Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Inhalt der Betriebsanleitung
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Brandmeldeanlagen
Praxiswissen
-
Brandmeldeanlage – Allgemeines
Dieser Beitrag behandelt Zweck, Aufbau, Komponenten und Energieversorgung sowie Projektierung, Errichtungen und Installation von Brandmeldeanlagen.WEKA (gwir) - Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 260923 -
Brandmeldeanlage – Brandmelder
In diesem Beitrag werden verschiedene Arten von Brandmeldern nach Auslösekriterium und Überwachungsfläche verglichen bzw beschrieben.WEKA (gwir) - Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 494090 -
Vernetzte Brandmeldesysteme
In diesem Beitrag werden die Grundlagen von Instandhaltung, Betrieb und Überprüfungen von Brandmeldeanlagen beschrieben sowie Hinweise zur Vermeidung von Täuschungsalarmen gegeben.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 494092
Muster
-
Antrag auf Anschaltung an die Empfangszentrale der Feuerwehr
Muster eines Antrags auf Anschaltung einer Brandmeldeanlage (BMA) an die Empfangszentrale der Feuerwehr (Quelle: TRVB 114).WEKA (gwir) | Muster | Formular | doc | 130,50 kB | Dokument-ID: 234870 -
Anzahl und Anordnung von Brandmeldern in Brandmeldeanlagen
Mit dieser Checkliste lässt sich für Sie leicht die gemäß TRVB 123 erforderliche Anzahl von Brandmeldeanlagen sowie deren Anordnung im Sinne einer sicheren Erkennung von Entstehungsbränden festlegen.Clemens Purtscher | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 786191 -
Wartung von Brandmeldeanlagen
Brandmeldeanlagen müssen gemäß TRVB 123 und AStV zusätzlich zur jährlichen Überprüfung durch eine fachkundige Person auch regelmäßig vom Betreiber auf die Funktionsfähigkeit geprüft werden. Diese Checkliste enthält die konkreten Prüfpunkte dafür.Clemens Purtscher | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 786225