Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Arbeitgeberpflichten
- Behörden und Verfahren
- Präventivdienste
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Sanitäre und Sozialeinrichtungen
- Erste Hilfe
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Allgemeine Pflichten
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Psychische Belastungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Baustellen
- Verkehrswesen
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Lagerung
- Projekte / Managementsysteme
- Gesundheit
- Brandschutz
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitssicherheit in Krisenzeiten
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Gender im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
SFK-Tätigkeit
-
Die Sicherheitsfachkraft im Wandel der Arbeitswelt
In diesem Fachbeitrag wird übersichtlich dargestellt, wie sich die ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften im Laufe der Zeit gewandelt haben und welche Gründe dies hat.Franz Kaida | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 453063 -
Wandel der SFK-Tätigkeit
Dieser Fachbeitrag gibt einen Überblick, wie sich die Tätigkeit von Sicherheitsfachkräften im Wandel der Zeit geändert hat und welche Gründe ausschlaggebend waren.Franz Kaida | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 453066 -
Fachausbildung der SFK
Dieser Fachbeitrag behandelt die Vorschrift für die Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft und umfasst die erforderlichen Ausbildungsinhalte sowie Sonderregelungen für Personen mit einem Ausbildungsabschluss außerhalb Österreichs.Franz Kaida | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 453068 -
Ständige Fortbildung – am Beispiel des VÖSI-Modells
Dieser Fachbeitrag behandelt die Motivation für die Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenzen von Sicherheitsfachkräften unter spezieller Beachtung des VÖSI-Weiterbildungsnachweises.Franz Kaida | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 453070 -
Sicherheitstechnische Einsatzzeit
In Österreich bestehen unterschiedliche Regelungen betreffend die Mindesteinsatzzeiten (Präventionszeiten) für Sicherheitsfachkräfte. Dieser Artikel betrachtet kritisch, welche Tätigkeiten in die Mindesteinsatzzeiten eingerechnet werden dürfen.Franz Kaida | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 453073 -
Stellung der SFK im Betrieb
Dieser Artikel behandelt und erläutert die Punkte "Weisungsfreiheit", "Spezialisten und Generalisten" und "Beratungsaufgaben" bei einer Sicherheitsfachkraft.Franz Kaida | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 453076