Haftungsrisiken vermeiden und Arbeitsunfällen vorbeugen!
Gerade in Ausnahmesituationen ist es besonders wichtig die Arbeitssicherheit hochzuhalten und Ihre Mitarbeiter optimal auf die neuen Arbeitsbedingungen vorzubereiten. Für Ihre Sicherheitsunterweisungen benötigen Sie geeignete Informationsblätter, Prüfbögen und Dokumentationsvorlagen. Doch das Erstellen dieser Unterlagen ist zeitintensiv.
Erleichtern Sie sich die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation und nutzen Sie für Ihre anschaulichen und rechtssicheren Unterweisungen die bewährte Arbeitshilfe „Unterweisungs-Vorlagen Arbeitssicherheit“.
Ihre Vorteile:
- Sie können sämtliche Vorlagen rasch und einfach an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Mit wenigen Klicks ergänzen Sie bei Bedarf betriebsspezifische Informationen oder Bilder.
- Praxistipps und Fallbeispiele zeigen, wie Sie typische Fehler vermeiden und Ihre Unterweisungen erfolgreich durchführen.
- Für Ihre verpflichtenden Unterweisungen finden Sie über 150 sofort einsetzbare Informationsblätter, Powerpoint-Präsentationen und Prüfbögen. Die Unterlagen wurden von Experten aus ua der AUVA und dem ZAI ausgearbeitet.
Das bietet Ihnen dieses Unterweisungshandbuch:
- Unterweisung und Schutzmaßnahmen zu Arbeitsmitteln
- Unterweisung und Schutzmaßnahmen zu Arbeitsstoffen
- Unterweisungen für Maschinen und Transportmittel
- Unterweisungen für PSA und Arbeitsvorgänge
- Fertig zusammengestellte Folienpakete
Unterweisungs-Vorlagen Arbeitssicherheit
- Unterweisung: Definition, Haftung, Judikatur
- Verantwortung und Haftung
- Anlassfälle und Judikatur
- Unterweisung und Information in Verordnungen zum ASchG
- Arbeitssicherheit in Krisenzeiten
- Wichtige Änderungen im ArbeitnehmerInnen-Schutz
- Schulung und Unterweisung erfolgreich gestalten
- Vorlagen zur Schulungsorganisation
- Schulungen gestalten
- Unterweisungen gestalten
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Arbeitsmittel: Unterweisung und Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Inhalt der Betriebsanleitung
- Unterweisung elektromagnetischer Felder (EMF)
- Persönliche Schutzausrüstung und Arbeitskleidung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Der Stromausfall – Bedrohung für Firmen, Betriebsmittel und Personen
- Arbeitsstoffe: Unterweisung und Schutzmaßnahmen
- Unterweisung beim Umgang mit chemischen Arbeitsstoffen
- Gefahrenermittlung bei gefährlichen Arbeitsstoffen
- Sicherheitspflichten bei gefährlichen Arbeitsstoffen
- Brandgefahren im Umgang mit Lithiumbatterien vermeiden
- Arbeitsanweisung für das Befahren von Behältern gem §§ 59 und 60 AAV – Confined Space Entry (CSE)
- Verordnung biologische Arbeitsstoffe – VbA
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Gesunde Raumluft
- Unterweisungen: Maschinen, Transport
- Schneiden, Trennen, Bohren
- Formgebung
- Oberflächenbehandlung
- Verbinden, Schweißen, Löten, Kleben
- Baumaschinen
- Härten, Brennen und Schmelzen
- Arbeitsmittel zum mechanischen Heben und Ziehen von Lasten
- Transport
- Reinigung
- Unterweisungen: Gefahren im Betrieb
- Aufstiegshilfen (Leitern, Gerüste)
- Sicherheit
- Gesundheitsgefährdende Umgebungsfaktoren
- Persönliche Schutzausrüstung
- Laborausstattung
- Büro und Verwaltung
- Gebäudetechnik
- Winterdienst
- Elektrosicherheit
- Unterweisungen: Arbeitsstoffe
- Arbeitsvorgänge mit gefährlichen Stoffen
- Betriebsanweisungen für Gruppen gefährlicher Arbeitsstoffe
- Unterweisungen: Folienpakete Arbeitsstoffe
- Allgemeine Schulungsinhalte für Arbeitsstoffe
- Physikalische Gefahren: Allgemeine Schulungsinhalte
- Physikalische Gefahren: Brandgefahren
- Physikalische Gefahren: Ätzende Stoffe
- Gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe
- Unterweisungen: Folienpakete nach Themen
- Betreiberverantwortung
- Arbeitsstätten
- Maschinen
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Transport- und Verkehrssicherheit
- Bauarbeiten
- Persönliche Schutzausrüstung
- Erste Hilfe
- Strahlenschutz
- Bioprävention für Betriebe
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.