Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
News
-
Arbeitsplatz und Hitze – Neue Hitzeschutzverordnung in Planung
Die Regierung plant ab 1. Jänner 2026 eine neue Hitzeschutzverordnung. Welche Maßnahmen können Unternehmen derweil setzen, um Mitarbeiter:innen das Arbeiten bei Sommerhitze zu erleichtern?WEKA (lve) | News | 14.07.2025 | Dokument-ID: 1201777 -
Bei Konsum von Alkohol am Arbeitsplatz ist Vorsicht geboten
Alkohol am Arbeitsplatz fängt beim Anstoßen auf einen Geburtstag an, kann aber auch zum Problem werden. Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten?WEKA (cki) | News | 19.05.2025 | Dokument-ID: 1198844 -
E-Bikes, Pedelecs & E-Scooter: Ladestationen für Elektrofahrzeuge sicher betreiben
Elektrofahrzeuge wie E-Bikes, Pedelecs und E-Scooter werden immer beliebter, auch die Ladestationen werden immer mehr. Als Betreiber:in einer Ladestation sind Sie in der Verantwortung, Sicherheit und Brandschutz zu gewährleisten.Gernot Wurm - WEKA (mmi) | News | 15.05.2025 | Dokument-ID: 1198781
Kürzlich aktualisiert
-
Fuß- und Beinschutz
Stefan Krähan | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 691013 -
Maschinen-Sicherheitsverordnung 2010 (MSV 2010)
Vorschrift | StF: BGBl. II Nr. 282/2008 | idF: BGBl. II Nr. 161/2025 | Dokument-ID: 160799 -
Arbeitsstoffe – Verwendung in geschlossenem System
Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286568