Steuerverfahren 2023: ESt, ImmoESt, USt, KöSt, GrESt
Was ist bei einer Bescheidbeschwerde iZm mit ImmoESt und Herstellerbefreiung gem § 30 EstG zu beachten? Welche Anträge gibt es im Verfahren die Grunderwerbssteuer betreffend? Welche Argumente führen bei einer Beschwerde gegen die Versagung einer Organschaft zum Erfolg?
Ob Antrag, Bescheidbeschwerde oder Revision: 80 Vorlagen für alle Fälle!
Lassen Sie sich ab sofort beim Verfassen von Anträgen und Beschwerden verlässlich und kompetent unterstützen – mit einer Mustersammlung, die beides vereint: Vorlagen für Schriftsätze und Argumentationsunterstützung auf Basis aktueller Judikatur – nach Themen geordnet und schnell auffindbar: Anträge und Rechtsmittel im Steuerrecht.
So profitieren Sie von der aktuellen Mustersammlung:
- Mit dem passenden und sofort einsetzbaren Textbaustein für jede Art von Schriftsatz finden Sie rasch die richtige Formulierung! Vom Antrag auf Stundung über die Beschwerde gegen die Abgabenhöhe bis hin zur Revision.
- Judikatur zum EStG und UStG: Unser Autorenteam hat hunderte Entscheidungen für Sie gelesen und auf Relevanz für Ihren Fall untersucht. Untermauern Sie Ihre Schriftsätze mit Argumenten aus der aktuellen Judikatur.
- Holen Sie für Ihren Klienten Geld zurück und steigern Sie so seine Zufriedenheit.
Anträge und Rechtsmittel im Steuerrecht
- Fristen und Behörden
- Fristen
- Behördenadressen
- Grundmuster und Checklisten
- Grundmuster
- Checklisten
- Einkommensteuer
- Anträge und Ansuchen
- Rechtsmittel
- Umsatzsteuer
- Anträge und Mitteilungen
- Beschwerden
- BAO
- Körperschaftsteuer
- Bescheidbeschwerde gegen die Einstufung als Liebhaberei
- Bescheidbeschwerde gegen die Einstufung als unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig iSd § 1 Abs 2 KStG
- Bescheidbeschwerde iZm der Wiederaufnahme von Körperschaftsteuerverfahren
- Grunderwerbsteuer
- Anträge und Ansuchen
- Judikatur
- Ausgewählte Entscheidungen zum EStG
- Ausgewählte Entscheidungen zum UStG
- Ausgewählte Entscheidungen zum KStG
- Leitsätze zur BAO

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.