Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Inhalt der Betriebsanleitung
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Gesunde Raumluft
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Arbeitsfreigabe
Praxiswissen
-
Arbeitgeberverantwortung bei Arbeitsfreigaben
Den Arbeitgeber trifft im Zusammenhang mit Arbeitsfreigaben ua die Pflicht, Maßnahmen zu treffen, um für eine angemessene Unterweisung der Mitarbeiter zu sorgen.Marcus Herzog | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 816102 -
Arbeitsfreigabe in explosionsgefährdeten Bereichen
Für die in diesem Beitrag zusammengefassten Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen ist eine Arbeitsfreigabe erforderlich.Marcus Herzog | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 816105 -
Hinweise für die praktische Durchführung der Arbeitsfreigabe in explosionsgefährdeten Bereichen
Der überaus umfangreiche „Arbeitsfreigabeprozess“ besteht aus einer Planungs- Durchführungs- und Abschlussphase; für besonders gefährliche Betriebseinrichtungen gibt es zusätzliche spezielle Vorgaben (§ 17 VEXAT)Marcus Herzog | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 816111
Muster
-
Betriebsanweisung Ex-Bereiche Staub
Die Musterbetriebsanweisung dient der Demonstration grundlegender Inhalte, wie etwa zu Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln, Instandhaltung und EntsorgungMarcus Herzog | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 816087 -
Betriebsanweisung Freimessen
Betriebsanweisung zum Freimessen des Behälters Styroltank 1, zur Prüfung auf Sauerstoff (mindestens 20,9 Vol-%) und Styrol (Grenzwert 20 ppm)Marcus Herzog | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 816093 -
Befahrerlaubnisschein nach AAV
Für das Befahren von Behältern, Silos, Schächten, Gruben, Rohrleitungen und ähnlichen Betriebseinrichtungen ist die Ausstellung einer Befahrerlaubnis durch die Aufsichtsperson erforderlich; dieses Muster dient der Demonstration grundlegender InhalteMarcus Herzog | Muster | Technische Checkliste | Dokument-ID: 816100