Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Arbeitgeberpflichten
- Behörden und Verfahren
- Präventivdienste
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Sanitäre und Sozialeinrichtungen
- Erste Hilfe
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Allgemeine Pflichten
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Psychische Belastungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Baustellen
- Verkehrswesen
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Lagerung
- Projekte / Managementsysteme
- Gesundheit
- Brandschutz
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitssicherheit in Krisenzeiten
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Gender im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
-
Rechtsgrundlagen, Pflichten der Arbeitgeber/innen, Gefahrenevaluierung
Arbeitgeber/innen sind nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG verpflichtet, für die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer/innen zu sorgen.Walter Rauter | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1031892 -
Information, Unterweisung und Qualifikation der Arbeitnehmer/innen
Arbeitnehmer/innen sind über die Gefahren und die zur Abwehr der Gefahren festgelegten Maßnahmen zu informieren, sodass sie erkennen können, ob die erforderlichen Schutzmaßnahmen gesetzt wurden.Walter Rauter | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1031894 -
Anforderungen an elektrische Anlagen und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
Die richtige Auswahl von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln für einen bestimmten Einsatzzweck oder für bestimmte Einsatzbedingungen ist von wesentlicher Bedeutung für die Sicherheit.Walter Rauter | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1031896 -
Verwendung von elektrischen Altanlagen
Um Arbeitnehmer/innen bestmöglichen Schutz vor elektrischem Schlag zu gewährleisten, dürfen elektrische Arbeitsmittel an Steckdosen von Altanlagen nur unter bestimmten Bedingungen betrieben werden.Walter Rauter | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1031899 -
Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen
Vor jeder Arbeit an oder in der Nähe einer elektrischen Anlage muss eine Ermittlung und Beurteilung der elektrischen Gefahren vorgenommen werden.Walter Rauter | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1031901 -
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist jede Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, von Arbeitnehmer/innen benutzt oder getragen zu werden, um sich vor einer Gefahr für ihre Sicherheit oder Gesundheit zu schützen.Walter Rauter | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1031904