Firmenbucheingaben: Mehr als 700 langjährig bewährte Muster
Vermeiden Sie erfolgreich Antragsmängel und Zwangsstrafen
Firmenbuchanmeldungen unterliegen strengen materiellen und formellen Anforderungen. Gewünschte Eintragungen müssen konkret bezeichnet, Beglaubigungs- und Vollmachtserfordernisse geprüft und nötige Geschäftsunterlagen vollständig beigelegt werden. Übersehen Sie notwendige Angaben oder Meldepflichten, drohen zeitintensive Verbesserungsverfahren und hohe Zwangsstrafen.
Wie Sie alle Firmenbucheingaben korrekt und effizient abwickeln, erfahren Sie mit unserer praxiserprobten Mustersammlung Anträge und Anmeldungen zum Firmenbuch.
Nutzen Sie die Vorteile der Mustersammlung für Ihre Kanzlei:
- Mit mehr als 700 Mustervorlagen für alle Rechtsträger und geschäftlichen Vorgänge erfüllen Sie alle Eintragungspflichten rechtssicher und effizient.
- Sie wissen, worauf Sie bei der Firmenbildung achten müssen und welche Eingaben der Beglaubigungs-, Beurkundungs- oder Notariatsaktspflicht unterliegen.
- Sie sind mit der Prüfungspraxis bei Firmenbuchgerichten und häufigen Fehlerquellen vertraut und verhindern Antragsmängel und Zwangsstrafen erfolgreich.
Erfahren Sie von renommierten Firmenbuch-Rechtspflegern, welche Antragspunkte Firmenbuchgerichte besonders überprüfen und profitieren von über 700 Muster-Firmenbucheingaben für die fehlerfreie Umsetzung.
Anträge und Anmeldungen zum Firmenbuch
- Inhalt und Verzeichnisse
- Vorwort
- Vorwort von Dr. Bernd A. Oberhofer
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der österreichischen Firmenbuchgerichte
- ÖNACE-Codes des Statistischen Zentralamts
- Das Firmenbuchverfahren
- Die gesetzlichen Grundlagen
- Das Firmenbuch
- Die Eintragungstatsachen
- Die anmeldepflichtigen Personen
- Zuständigkeit und Besetzung im Firmenbuchverfahren
- Anmeldungen und Anträge im Firmenbuchverfahren
- Die Beilagen zur Firmenbuchanmeldung
- Prüfung der Anmeldung durch das Firmenbuchgericht
- Zwangsstraf- und Amtslöschungsverfahren
- Entscheidung des Firmenbuchgerichts
- Gerichtsgebühren und sonstige Gebühren
- Das Rechtsmittelverfahren
- Zugang zum Firmenbuch per Internet
- Allgemeines
- Firmenbuchauszug
- Jahresabschluss
- Suchfunktionen
- Firmeninfo
- Der elektronische Rechtsverkehr (Web-ERV) im Firmenbuchverfahren
- Statistiken über protokollierte Firmen, Gesellschaften und sonstige Rechtsträger
- Allgemeine Erläuterungen zu den Statistiken
- Protokollierte Rechtsträger in Österreich – unterteilt nach Firmenbuchgerichten – per 01.01.2021
- Protokollierte Firmen unterteilt nach Rechtsformen per 31.12.2006
- Protokollierte Rechtsträger in Österreich – unterteilt nach Rechtsformen – per 01.01.2021
- Protokollierte Rechtsträger beim Handelsgericht Wien – unterteilt nach Rechtsformen – per 01.01.2021
- Protokollierte Firmen beim Handelsgericht unterteilt nach Rechtsformen per 01.01.2007
- Neueintragungen von Rechtsträgern in Österreich – unterteilt nach Rechtsformen – 01.01.2020 bis 31.12.2020
- Neueintragungen von Rechtsträgern beim Handelsgericht Wien – unterteilt nach Rechtsformen – 01.01.2020 bis 31.12.2020
- Löschungen von Rechtsträgern in Österreich – unterteilt nach Rechtsformen – 01.01.2020 bis 31.12.2020
- Löschungen von Rechtsträgern beim Handelsgericht Wien – unterteilt nach Rechtsformen – 01.01.2020 bis 31.12.2020
- Löschungen von GmbH in Ö unterteilt in beantragte und amtswegige Löschungen – Zeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2010
- Löschungen von GmbH beim HG Wien unterteilt in beantragte und amtswegige Löschungen – Zeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2010
- Protokollierte Firmen bzw Gesellschaften in Österreich – sortiert nach Firmenbuchgerichten
- Protokollierte Rechtsträger in Österreich
- Protokollierte Rechtsträger beim Handelsgericht Wien
- Neueintragungen von Rechtsträgern in Österreich
- Neueintragungen von Rechtsträgern beim Handelsgericht Wien
- Löschungen von Rechtsträgern in Österreich
- Löschungen von Rechtsträgern beim Handelsgericht Wien
- Einzelunternehmen
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern
- Neueintragung: Besondere Anmerkungen zum Eintragungsverfahren
- Inhaberwechsel
- Prokura
- Sitzverlegung und Änderung der Geschäftsanschrift
- Firmenänderung
- Verpachtung
- Löschung
- Verlassenschaftsprovisorium
- Übertragung von Betrieben oder Teilbetrieben
- Rechtsformänderung
- Zweigniederlassungen
- Vereinfachte (unbeglaubigte) Firmenbuchanmeldungen
- Antrag auf Berichtigung von Eintragungsfehler
- Textbausteine – Allgemeines
- Anpassung des Rechtsformzusatzes
- Löschung von Insolvenzeintragungen
- SE
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern
- Gründung/Neueintragung der SE
- Umgründungen und Beendigung der SE
- Sitzverlegung der SE
- Organisationsverfassung der SE
- Hauptversammlung
- Jahresabschluss
- Satzungsänderungen
- Europäische Genossenschaft (SCE)
- Allgemeines zur SCE
- Allgemeines – Normenhierarchie
- Gründung (Art 2 SCE-VO)
- Innenverhältnis
- Außenverhältnis
- Beendigung der SCE
- Offene Gesellschaft
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern (Offene Gesellschaft)
- Neueintragung
- Gesellschafterwechsel
- Prokura
- Sitzverlegung, Änderung der Geschäftsanschrift, unbekannte Geschäftsanschrift
- Auflösung und Fortsetzung
- Löschung
- Rechtsformänderung
- Zweigniederlassung
- Maßnahmen nach dem UmgrStG
- Verlassenschaftsprovisorium
- Firmenänderung
- Vereinfachte Firmenbuchanmeldungen
- Antrag auf Berichtigung von Eintragungsfehler
- Vorlage des Jahresabschlusses
- Textbausteine – allgemeines
- Anpassung des Rechtsformzusatzes
- Löschungen von Insolvenzeintragungen
- Verpachtung
- Kommanditgesellschaft
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern
- Neueintragungen
- Gesellschafterwechsel
- Prokura
- Sitzverlegung und Änderung der Geschäftsanschrift
- Auflösung und Fortsetzung
- Löschung
- Umwandlung
- Maßnahmen nach dem UmgrStG (Übertragung von Betrieben)
- Zweigniederlassung
- Verlassenschaftsprovisorium
- Firmenänderung
- Die Euro-Umstellung
- Vereinfachte Anmeldungen
- Antrag auf Berichtigung von Eintragungsfehlern
- Vorlage des Jahresabschlusses
- Textbausteine – Allgemeines
- Anpassung des Rechtsformzusatzes
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
- Neueintragung
- Veränderungen im Stande der Gesellschafter
- Die Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Prokura
- Zweigniederlassungen
- Der Aufsichtsrat
- Einreichung des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften
- Bekanntgaben an das Firmenbuchericht
- Gesellschaftsvertragsänderungen
- Kapitalerhöhung
- Kapitalherabsetzung
- Auflösung
- Löschung
- Umwandlung
- Verschmelzung
- Spaltung
- Übertragung eines Betriebes
- Änderung der Geschäftsanschrift
- Anpassung des Gesellschaftsvertrages gem 1. Euro-Justiz-BegleitG
- Änderung von Geschäftsanschrift und Geschäftszweig
- Textbausteine – Allgemeines
- Antrag auf Berichtigung von Eintragungsfehlern
- Gesellschafterausschluss nach dem GesAusG
- Eintragung bzw Änderung der Internetseite eines Rechtsträgers
- Geänderte Bestimmungen aufgrund der COVID-19-Gesetze
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co
- Allgemeine Anmerkungen zur Rechtsform
- Neueintragung
- Gesellschafterwechsel
- Prokura
- Sitzverlegung, Änderung der Geschäftsanschrift, Änderung des Geschäftszweiges
- Zweigniederlassung mit inländischer Hauptniederlassung
- Zweigniederlassung mit ausländischer Hauptniederlassung
- Übertragung von Betrieben/Teilbetrieben
- Auflösung und Fortsetzung
- Löschung
- Umwandlung
- Vorlage des Jahresabschlusses
- Textbausteine – Allgemeines
- Anpassung des Rechtsformzusatzes
- Änderung des Bilanzstichtages
- Aktiengesellschaft
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern (Aktiengesellschaft)
- Neueintragung einer Aktiengesellschaft
- Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
- Prokura
- Zweigniederlassung
- Der Aufsichtsrat
- Hauptversammlungsprotokolle
- Jahresabschluss
- Satzungsänderung
- Änderung von Sitz, Geschäftsanschrift und Geschäftszweig
- Kapitalerhöhung/-herabsetzung
- Auflösung und Abwicklung
- Fortsetzung
- Löschung
- Verschmelzung
- Umwandlung
- Spaltung
- Maßnahmen nach dem UmgrStG
- Anpassung der Satzung gem. 1. Euro- Justiz-BegleitG Besondere Anmerkungen zu den Mustern
- Veränderungen im Stand der Gesellschafter einer Ein-Personen-AG
- Textbausteine – Allgemeines
- Gesellschafterausschluss nach dem GesAusG
- Geänderte Bestimmungen aufgrund der COVID-19-Gesetze
- Genossenschaft
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern
- Neueintragung
- Veränderungen im Stande der Genossenschafter
- Der Vorstand
- Geschäftsleiter (Kreditgenossenschaft)
- Prokura
- Satzungsänderung
- Auflösung und Abwicklung
- Löschung
- Verschmelzung
- Maßnahmen nach dem Bankwesengesetz
- Der Aufsichtsrat
- Der Jahresabschluss
- Revision
- Textbausteine – Allgemeines
- Sparkasse
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern
- Der Vorstand
- Prokura
- Satzungsänderung
- Verschmelzung
- Maßnahmen nach § 92 BWG
- Der Jahresabschluss
- Änderung der Geschäftsanschrift
- Auflösung und Abwicklung
- Umwandlung
- Textbausteine – Allgemeines
- Privatstiftung
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern
- Neueintragung
- Der Vorstand
- Der Stiftungsprüfer
- Der Aufsichtsrat
- Textbausteine – Allgemeines
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
- Allgemeine Anmerkungen zu den Mustern
- Die EWIV und das österreichische Gesellschaftsrechtsgefüge
- Textbausteine – Allgemeines
- Berufsrechtliche Sondervorschriften
- Einleitung
- Notare
- Rechtsanwälte
- Wirtschaftstreuhandgesellschaften
- Ziviltechnikergesellschaften
- Ärzte
- Apotheker
- Fahrschulen
- Rauchfangkehrer
- Konzessionspflichtige Tätigkeiten – Unternehmen
- Aktuelle Judikatur
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Aktiengesellschaft
- Personengesellschaften
- Privatstiftung
- Sonstige Rechtsträger
- Umgründungen
- Firmenbildung
- Jahresabschluss
- Rechtsmittellegitimation
- Formerfordernisse
- Amtslöschung
- Firmenbuchverfahren
- Gesetzliche Vertreter
- Zweigniederlassung
- Geschäftszahlenverzeichnis
- Gesetzestexte
- Firmenbuchgesetz (FBG) – Auszug
- Verordnungen zum Firmenbuchgesetz
- Unternehmensgesetzbuch (UGB) – Auszug
- Außerstreitgesetz (AußStrG) – Auszug
- Rechtspflegergesetz (RpflG) – Auszug
- Jurisdiktionsnorm (JN) – Auszug
- 1. Euro-Justiz-Begleitgesetz (1. Euro-JuBeG) – Auszug
- Rechtsanwaltsordnung (RAO) – Auszug
- Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG)
- Verordnungen zum Neugründungs-Förderungsgesetz
- Aktienoptionengesetz – AOG
- Insolvenzordnung (IO) – Auszug
- Sanktionengesetz (SanktG) – Auszug
- Gerichtsgebührengesetz (GGG) – Auszug
- Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz (SBBG) – Auszug

ADir. Martin Szoka (Hrsg.)
martin.szoka@justiz.gv.at
Rechtspfleger
Arbeits- und Sozialgericht Wien
Wien
Tätigkeiten
Firmenbuchverfahren
Lebenslauf
(vormals Rechtspfleger in Firmenbuchsachen am HG Wien)

ADir. RegR. Walter Szöky (Hrsg.)
szoeky@vdroe.at
Rechtspfleger
HG Wien
Tätigkeiten
Diplom-Rechtspfleger in Firmenbuchsachen beim Handelsgericht Wien
Präsident der Vereinigung der Diplomrechtspflegerinnen und Diplomrechtspfleger Österreichs – VDRÖ
Generalsekretär der Europäischen Union der Rechtspfleger – E.U.R
Vortragender und Prüfungskommissär für Rechtspflegerkurse im Justizbildungszentrum Schwechat
Publikationen im Firmenbuch- und Gesellschaftsrecht sowie zu Rechtspflegerthemen
Diverse Vortragstätigkeiten im In- und Ausland

Univ.-Ass. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
thomas.ratka@univie.ac.at
Assistenzprofessor, Fachhochschullektor
Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Wien
Wien
Tätigkeiten
Gesellschaftsrecht, Kapitalmarkt- und Börserecht, Gewährleistungsrecht, Binnenmarktrecht
Lebenslauf
Assistenzprofessor am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Wien; Faculty Member mehrerer internationaler LL.M.- und MBA-Studien; Fachhochschul-Lektor für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht
12/2003 - 12/2005 Fellowship Ludwig Boltzmann-Institut für Europäisches und Internationales Technologierecht, Projektgruppe Bauvertragsrecht
06/1999 - 11/2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Europarecht an der Abteilung für Europäische Integration, Donau-Universität Krems
01/2002 - 09/2002 Gerichtsjahr, BG Josefstadt/Handelsgericht Wien
OnlineBuch
Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
CD-ROM
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt. Diese enthält die Inhalte des Loseblattwerks sowie teilweise weiterführende Themen, Materialien und ggf. Muster.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung der CD-ROM
Betriebssysteme
Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
Arbeitsspeicher
min. 512 MB RAM
Hardware
Intel Pentium 3-Prozessor oder besser
CD-ROM oder DVD-Laufwerk
ca. 140 MB freier Festplattenspeicher
Sie können auf die Inhalte direkt von der CD zugreifen oder die Anwendung auf Ihrer Festplatte installieren und von der Festplatte aufrufen. Zur uneingeschränkten Nutzung der CD und Abruf aller Inhalte benötigen Sie einen Freischaltcode, der Ihnen unmittelbar nach Begleichung der Rechnung per E-Mail übersendet wird.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.