Verkürzte Genehmigungsverfahren für PV-Dachanlagen!
Die neue EU-Notfallverordnung regelt, dass Genehmigungsverfahren für Photovoltaik-Dachanlagen nicht länger als drei Monate dauern dürfen. Bei PV-Anlagen bis 50 kW gilt die Genehmigung als erteilt, wenn die zuständige Behörde binnen eines Monats auf den Antrag nicht geantwortet hat. Zudem gelten seit Anfang 2023 – aufgrund der EAG-Änderungen – Vereinfachungen bei der Förderung von PV-Anlagen und mehrere Bundesländer haben neue Förderrichtlinien in Kraft gesetzt!
Damit Sie Ihre Kunden optimal beraten können, unterstützen wir Sie mit dieser neuen Arbeitshilfe zu rechtlichen Vorgaben, Fördermöglichkeiten und Behördenmanagement.
Ihre Vorteile:
- Sie kennen die Anforderungen aller Bundesländer zu Anzeige und Bewilligung von PV-Dachanlagen. So können Sie Ihren Kunden ein wertvolles Rundum-Service bieten!
- Sie schätzen die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen – abhängig von Eigentumsverhältnissen und Gebäudenutzung – realistisch ein. So helfen Sie Ihren Kunden, den Wert ihres Wohneigentums langfristig zu sichern!
- Sie wissen über die aktuellen Fördermöglichkeiten Bescheid und sorgen für eine reibungslose Förderabwicklung. Beispielsweise können Sie Eigentümer dabei unterstützen, bis zu 60% der Errichtungskosten zu sparen!
Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden
- Wohn- und baurechtliche Bestimmungen
- Rechtslage für Photovoltaik- Gemeinschaftsanlagen
- Rechtslage für Photovoltaik- Einzelanlagen
- Baurechtliche Regelungen in den Bundesländern
- Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden
- Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG)
- Wirtschaftliche Überlegungen vor der Anlagenerrichtung
- Funktionsweise, Anlagenzweck und Arten von PV-Anlagen
- Bauliche Voraussetzungen für die Planung und Errichtung von PV-Anlagen
- Wirtschaftlichkeit, PV-Ertrag und PV-Anlagendimensionierung
- Dimensionierung netzgekoppelter PV-Anlagen
- Kosten einer PV-Anlage
- Betriebsmodelle bei Energiegemeinschaften
- Angebotseinholung und Auftragsvergabe
- Auswahl einer geeigneten Fachfirma
- Kriterien für einen seriösen Fachbetrieb
- Angebotsbestandteile, -bindung und -prüfung
- Preisentwicklung
- Errichtungs- und Betriebsverträge
- Vertragsrücktritt gem § 918 AB
- Vertragsrücktritt gem § 3a KSchG
- Vereinbarung von Verzugszinsen zwischen Unternehmern
- Unsicherheitseinrede (§ 1052 Satz 2 ABGB)
- Netzanschluss
- Anlagengenehmigung
- Technische Abklärung mit dem Stromnetzbetreiber
- Vorgehensweise zum Erhalt einer Betriebserlaubnis
- Netzzugangs- und Energieliefervertrag
- Netzparallelschaltung und Installation des Stromzählers
- Auswahl eines Energieversorgers zur Einspeisung
- Finanzierung
- Finanzierungsmodelle
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Drittfinanzierung
- Effiziente Förderabwicklung
- Bundesweit verfügbare Förderungen
- Fördermöglichkeiten nach Bundesländern
- Fördermöglichkeiten für Gemeinden
- Anzeige und Genehmigung
- Photovoltaikanlagen: Nur ein Hype?
- Bundesweite Anforderungen
- Länderspezifische Anforderungen
- Prüfung, Reinigung und Wartung von PV-Anlagen
- Prüfung der Elektrosicherheit
- Verfahren zur Erhebung möglicher Defekte am PV-Modul
- Verfahren zur Detektion von Defekten
- Anlagenwartung
- Reinigung von PV-Modulen
- Brände und Störfälle
- Absturzsicherung bei der Errichtung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
- Steuerrechtliche Beurteilung und Abrechnung
- Steuerliche Begriffe und Fragen beim Betrieb von PV-Anlagen
- Meldung der PV-Anlage beim Finanzamt
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Entstehen von Pflichtversicherung in der SVS
- Elektrizitätsabgabe

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.