Alle wichtigen Neuerungen für Ihren Jahresabschluss 2021!
Der Jahresabschluss 2021 steht vor der Tür. Beachten Sie dabei die zahlreichen neuen Steuervorteile zur Optimierung Ihres Bilanzergebnisses. Bilden Sie pauschale Forderungswertberichtigungen, machen Sie pauschale Rückstellungen geltend oder nutzen Sie die Möglichkeit aller neuen Sonderabschreibungsmöglichkeiten voll aus.
Umfassende Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten bietet Ihnen die top-aktuelle und bewährte Arbeitshilfe "Aktuelle Bilanzierungspraxis".
Ihre Vorteile:
- Sie kennen alle gesetzlichen Neuerungen bei den einzelnen Jahresabschlussposten, nutzen alle Steuervorteile und erstellen einen perfekten Jahresabschluss 2021.
- Praxisbeispiele, Handlungsanleitungen, Buchungssätze und aktuelle Judikatur unterstützen Sie bei der Erstellung des Jahresabschlusses und der Gewinnoptimierung.
- Sie kennen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften einzelner Vermögenswerte und wissen, wie Sie Verbindlichkeiten gewinnmindernd ausweisen können.
PS: Ebenso erhalten Sie Informationen zu den Bereichen Lohnverrechnung und Umsatzsteuer für die Bildung von Personalrückstellungen oder die Geltendmachung des Vorsteuerabzugs.
Aktuelle Bilanzierungspraxis
- Kontenübersicht und -gliederung
- Kontengliederung
- Kontenübersicht
- Österreichischer Einheitskontenrahmen
- Bilanzierungsgrundsätze
- Anschaffungskosten
- Anschaffungsnebenkosten
- Anschaffungspreisminderungen
- Bewertung
- Bewertungsstetigkeit
- Bilanzidentität
- Bilanzstichtag
- Bilanzwahrheit
- Einlagenrückzahlung
- Einzelbewertung
- Generalnorm
- Going-Concern-Prinzip
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Herstellungskosten
- Höchstwertprinzip
- Imparitätsprinzip
- Jahresabschluss – Einreichung in elektronischer Form
- Kapitalgesellschaften – Einteilung nach Größenklassen
- Maßgeblichkeitsprinzip
- Niederstwertprinzip
- Periodenabgrenzung
- Realisationsprinzip
- Saldierungsverbot
- Stichtagsprinzip
- Umlaufvermögen (Bewertung)
- Verlustausgleichs- und Vortragsverbot
- Verlustvortrag beim Bilanzierer
- Verlustvortrag beim Einnahmen-Ausgaben-Rechner
- Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut
- Vorsichtsprinzip
- Wesentlichkeitsprinzip
- Laufende Geschäftsfälle
- Anzahlungen
- Bankkonto
- Betrieblicher Vorsorgebeitrag
- Darlehen
- Dienstgeberabgabe
- Dienstgeberbeitrag
- Dienstgeberbeitrag – Zuschlag
- Einfuhrumsatzsteuer gem § 12 Abs 1 Z 2 lit a UStG (Einhebung durch die Zollbehörde)
- Einfuhrumsatzsteuer gem § 12 Abs 1 Z 2 lit b UStG (Einhebung durch das Finanzamt)
- Einkommensteuer
- Factoring
- Finanzamt – Anspruchs-, Stundungs-, Beschwerde- und Aussetzungszinsen
- Gebühren
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Grunderwerbsteuer
- Grundsteuer
- GSVG-Beiträge des Unternehmers
- Gutscheine
- Handelswareneinkauf, Handelswareneinsatz und Handelswarenverkauf
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Immo-ESt
- Instandsetzung und Instandhaltung
- Interessentenbeitrag
- Investitionsfreibetrag
- Kammerumlage 1 (KU 1)
- Kommissionsgeschäft
- Kommunalsteuer
- Körperschaftsteuer
- Kraftfahrzeugsteuer
- Löhne und Gehälter
- Ortstaxe
- Pauschalierte Dienstgeberabgabe
- Privatentnahmen
- Reisekostenvergütung
- Reverse charge-Leistungen
- Sachbezug Pkw
- Service-Entgelt für e-Card
- Skonto
- Spenden
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Verzugszinsen
- Zession
- Bilanzerstellung
- Abfertigungsrückstellung – Wertpapierdeckung bei Betriebsübergang
- Abfertigungszahlungen – Abfertigung ALT
- Abschreibung des Anlagevermögens
- Abschreibung von Gebäuden
- AfA bei Baugeräten
- AfA Tabelle
- Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- Anhang
- Anlagenabschreibung von Sachanlagevermögen
- Anlagen in Bau
- Anlagespiegel und Anlagenverzeichnis
- Anlagevermögen
- Anlagevermögen, abnutzbar
- Anlagevermögen, nicht abnutzbar
- Aufwandsrückstellungen
- Ausschüttungssperre
- Beteiligungen
- Bewertungsreserve (bis 31.12.2015)
- Bilanz
- Bilanzgewinn bei Kapitalgesellschaften – Gewinnbuchung
- Bilanzverlust bei Kapitalgesellschaften
- COVID-19-Investitionsprämie
- Dividendenausschüttung bei Aktiengesellschaft
- EDV-Programme
- Firmen(Geschäfts-)wert
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Abwertung
- Forderungen gegen verbundene Unternehmen
- Forderungsabschreibung
- Forschungsprämie
- Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter
- Gewinnfreibetrag
- Gewinnrücklagen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Gewinnverteilung
- Inventur
- Jahresgewinn bei Einzelunternehmer – Gewinnbuchung
- Jahresverlust bei Einzelunternehmer – Gewinnbuchung
- Jubiläumsgeldrückstellung
- Kapitalrücklagen
- Lagebericht
- Latente Steuern
- Negatives Eigenkapital
- Nicht eingefordertes Stammkapital der klassischen GmbH
- Nicht eingefordertes Stammkapital GmbH light
- Nicht eingefordertes Stammkapital gründungsprivilegierte GmbH
- Noch nicht abrechenbare Leistungen
- Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Pauschalrückstellungen
- Pauschalwertberichtigung von Forderungen
- Rechte
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Rücklagen – Auflösung
- Rückstellung (Verbindlichkeiten) für Altersteilzeit
- Rückstellung für Ausgleichstaxe
- Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- Rückstellung für Garantien und Gewährleistung
- Rückstellung für Gleitzeitguthaben und Überstunden
- Rückstellung für GSVG-Beiträge
- Rückstellung für Jahresabschluss-, Prüfungs- und Beratungskosten
- Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube
- Rückstellung für Prozesskosten
- Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten
- Sanierungsgewinne
- Software – Allgemeines
- Software – Anschaffung
- Software – Steuer- und gebührenrechtliche Behandlung
- Sonstige Forderungen
- Sonstige Verbindlichkeiten
- Stammkapital der GmbH light
- Stammkapital der klassischen GmbH
- Stammkapital gründungsprivilegierte GmbH
- Stille Reserven
- Subventionen und Zuschüsse
- Tausch und Einlage von Wirtschaftsgütern in eine Kapitalgesellschaft
- Umweltrückstellung
- Unversteuerte Rücklagen
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
- Veröffentlichung und Offenlegung des Jahresabschlusses
- Vorräte
- Wertpapiere und Anteile
- Zinsaufwendungen und Zinserträge
- Zuschreibungen
- Umsatzsteuer
- Aufzeichnungspflichten
- Aufzeichnungspflichten – Aufbewahrungspflicht
- Aufzeichnungspflichten – Aufzeichnungsmethoden
- Aufzeichnungspflichten – Betroffener Personenkreis
- Aufzeichnungspflichten – Führung von Aufzeichnungen
- Aufzeichnungspflichten – Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen
- Aufzeichnungspflichten – Umsatzsteuerkonten
- Belegerteilungspflicht
- Dreiecksgeschäfte ab 01.01.2023
- Rechnungsmerkmale
- Umsatzsteuer: „Reverse Charge“– System
- Lohnsteuer, Sozialversicherung, Arbeitsrecht
- Homeoffice und Lohnsteuer
- Lohnsteuersätze
- Mindest- und Höchstbeitragsgrundlage ASVG
- Mitarbeiterbeteiligung
- Mitarbeiterrabatte
- Pendlerpauschale und Pendlereuro
- Privatnutzung des Firmenwagens
- Privatnutzung eines arbeitgebereigenen Kfz-Abstell- oder Garagenplatzes
- Reisevergütungen – Fahrtkosten
- Tagesgelder bei Inlandsreisen
- Teuerungspämie
- Überstundenpauschale
- Urlaubsanspruch und Ausmaß
- Urlaubsersatzleistung
- Wochen-, Monats- oder Jahreskarten für Privatfahrten

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser.
Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier