Mietrecht

  • Aktuelle Mietverträge

    Hier finden Sie Vorlagen für Mietverträge in verschiedenen Varianten (neutral, vermieterfreundlich, mieterfreundlich) für Wohnungen und Geschäftsräume.

  • Schriftsatzmuster, Musterschreiben

    Diverse Anträge wie z. B. zur Durchführung von Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten, sowie zahlreiche Muster zur gerichtlichen Aufkündigung oder Musterschreiben z. B. zur Betriebskostenerhöhung - all das finden Sie hier.

  • Mietanbot

    Ein Mietvertrag beginnt im Allgemeinen mit einem Mietanbot. Der Mietvertrag weicht jedoch häufig von dieser Offerte ab.

  • Mietvertrag - Abschluss

    Beim Abschluss eines Mietvertrags sind grundlegende Dinge zu beachten, z. B. ist für das Zustandekommen die Einigung der Vertragspartner über den Inhalt des Vertrages sowie eine ausdrückliche oder stillschweigende Erklärung erforderlich. Prinzipiell ist zwischen Wohnungsmiete, Geschäftsraummiete und Pacht zu unterscheiden.

  • Befristung

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Vertrag zu befristen, vor allem ist dabei zu unterscheiden, ob der Vertrag in den Anwendungsbereich des MRG fällt oder nicht. Zu den befristeten Vertragstypen außerhalb des Mieterschutzes zählen ua

  • Mietzins

    Der Mietzins ist der Preis, den der Mieter für die Überlassung des Mietgegenstandes zu entrichten hat. Hier finden Sie alles Wissenswerte inklusive Muster und Judikatur zur Mietzinserhöhung, Mietzinsminderung, Mietzinsabrechnung sowie Richtwertmietzins und Kategoriemietzins uvm.

    Durch das Zahlungsverzugsgesetz, das seit 16.3.2013 in Kraft ist, hat sich die Fälligkeit des Mietzinses geändert.

  • Betriebskosten

    Bei Betriebskosten handelt es sich um laufende und regelmäßige wiederkehrende Kosten im Zusammenhang mit einer Liegenschaft. Im Anwendungsbereich des MRG sind die Betriebskosten in einem taxativen Katalog klar festgelegt.

  • Kaution/Ablöse

    Eine Kaution ist eine Art Versicherung des Vermieters für etwaige, durch den Mieter nachweislich angerichtete Beschädigungen oder Mietzinsrückstände bei Beendigung des Mietverhältnisses. Eine Ablöse hingegen erhält ein Hauptmieter gemäß § 10 MRG für Aufwendungen zur wesentlichen Verbesserung der Wohnung, die er in den letzten 20 Jahren getätigt hat.

  • Erhaltung und Instandhaltung

    Es ist Aufgabe des Vermieters den Mietgegenstand und die der gemeinsamen Benützung der Bewohner des Hauses dienenden Anlagen im jeweils ortsüblichen Standard zu erhalten. Dies macht gewisse Erhaltungs- und Instandhaltungstätigkeiten erforderlich. Jedoch auch der Mieter ist zu bestimmten Instandhaltungsarbeiten verpflichtet.

    Durch die Wohnrechtsnovelle 2015, die am 1.1.2015 in Kraft getreten ist, kam es zu einer Erweiterung der Erhaltungspflicht für Vermieter, und zwar um die Erhaltung von mitvermieteten Heizthermen, Warmwasserboilern und sonstigen Wärmebereitungsgeräten.

  • Mieterschutz

    Unter Mieterschutz versteht man allgemein den Schutz des Mieters vor nicht angemessenen Vertragsvereinbarungen. Darunter fallen z. B. unerlaubte Mietzinserhöhungen, Klauseln zur Ausmalverpflichtung des Mieters bei Auszug. Aber auch die Sorgfaltspflichten des Vermieters, wie ua die Schneeräumung, werden hier behandelt.

  • Mietvertrag - Auflösung

    Hier finden Sie alles Wissenswerte inklusive Muster zum Thema Auflösung bzw. Aufkündigung des Mietervertags: Von allgemeinen Aspekte wie z. B. Kündigungsfrist bis hin zum Aufkündigungsverfahren. Auch das Thema Räumung sowie die wichtigen Kündigungsgründen wie erheblich nachteiliger Gebrauch oder Nichtbenützung der Wohnung werden abgehandelt.

  • Spezialfragen Mietrecht

    Hier werden so genannte Spezialfragen im Bereich des Mietrechts behandelt wie z. B. Mietrechtsabtretung, Rechtsstreitigkeiten etc.