma
- Kriterien für einen seriösen Fachbetrieb
- Angebotsbestandteile, -bindung und -prüfung
- Preisentwicklung
- Errichtungs- und Betriebsverträge
- Netzanschluss
- Anlagengenehmigung
- Technische Abklärung mit dem Stromnetzbetreiber
- Vorgehensweise zum Erhalt einer Betriebserlaubnis
- Netzzugangs- und Energieliefervertrag
- Netzparallelschaltung und Installation des Stromzählers
- Auswahl eines Energieversorgers zur Einspeisung
- Finanzierung
- Finanzierungsmodelle
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Drittfinanzierung
- Effiziente Förderabwicklung
- Bundesweit verfügbare Förderungen
- Fördermöglichkeiten nach Bundesländern
- Fördermöglichkeiten für Gemeinden
- Anzeige und Genehmigung
- Photovoltaikanlagen: Nur ein Hype?
- Bundesweite Anforderungen
- Länderspezifische Anforderungen
- Prüfung, Reinigung und Wartung von PV-Anlagen
- Prüfung der Elektrosicherheit
- Verfahren zur Erhebung möglicher Defekte am PV-Modul
- Verfahren zur Detektion von Defekten
- Anlagenwartung
- Reinigung von PV-Modulen
- Brände und Störfälle
- Steuerrechtliche Beurteilung und Abrechnung
- Steuerliche Begriffe und Fragen beim Betrieb von PV-Anlagen
- Meldung der PV-Anlage beim Finanzamt
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Entstehen von Pflichtversicherung in der SVS
- Elektrizitätsabgabe

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.