Außerstreitverfahren: Praxistipps und Mustervorlagen
Internationale Zuständigkeit im Außerstreitverfahren und Ehe- und Pflegschaftsfällen mit Auslandsbezug
Ob Auslandsadoptionen, grenzüberschreitende Unterhaltsvollstreckungen oder Kindesentführungen - die Bearbeitung internationaler Ehe- und Pflegschaftssachen ist rechtlich komplex. Neben Fragen zur Zuständigkeit und den materiellen Rechtsgrundlagen müssen die Anerkennungs- und Vollstreckungsvoraussetzungen genau geprüft werden. Wie Sie dabei effizient vorgehen, zeigen Ihnen die Beiträge und Muster-Schriftsätze des Praxishandbuchs mit OnlineBuch-Zugang Außerstreitgesetz und Nebengesetze.
Diese Vorteile bietet Ihnen das Praxishandbuch:
- Schneller Überblick über die maßgeblichen Rechtsgrundlagen - mit allen EU-, multilateralen und nationalen Regelungen.
- Leitfäden für die Fallbearbeitung zeigen übersichtlich die einzelnen Prüfungsschritte für die Ermittlung der internationalen Zuständigkeit und der anzuwendenden Rechtsordnung auf.
- Sie wissen, worauf Sie bei der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Ehe- oder Kindschaftsentscheidungen achten müssen und erhalten Mustervorlagen für die praktische Umsetzung.
Ersparen Sie sich bei internationalen Ehe- und Familienrechtsfällen mühsame Recherchen und profitieren von Praxistipps für die kompetente Klärung von Zuständigkeits-, Anerkennungs- und Vollstreckungsfragen.
Außerstreitgesetz und Nebengesetze
- Inhalt und Verzeichnisse
- Vorwort des Verlages
- Abkürzungsverzeichnis
- Gesetzestexte
- Außerstreitgesetz (AußStrG)
- Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) – Auszug
- Auslandsunterhaltsgesetz 2014 (AUG 2014)
- Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 (B-KJHG 2013)
- Ehegesetz (EheG)
- Eisenbahn-Enteignungsentschädigungsgesetz (EisbEG)
- Familiengerichtshilfe-Verordnung 2014 (FamGHV-BMJ 2014)
- Firmenbuchgesetz (FBG) – Auszug
- Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG)
- Gerichtsgebührengesetz (GGG) – Auszug
- Gerichtskommissärsgesetz (GKG)
- Gerichtskommissionstarifgesetz (GKTG)
- Gerichtskommissionstarifgesetz – Zuschlag zu den festen Gebührenbeträgen
- Jurisdiktionsnorm (JN)
- Kraftloserklärungsgesetz 1951 (KEG)
- Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG)
- Namensänderungsgesetz (NÄG)
- Notariatsaktsgesetz (NotAktG)
- Notariatsordnung (NO)
- Notariatstarifgesetz (NTG)
- Notariatstarifgesetz – Zuschlag zu den festen Gebührenbeträgen
- Notwegegesetz
- Personenstandsgesetz 2013 (PStG 2013)
- Personenstandsgesetz-Durchführungsverordnung 2013 (PStG-DV 2013)
- Rechtsanwaltstarifgesetz (RATG)
- Rechtspflegergesetz (RpflG)
- Religiöse Kindererziehung (RelKEG)
- Todeserklärungsgesetz 1950 (TEG)
- Unterhaltsvorschussgesetz 1985 (UVG)
- Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG)
- Zustellgesetz (ZustG)
- Kommentar Außerstreitgesetz
- § 1 AußStrG
- § 2 AußStrG
- § 3 AußStrG
- § 4 AußStrG
- § 5 AußStrG
- § 6 AußStrG
- § 7 AußStrG
- § 8 AußStrG
- § 9 AußStrG
- § 10 AußStrG
- § 10a AußStrG
- § 11 AußStrG
- § 12 AußStrG
- § 13 AußStrG
- § 14 AußStrG
- § 15 AußStrG
- § 16 AußStrG
- § 17 AußStrG
- § 18 AußStrG
- § 19 AußStrG
- § 20 AußStrG
- § 21 AußStrG
- § 22 AußStrG
- § 23 AußStrG
- § 24 AußStrG
- § 25 AußStrG
- § 26 AußStrG
- § 27 AußStrG
- § 28 AußStrG
- § 29 AußStrG
- § 30 AußStrG
- § 31 AußStrG
- § 32 AußStrG
- § 33 AußStrG
- § 34 AußStrG
- § 35 AußStrG
- § 36 AußStrG
- § 37 AußStrG
- § 38 AußStrG
- § 39 AußStrG
- § 40 AußStrG
- § 41 AußStrG
- § 42 AußStrG
- § 43 AußStrG
- § 44 AußStrG
- § 45 AußStrG
- § 46 AußStrG
- § 47 AußStrG
- § 48 AußStrG
- § 49 AußStrG
- § 50 AußStrG
- § 51 AußStrG
- § 52 AußStrG
- § 53 AußStrG
- § 54 AußStrG
- § 55 AußStrG
- § 56 AußStrG
- § 57 AußStrG
- § 58 AußStrG
- § 59 AußStrG
- § 60 AußStrG
- § 61 AußStrG
- § 62 AußStrG
- § 63 AußStrG
- § 64 AußStrG
- § 65 AußStrG
- § 66 AußStrG
- § 67 AußStrG
- § 68 AußStrG
- § 69 AußStrG
- § 70 AußStrG
- § 71 AußStrG
- § 72 AußStrG
- § 73 AußStrG
- § 74 AußStrG
- § 75 AußStrG
- § 76 AußStrG
- § 77 AußStrG
- § 78 AußStrG
- § 79 AußStrG
- § 80 AußStrG
- § 80a AußStrG
- § 81 AußStrG
- § 82 AußStrG
- § 83 AußStrG
- § 84 AußStrG
- § 85 AußStrG
- §§ 86–91 AußStrG
- §§ 91a–91d AußStrG
- §§ 93–96 AußStrG
- §§ 97–100 AußStrG
- §§ 101–103 AußStrG
- § 104 AußStrG
- § 104a AußStrG
- § 105 AußStrG
- § 106 AußStrG
- §§ 106a–106c AußStrG
- § 107 AußStrG
- § 107a AußStrG
- § 108 AußStrG
- § 109 AußStrG
- § 110 AußStrG
- § 111 AußStrG
- §§ 111a–111f AußStrG
- §§ 112–116 AußStrG
- § 116a AußStrG
- § 117 AußStrG
- § 117a AußStrG
- § 118 AußStrG
- § 119 AußStrG
- § 120 AußStrG
- § 120a AußStrG
- § 121 AußStrG
- § 122 AußStrG
- § 123 AußStrG
- § 124 AußStrG
- § 125 AußStrG
- § 126 AußStrG
- § 127 AußStrG
- § 128 AußStrG
- § 129 AußStrG
- § 130 AußStrG
- § 131 AußStrG
- § 131a AußStrG
- § 131b AußStrG
- § 131c AußStrG
- § 131d AußStrG
- § 131e AußStrG
- § 131f AußStrG
- § 131g AußStrG
- § 132 AußStrG
- § 133 AußStrG
- § 134 AußStrG
- § 135 AußStrG
- § 136 AußStrG
- § 137 AußStrG
- § 138 AußStrG
- § 139 AußStrG
- § 140 AußStrG
- § 141 AußStrG
- § 142 AußStrG
- § 143 AußStrG
- § 144 AußStrG
- § 145 AußStrG
- § 145a AußStrG
- § 146 AußStrG
- § 147 AußStrG
- § 148 AußStrG
- § 149 AußStrG
- § 150 AußStrG
- § 151 AußStrG
- § 152 AußStrG
- § 153 AußStrG
- § 154 AußStrG
- § 155 AußStrG
- § 156 AußStrG
- § 157 AußStrG
- § 158 AußStrG
- § 159 AußStrG
- § 160 AußStrG
- § 160a AußStrG
- § 161 AußStrG
- § 162 AußStrG
- § 163 AußStrG
- § 164 AußStrG
- § 165 AußStrG
- § 166 AußStrG
- § 167 AußStrG
- § 168 AußStrG
- § 169 AußStrG
- § 170 AußStrG
- § 171 AußStrG
- § 172 AußStrG
- § 173 AußStrG
- § 174 AußStrG
- § 174a AußStrG
- § 175 AußStrG
- § 176 AußStrG
- § 177 AußStrG
- § 178 AußStrG
- § 179 AußStrG
- § 180 AußStrG
- § 181 AußStrG
- § 181a AußStrG
- § 181b AußStrG
- § 182 AußStrG
- § 182a AußStrG
- § 183 AußStrG
- § 184 AußStrG
- § 184a AußStrG
- § 185 AußStrG
- § 186 AußStrG
- § 187 AußStrG
- § 188 AußStrG
- § 189 AußStrG
- § 190 AußStrG
- § 191 AußStrG
- § 199 AußStrG
- § 200 AußStrG
- § 201 AußStrG
- § 202 AußStrG
- § 203 AußStrG
- § 204 AußStrG
- § 205 AußStrG
- § 206 AußStrG
- § 207 AußStrG
- § 207a AußStrG
- § 207b AußStrG
- § 207c AußStrG
- § 207d AußStrG
- § 207e AußStrG
- § 207f AußStrG
- § 207g AußStrG
- § 207h AußStrG
- § 207i AußStrG
- § 207j AußStrG
- § 207l AußStrG
- § 207m AußStrG
- § 207n AußStrG
- § 208 AußStrG
- Nebengesetze zum AußStrG
- Unterbringungsverfahren
- Mietrechtliches Außerstreitverfahren
- Internationales Unterhaltsrecht und internationale Unterhaltsvollstreckung
- Grundbuchsverfahren
- Anmeldungen und Anträge im Firmenbuchverfahren
- Unterhaltsvorschussverfahren
- Heimaufenthaltsverfahren
- Personenstandsverfahren
- Bilaterale und EU-Verträge
- Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ)
- Haager Minderjährigenschutzübereinkommen (MSA)
- Europäisches Sorgerechtsübereinkommen
- Haager Kindesentführungs-Übereinkommen (HKÜ)
- Haager/Straßburger Adoptionsübereinkommen
- EU-Unterhaltsverordnung ua
- EU-Erbrechtsverordnung (Rom-IV-Verordnung bzw EuErbVO)
- Europäische Beweisaufnahmeverordnung
- Europäische Zustellverordnung
- EuEheVO (Brüssel-IIa-VO)
- Rom-III-Verordnung
- EU-Güterrechtsverordnungen
- Ausblick auf die Änderungen durch die EU-VO 2019/1111 (Brüssel II-b Verordnung)
- Praxisthemen im Außerstreitverfahren
- Verfahrensablauf und Parteistellung im Außerstreitverfahren
- Grundlagen des Abstammungsrechts
- Annahme an Kindesstatt (Adoption)
- Scheidung im Einvernehmen
- Kindesunterhaltsrecht – ein Überblick
- Obsorge und persönliches Kontaktrecht
- Verlassenschaftsverfahren
- Gerichtliche Erwachsenenvertretung und Erwachsenenschutzverfahren
- Ausgewählte Aufgaben und Haftungsrisiken gerichtlicher Erwachsenenvertreter
- Internationale Fälle im Außerstreitrecht
- Einsatzbereiche der Mediation in Außerstreitverfahren
- Nacheheliche Vermögensaufteilung und Abgeltung der Mitwirkung im Erwerb des Ehegatten
- Muster und Checklisten
- Abstammungsrecht
- Annahme an Kindes statt
- Unterhalt zwischen Kindern und Eltern
- Obsorge und persönlicher Kontakt
- Scheidung im Einvernehmen
- Aufteilungsverfahren
- Verlassenschaftsverfahren
- Eingetragene Partnerschaft
- Erwachsenenvertretung
- Internationale Sachverhalte

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.