Noch nicht Kunde?
Profitieren Sie von der WEKA Online-Welt mit fundiertem Fachwissen, Top-Suchergebnissen, vielen aktuellen Themenschwerpunkten und Mustervorlagen!
© WEKA-Verlag Gesellschaft m.b.H.
A-1200 Wien, Dresdner Straße 45
E-Mail: kundenservice@weka.at
drucken
Ermitteln Sie, wie viele Brandschutzbeauftragte, Brandschutzbeauftragten - Stellvertreter und Brandschutzwarte Sie benötigen.
Rechtsgrundlage: TRVBs: O 119 06, N 131, N 133, N 136, N 139, N 144; OIB 2.1, § 43 AStV, § 25 ASchG, Landesgesetze
Mit diesem Rechner bestimmen Sie die gemäß AStV erforderlichen Mindestmaße für einen Arbeitsraum, basierend auf der Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer.
Richard Mazohl | Tool | html | 16,79 kB | Dokument-ID: 010280Der Rechner dient zur Berechnung der Anzahl und Maße der erforderlichen Ausgänge bzw Notausgänge je nach Größe des Arbeitsraums und Anzahl der sich darin aufhaltenden Personen
Richard Mazohl | Tool | html | 20,92 kB | Dokument-ID: 010277
Bestimmen Sie, wie viele Ersthelfer in Ihrem Betrieb bzw auf Ihrer Baustelle benötigt werden.
Rechtsgrundlage: § 40 AStV, § 31 BauV
Mit diesem Tool bestimmen Sie, wie viele Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) in Ihrem Betrieb bestellt werden müssen.
Rechtsgrundlage: SVP-VO, ASchG
Finden Sie heraus, ob und wie viele sanitäre Einrichtungen (Duschen, WCs, etc) und soziale Einrichtungen (Aufenthaltsräume, Kleiderkästen, etc) Sie benötigen.
Rechtsgrundlage: §§ 34 bis 36 AStV
Bestimmen Sie mit wenigen Klicks die Gebäudeklasse eines Objektes, um in Folge auch zutreffende Brandschutzvorschriften leicht auslesen zu können.
Rechtsgrundlage: OIB Richtlinie 2
Bestimmen Sie die Löschmitteleinheiten, die ein schon vorhandener Feuerlöscher zur Verfügung stellt und prüfen Sie ob die Füllmenge der Leistungsanforderung der TRVB F 124 entspricht.
Rechtsgrundlage: TRVB F 124
Dieser Rechner liefert die Einsatzzeiten für Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner und sonstige Fachleute
Regina Holleis | Tool | html | 24,78 kB | Dokument-ID: 010282
Hier ermitteln Sie, ob in Ihrem Arbeitsstätte ein Arbeitsschutzausschuss eingerichtet werden muss und leiten Sie daraus ab, ob außerdem ein Zentraler Schutzausschuss für Ihr Unternehmen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: §§ 88 und 88a ASchG
Bestimmen Sie das zulässige Raumklima für Ihren Arbeitsplatz gemäß der Arbeitsstättenverordnung.
Rechtsgrundlage: § 28 AStV
Ermitteln Sie die nötige Grundfläche Ihrer Umkleideräume in Abhängigkeit von der Anzahl und den Arbeitsaufgaben Ihrer Mitarbeiter.
Rechtsgrundlage: § 35 AStV, § 86 AAV, § 14 GKV 2011, § 6 VbA
Püfen Sie, ob eine Sicherheitsfachkraft (SFK) in Bezug auf Arbeitsunfälle oder auf eine Übertretung von Verwaltungsvorschriften haftbar geworden ist.
Rechtsgrundlage: ASchG, StGB, ABGB und ASVG
Stellen Sie fest, ob eine Sicherheitsvertrauensperson in Bezug auf Arbeitsunfälle bzw eine Übertretung von Verwaltungsvorschriften haftbar geworden ist.
Rechtsgrundlage: ASchG, StGB, ABGB und ASVG
Prüfen Sie, ob ein Brandschutzbeauftragter (BSB) bezüglich der Übertretung von Vorschriften bzw einem Brandfall haftbar geworden ist.
Rechtsgrundlage: ASchG, StGB, ABGB und ASVG
Stellen Sie fest, ob Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter in Bezug auf Arbeitsunfälle bzw eine Übertretung von Verwaltungsvorschriften haftbar geworden sind.
Rechtsgrundlage: ASchG, StGB, ABGB und ASVG
Finden Sie heraus, ob eine Ermittlung der Gefahren am Arbeitsplatz nach dem ASchG explizit aufgrund außergewöhnlicher Ereignisse erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: § 4 ASchG
Klären Sie ab, ob eine bestimmte Person rechtlich gesehen ein Kind, Jugendlicher oder Erwachsener ist und was Sie für eine Beschäftigung diesbezüglich beachten müssen.
Rechtsgrundlage: §§ 2 und 3 KJBG
Vergleichen Sie zwei Leuchtmittel mittels der Herstellerangaben auf der Verpackung und schätzen Sie für eine gewählte Stückmenge ab, welche Kosten Sie bei der Wahl des effizienteren Leuchtmittels ungefähr sparen könnten.
WEKA (msc) | Tool | Dokument-ID: 532622
Die Lagerung von Druckgaspackungen in Betriebsanlagen unterliegt besonderen Vorschriften. Prüfen Sie, wie die Lagerung bei Ihnen zu gestalten ist!
Rechtsgrundlage: §§ 5 bis 32 DGPLV
Bestimmen Sie die Notwendigkeit sowie die Auslegung von Explosionsschutzzonen für die vorschriftsmäßige Lagerung von Flüssiggas.
Rechtsgrundlage: FGV, § 3 DBA-VO, ÖNORM M 7323
Prüfen Sie, welche Beurteilungspegel in Ihren Büro- und Aufenthaltsräumen zulässig sind.
Rechtsgrundlage: § 5 VOLV
Finden Sie heraus, aus welcher Entfernung eine Sicherheitsleuchte noch eindeutig erkennbar ist und ob sie somit ihre Aufgabe erfüllt.
Rechtsgrundlage: TRVB E102/2005
Klären Sie ab, wie breit der Fluchtweg in der gegebenen Arbeitsstätte gemäß der Arbeitsstättenverordnung mindestens sein muss.
Rechtsgrundlage: §§ 2, 18 und § 48 AStV
Hier ermitteln Sie die vorgeschriebene Mindestbreite von Verkehrswegen aufgrund ihrer Benutzungsart innerhalb von Arbeitsstätten.
Rechtsgrundlage: §§ 2, 18 und § 48 AStV
Berechnen Sie mit diesem Tool die Mindestgröße einer Sicherheitsleuchte.
Rechtsgrundlage: TRVB E102/2005
Erfahren Sie, ob die Arbeit an Sonn- und Feiertagen oder in der Nacht für werdende und stillende Mütter in Ihrem Fall untersagt ist und ob Sie Ausnahmen erwirken können.
Rechtsgrundlage: §§ 6 und 7 MSchG
Schätzen Sie ab, ob in bei Ihnen Beschäftigungsverbote für werdende und stillende Mütter vorliegen und klären Sie, wie die betreffenden Arbeitnehmerinnen eingesetzt werden können.
Rechtsgrundlage: § 3 bis § 5 MSchG
Ermitteln Sie die maximalen Lasten, die von werdenden Müttern bis 12 Wochen nach der Entbindung sowie stillenden Müttern gehoben oder bewegt werden dürfen.
Rechtsgrundlage: §§ 4, 4a und 5 MSchG
Berechnen Sie mit Hilfe dieses Tools überschlägig den resultierenden Schalldruckpegel an einem Arbeitsplatz, auf den zwei Lärmquellen einwirken.
Richard Mazohl | Tool | Dokument-ID: 527729
Berechnen Sie mit diesem Tool überschlägig den resultierenden Schalldruckpegel an einem Arbeitsplatz, in dessen Nähe eine neue Anlage aufgestellt wurde.
Hier werden Ihnen Informationen über die Brandschutzrichtlinien bezüglich des Arbeitens mit Teer - und Bitumenkochern zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage: TRVB 149 85 (A)
Schätzen Sie mit Hilfe des Lichtstroms die Beleuchtungsstärke in Lux ab, die ein Leuchtmittel in einer bestimmten Entfernung zur Verfügung stellt. Der Lichtstrom ist auf jeder Verpackung eines Leuchtmittels zu finden, dessen Angabe erfolgt in Lumen.
WEKA (msc) | Tool | Dokument-ID: 527259
Ermitteln Sie, welche Sicherheitspflichten Arbeitgeber haben, wenn Arbeitnehmer mehrerer Arbeitgeber in einer Arbeitsstätte gemeinsam beschäftigt sind.
Rechtsgrundlage: § 8 ASchG